Schon seit 1971 küren wir zusammen mit dem NABU den „Vogel des Jahres“. Bislang entschied eine Expertenrunde beider Verbände, wer den Titel tragen darf. Zum 50. Jubiläum ist alles anders! Erstmals entscheiden alle Menschen in Deutschland gemeinsam, wer der „Vogel des Jahres“ wird. Auch du!
Vom 8. bis zum 10. Januar fand die Stunde der Wintervögel 2021 in Bayern statt! Haben Sie mitgezählt, aber noch nicht gemeldet? Hier können Sie Ihre Vögel bequem per Online-Formular noch bis zum 18. Januar nachtragen.
Der LBV kauft laufend hochwertige Biotopflächen an, schützt sie und pflegt diese dauerhaft. Unterstützen Sie uns bei den aktuellen Ankäufen!
Hier können Sie Ihre gezählten Vögel zur Stunde der Wintervögel 2021 in Bayern vom Wochenende bequem per Online-Formular noch bis zum 18. Januar nachtragen.
Weiterlesen … Stunde der Wintervögel 2021 in Bayern - Jetzt noch melden
Was ist die Stunde der Wintervögel, wann findet sie statt und warum sollen Sie überhaupt zählen? Diese und viele weitere Fragen finden Sie hier.
Weiterlesen
Hier finden Sie alle Live-Ergebnisse und die Ergebnisse der vergangenen Jahre zur Stunde der Wintervögel in Bayern. Wählen Sie einen Bezirk, Landkreis oder eine Stadt und sehen Sie, welche Vögel bei Ihnen gemeldet wurden.
Zu den Ergebnissen
Unser Markenzeichen der Eisvogel steht für unberührte Natur und Einzigartigkeit - wie auch der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V. Unterstützen Sie uns und unsere wertvolle Natur- und Artenschutzarbeit mit einer Mitgliedschaft, um unsere Pflanzen- und Tiervielfalt dauerhaft zu schützen. Was ist der LBV und welche Vorteile hat eine Mitgliedschaft?
Sie möchten unsere Wintervögel bessern kennenlernen und sind an einem Einstieg in die Vogelbeobachtung interessiert? Nehmen Sie jetzt an unserem kostenlosen LBV-Online-Kurs teil und lernen Sie mit unseren Vogelexperten die heimischen Wintervögel kennen.
Zum Online-Kurs
Welche Vögel sieht man im Winter in Bayern am häufigsten? Hier finden Sie die 25 häufigsten Wintervögel mit Steckbriefen und Stimmen. Außerdem können Sie kostenlos ein Poster zu den Gästen an der Futterstelle herunterladen.
Teilen Sie Ihre schönsten Wintervögel-Bilder mit allen anderen Naturfreund*innen in unserer großen Bildergalerie und gewinnen Sie einen Platz im nächsten Faltblatt zur Stunde der Wintervögel 2021!
Zum Fotowettbewerb
Die Ergebnisse der heute von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag vorgestellten Umfrage zu einem dritten Nationalpark in Bayern stuft der bayerische Naturschutzverband LBV als eine deutliche Bestätigung seiner jahrzehntelangen Bemühungen für mehr Wildnis in den bayerischen Wäldern, Flüssen und Mooren ein.
Weiterlesen … LBV freut sich über breite Zustimmung der Bevölkerung zu weiteren Nationalparks in Bayern
18.01.2021
Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ von LBV und seinem bundesweiten Partner NABU geht in die heiße Phase: Ab dem 18. Januar können alle Menschen in Deutschland entscheiden, welcher der zehn nominierten Vögel das Rennen macht. Wer die meisten Stimmen der deutschen Wähler*innena uf sich vereinen kann, wird kurz vor Frühlingsanfang zum „Vogel des Jahres 2021" gekürt.
Weiterlesen … LBV und NABU starten Hauptwahl zum Vogel des Jahres
15.01.2021
Der Green Deal der EU-Kommission muss zum Leitbild der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa werden. Der LBV und sein Partner Naturland fordern deshalb eine grundlegende Wende hin zu einer Agrarpolitik, die Artenvielfalt, Umwelt und Klima schützt und bäuerlichen Betrieben eine Zukunft gibt.
Weiterlesen … Agrarwende lostreten
14.01.2021
Alle Nachrichten
Damit Sie für die Vogelbeobachtung optimal vorbereitet sind, haben wir hier die am häufigsten gestellten Fragen zur Stunde der Wintervögel in Bayern zusammen getragen.
Zu den FAQ
Die 'Vogelgrippe' - auch als Geflügelpest oder aviäre Influenza bekannt - sorgt für Unruhe bei Landwirten, Gesundheitsbehörden, aber auch bei der Öffentlichkeit. Wir klären auf, warum man sich keine Sorgen um Singvögel, Haustiere oder um sich selbst machen muss.
Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp?
Ihm Rahmen des ARCHE NOAH FONDS kauft der LBV laufend Biotopflächen an. Hier hat die Natur absoluten Vorrang. Moorflächen gehören zu den wichtigsten Kohlenstoffspeichern der Welt. Unterstützen Sie uns beim Flächenankauf!
Sie lieben die Natur? Wir auch! Unterstützen Sie unsere Artenschutz-Projekte mit einer Patenschaft. Egal ob Wiedehopf, Steinadler oder Uhu. Wählen Sie einfach Ihr Lieblingsprojekt aus. Werden Sie jetzt Pate!
Fantastische Naturaufnahmen, interessante Artikel, Neues aus Bayerns Natur, Gartenwissen, Kinderspiele: Das LBV-Magazin "VOGELSCHUTZ" ist Deutschlands auflagenstärkstes Vogelschutz- und Naturschutzmagazin. Jetzt die aktuelle Ausgabe 04/2020 hier lesen.
Hier finden Sie alle Tipps zum richtigen Füttern, angefangen bei der perfekten Futterstelle über gutes Vogelfutter bis zur Hygiene am Futterplatz.
Zur kalten Jahreszeit können Sie das Treiben der Vögel an der Futterstelle im Garten vor der LBV-Zentrale in Hilpoltstein (Mittelfranken) live beobachten.
Live zur Futterhaus-Webcam
Mit dieser Geschenkkarte können Sie eine LBV-Mitgliedschaft verschenken. Gemeinsam mit über 100.000 Unterstützern schützen wir Bayerns Natur. Verschenken Sie damit "Naturschutz in Bayern".
Wir sind flächendeckend in Bayern vor Ort für den Naturschutz aktiv.
Ansprechpartner finden
Alle Termine anzeigen