Über zwei Millionen Ehrenamtsstunden für die Natur
Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember – Über 5.000 LBV-Aktive engagieren sich für den Naturschutz in Bayern
Jedes Jahr leisten unsere Aktiven mehr als zwei Millionen Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Sie setzen sich zwischen Main und Berchtesgaden in rund 240 Gruppen vor Ort für den Naturschutz ein. Im Rahmen des Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember bedanken wir uns für diesen Einsatz.

Die Palette des Engagements, das bei manchen Aktiven bereits seit mehr als 20 Jahren stattfindet, ist breit gefächert. Auch viele jüngere Menschen sind für den Artenschutz in Bayern aktiv, insbesondere in unserer Jugendorganisation NAJU mit rund 130 Kinder- und Jugendgruppen und aktuell acht Hochschulgruppen. Nur durch den Einsatz so vieler Ehrenamtlicher sind wir, was wir sind: eine starke Stimme für den bayerischen Naturschutz. Das zeigt sich auch am Wachstum der Mitglieder: 1909 gegründet und damit 113 Jahre alt, zählen wir derzeit mehr als 115.000 Unterstützer*innen.
Vielseitiger Einsatz
Vielerorts im Freistaat engagieren sich die LBV-Aktiven im Brutvogelmonitoring, sie pflegen Biotope und betreuen Horste sowie Nistkästen für viele verschiedene Vogelarten. Was unsere Ehrenamtlichen leisten, ist an Vielfalt kaum zu toppen. In diesem Jahr waren viele auch als Gartenbewerter*innen im Projekt ‚Vogelfreundlicher Garten‘ aktiv und zeichneten naturnahe Gärten mit einer Plakette aus.
Naturschutz vor Ort

Besonders wichtig ist uns die Vernetzung junger Menschen. In vielen Gruppen der NAJU, der Naturschutzjugend im LBV, wird wertvolle Bildungsarbeit vor Ort geleistet. Je größer das Wissen über Tier- und Pflanzenarten ist, desto stärker ist die Empathie für unsere Natur und die Motivation diese zu schützen. In allen LBV-Gruppen wird sich für den Naturschutz vor Ort stark gemacht: Die Aktiven nehmen Stellung zu Planungen, die in die Landschaft eingreifen, pflanzen Hecken und werten eigene Streuobstwiesen mit alten Obstbaumsorten auf. Es ist gigantisch, was unsere mehr als 5.000 ehrenamtlich Aktiven für die Gesellschaft in Bayern leisten: Gut 410 Stunden ist jede einzelne Person im Durchschnitt pro Jahr aktiv.
Großer Einsatz wird belohnt
Wir setzen alles daran, dass der Einsatz für den Naturschutz vor der Haustür weiter steigt. Gerade in schwierigen Zeiten wird immer mehr Menschen bewusst, dass es um die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen und der Lebensqualität geht. Dazu gehören auch der Ruf des Kiebitzes, der Gesang des Rotkehlchens und der Flug von Schmetterlingen und Libellen. Wir werden diesen Weg konsequent weitergehen, damit Bayern lebenswert bleibt.
Acht hauptamtliche Engagementbeauftragte unterstützen das Ehrenamt vor Ort in den Regierungsbezirken sowie bayernweit. Wir bedanken uns bei unseren Engagierten mit einem virtuellen Weihnachtsmarkt. Das Grußwort spricht Eva Gottstein, Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung.
