LBV-Sammelwoche vom 16. bis 22. März 2020
Mitmachen und Spenden für die Natur sammeln
Egal, ob als Schule, Klasse, LBV- oder NAJU-Gruppe oder als Privatperson: Mitmachen bei der LBV-Sammelwoche ist einfach. Und der Gewinn kommt direkt Bayerns Natur zugute! Einfach Sammelmaterialien und weitere Informationen bestellen.

Die LBV-Sammelwoche: Schülerinnen und Schüler, Aktive und Freunde sammeln während einer Woche dringend notwendiges Geld für die Natur. Das Sammelergebnis geht direkt in die Schutzprojekte vor Ort. Auch die Bildung für Nachhaltigkeit profitiert. Als Dankeschön gibt es Preise für alle Sammlerinnen und Sammler.
Fragen und Antworten zur Sammelwoche können Sie entweder hier online einsehen oder auch kostenloses Infomaterial bestellen.
Material und Infos bestellen
Interesse an der Sammelwoche? Hier können Sie kostenloses Infomaterial bestellen!
Wofür wird gesammelt?

In jedem Jahr wird aber auch ein Schwerpunkt gesetzt, wo die gesammelten Gelder verstärkt eingesetzt werden. Gemäß der Satzung des LBV können die Gelder nur verwendet werden für:
Natur- und Artenschutz
- Kauf und Erhalt biologisch wertvoller Flächen. Diese Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten pflegen wir mit jährlichen Maßnahmen vor Ort.
- Schutzprogramme für vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Steinadler, Uhu, Fischotter, Rotvieh, etc. bayernweites Quellschutzprogramm
- Vertretung der Interessen der Natur gegenüber der Politik und Verwaltung.
- Kostenlose und unabhängige Fachberatung in allen Fragen rund um den Natur- und Umweltschutz
Umweltbildung
- Schulungen
- Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler jeden Alters
- den Aus- und Neubau unserer Umweltbildungszentren
- bayernweite Umweltbildungsangebote
Jugendarbeit
Die Jugendarbeit ist ein Schwerpunkt des LBV. Mit ihrer Hilfe stellen wir sicher, dass wir die landesweite Jugendarbeit in 150 Kinder- und Jugendgruppen in der Naturschutzjugend des LBV (NAJU) organisieren und durchführen können.
Wer sind Ihre Ansprechpartner:
Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein, Frau Renate Steib, Tel. 09174/4775-7114 oder sammelwoche @lbv.de
Häufig gestellte Fragen zur LBV-Sammelwoche
Jeder: Schulklassen, Kindergruppen oder einzelne Schüler in den Klassen. Und natürlich Erwachsene.
Ja! Es handelt sich um eine nicht-kommerzielle Sammlung, für die jede Schulleitung nach Maßgabe der Schulordnungen eine Erlaubnis erteilen kann.
Das Kultusministerium unterstützt Sammlungen zugunsten gemeinnütziger Zwecke, begrüßt das ehrenamtliche Engagement der Schüler und schätzt die Arbeit des Landesbund für Vogelschutzes.
Im Februar 2015 gab es Verwirrungen, weil das Kultusministerium das Sammeln von Geld durch die sogenannten "Wunschkartenaktion" an Schulen verboten hat. Einige Lehrer traten daher aus Angst vor Strafen von jeglichen Sammelaktionen zurück. In einem erneuten Schreiben vom Dezember 2015 stellte das Ministerium aber klar, dass "Sammlungen zugunsten gemeinnütziger Zwecke wie bspw. für den Landesbund für Vogelschutz (...) hingegen mit dem kommerziellen Angebot der Wunschkartenaktion nicht vergleichbar [sind]". Weiter heißt es:
"Insbesondere ist beim bloßen Sammeln von Geld für gemeinnützige Zwecke keine strafrechtliche Relevanz erkennbar, auch das Verbot kommerzieller Werbung ist nicht berührt. Selbstverständlich können die Schulen nach wie vor für gemeinnützige Sammlungen nach Maßgabe der Schulordnungen eigenverantwortlich Ausnahmen vom Sammlungsverbot gewähren. Das Staatsministerium begrüßt ehrenamtliches Engagement der Schülerinnen und Schüler und schätzt die gemeinnützige Arbeit des Landesbundes für Vogelschutz. Eine Einschränkung ehrenamtlicher, gemeinnütziger Sammlungen ist mit dem KMS zur Wunschkartenaktion nicht verbunden." (Brief des Ministeriums hier)
Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich durch ihren eigenen Einsatz für einen guten Zweck und nicht direkt für ihren eigenen Nutzen. Es ist ein wichtiger Lerneffekt, den Wert dieses eigenen Engagements zu erleben.
Darüber hinaus bieten wir Klassen und Schulen, die teilnehmen, zahlreiche Umweltbildungsangebote.
Mit der Teilnahme an der LBV-Sammelwoche lernen die Sammlerinnen und Sammler nicht nur, dass ihr eigener Einsatz einen Unterschied macht. Außerdem engagieren sie sich einmal für einen guten Zweck, und nicht direkt für ihren eigenen Nutzen. Wir legen Wert darauf, dass der Erfolg vom Klassen- und nicht vom Einzelergebnis abhängig ist. Das ist ein wichtiger Lerneffekt und gelebte Solidarität.
Und nicht zuletzt macht es viel Spaß, denn die Kinder haben erfahrungsgemäß viel Freude am Sammeln.
Ja, und zwar auf verschiedenen Wegen: Ein Großteil des Geldes fließt direkt in den Naturschutz vor Ihrer Haustür. Dieser Betrag wird vor Ort von den Ehrenamtlichen in Ihrem Landkreis für dringende Schutzprojekte eingesetzt. Was bei Ihnen durchgeführt wird und wie Sie Kontakt aufnehmen können, sehen Sie hier. Mit dem Rest finanzieren wir den Betrieb unserer Umweltstationen, wo die sammelnden Schulen häufig unsere - sehr gern gesehenen - Gäste sind.
Darüber hinaus werden Naturschutzprojekte in ganz Bayern unterstützt, die eine große Bedeutung haben. Dazu gehören auch Flächenankäufe um die Artenvielfalt und bestehende Biotope zu schützen, Hilfsprojekte für einzelne Arten, wie die Anlage von Flachgewässern für Störche oder die Sicherung von Fledermausquartieren.
Nein, der LBV organisiert die Sammelwoche zentral und daher sehr effektiv. Außerdem haben wir in einer Selbstverpflichtungserklärung festgelegt, dass die Unkosten nur maximal 10 % der Spendengelder betragen dürfen.
Ja! Über den LBV besteht für die Sammelwoche eine Gruppenunfallversicherung, bei der jede Sammlerin und jeder Sammler auf dem Weg beim Sammeln unfallversichert ist.
Das hängt natürlich davon ab, wie viele Schülerinnen und Schüler sich beteiligen. Lehrkräfte berichten uns von ca. 5 h in der Woche vor der Sammlung und 5 h in der Woche danach.
Um das möglichst gering zu halten, unterstützen wir Sie mit allen nötigen Unterlagen und Utensilien. Sie müssen lediglich den Kindern erklären, wofür gesammelt wird, die Unterlagen austeilen und nach Abschluss der Sammlung wieder einsammeln. Auf Wunsch übernehmen wir auch gerne die Abholung der Sammelutensilien für Sie.
Grundschüler bekommen eine Sammeltasche, mit dem sie im Freundes- und Bekanntenkreis sammeln dürfen. Auf einer Begleitliste tragen sich die Sammler ein mit ihrer Spendensumme.
Ältere Schüler bekommen Sammeldosen und können so auch außerhalb der Familie sammeln, wenn sie möchten.
Es scheint auf den ersten Blick vielleicht etwas kritisch, Kinder auf die Straße/an Haustüren zu schicken. Aber die Erfahrung zeigt jedes Jahr aufs Neue: Kinder haben ein sehr großes Bewusstsein für Recht und Unrecht und möchten sehr gerne etwas für die Natur tun und zu ihrem Schutz beitragen. Das Sammeln für den Naturschutz macht den Kindern deshalb sichtlich Freude. Und als i-Tüpfelchen gibt es natürlich noch kleine Belohnungen für alle erfolgreichen Sammler.
Zum einen kauft der LBV mit den Geldern der Sammelwoche auch Moore in Bayern, die der Atmosphäre aktiv CO2 entziehen.
Man kann zwar bei einem Blick auf das Ansteigen des Meeresspiegels oder das weltweite Artensterben denken, dass lokale Projekte vielleicht zweitrangig sind. Aber: Durch den Ankauf und die Pflege von Biotopen in Bayern schützen wir langfristig und vor allem großflächig die Natur. Dazu gehören auch Artenschutzprogramme für seltene Tiere. Denn wenn diese bei uns verschwinden, wie sollen wir andere Regionen der Welt dann noch überzeugen, dass sie das nicht geschehen lassen? Den Regenwald zu schützen ist wichtig, doch Naturschutz beginnt vor der Haustür. Und wenn jeder einzelne seinen Beitrag leistet, profitiert letztendlich die ganze Natur.
Durch regionale Projekte zeigen wir außerdem, wie vielfältig Bayerns Natur sein kann. Durch die Sammelwoche erfahren auch Kinder mehr über unsere Projekte und werden so wieder näher an die Natur herangeführt. Das hilft der Natur von morgen, überall auf der Welt.
Nein, jeder darf für den Naturschutz sammeln! Während der Sammelwoche sammeln Schüler, aber auch Ehrenamtliche. Wenn auch Sie mitmachen möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Renate Steib, Tel. 09174/4775-7114 oder sammelwoche @lbv.de
Ja! Daher darf tatsächlich nur in der angekündigten Woche gesammelt werden.
Der LBV und andere Organisationen haben eine Selbstverpflichtung unterzeichnet, um Spenderinnen und Spender vor missbräuchlichen Sammlungsaktivitäten zu schützen. Selbstverpflichtung herunterladen