Wir über uns - Motivation für den Naturschutz
Gründe, Natur zu schützen, sind vielfältig wie die Natur selbst
Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V. ist der älteste unabhängige Naturschutzverband Bayerns und setzt sich seit über 111 Jahren für den Erhalt der Artenvielfalt ein.

Artenschwund stoppen

Der Artenschwund ist neben dem Klimawandel die größte Bedrohung der Menschheit in diesem Jahrhundert. Nie sind so viele Arten innerhalb eines so kurzen Zeitrums ausgestorben wie derzeit. Um dies zu stoppen, braucht es nicht nur Konzepte für Entwicklungsländer, sondern auch ein Umdenken hier in Bayern.
Beispiel: Konzepte für eine nachhaltige Landwirtschaft. Die konventionelle Landwirtschaft ist leider immer noch der Hauptgrund für den Rückgang der Artenvielfalt bei uns. Darum engagieren wir uns für eine nachhaltige Agrarpolitik und neue Konzepte, z.B. "Naturschutz durch Nutzung". So wollen wir die bedrohten Arten der Kulturlandschaft retten.
Klimawandel bremsen

Wir wollen den Klimawandel bremsen und seine Auswirkungen auf Bayern so gering wie möglich halten. Darum kaufen und renaturieren wir Moore als CO2-Speicher, beobachten die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vogelwelt und setzen uns auf allen Ebenen für eine nachhaltige Entwicklung ein.
Beispiel: Naturverträgliche Energiewende. Wir setzen uns unter anderem für menschen- und naturverträgliche Standorte von Windkraftanlagen ein. Denn wir wollen eine Energiewende, die Sinn macht und unsere wunderschön vielfältige Natur erhält. Deshalb tun wir alles, um Fehlentwicklungen, wie etwa die „Vermaisung“ der Landschaft, künftig zu verhindern.
Überdimensionierte Projekte aufhalten

Wir sind nicht gegen Fortschritt - im Gegenteil! Doch wenn Großprojekte fragwürdige Ziele verfolgen, löchrig konzipiert und unvollständig geplant sind, dann kämpfen wir gegen ihre Umsetzung. Fortschritt darf nicht zu Lasten der Nachhaltigkeit gehen!
Beispiel: Donau zwischen Straubing und Vilshofen. Wir wollen verhindern, dass der letzte frei fließende Abschnitt der Donau durch Staustufen zerstört wird. Darum kämpfen wir für einen naturverträglichen Ausbau zwischen Straubing und Vilshofen.
Beispiel: 3. Startbahn München. Die Bedarfsberechnungen sind äußerst zweifelhaft, die Anwohner wären extrem belastet und einzigartige Lebensräume vom Aussterben bedrohter Arten würden vernichtet. Dies sind nur einige der Gründe, aus denen wir uns gegen die 3. Startbahn am Flughafen München stark machen.
LBV-Strategie 2020

In den letzten Jahren haben wir vieles erreicht, das Bayerns Natur ein Stück besser gemacht hat. Wir haben der Natur Gehör verschafft. Wir haben für sie gekämpft. Doch noch immer klaffen die Verpflichtungen durch internationale Abkommen und deren Umsetzung hier in Bayern eklatant auseinander. Nach wie vor nimmt die Artenvielfalt v.a. in der Agrarlandschaft fatal ab. Weiterhin fehlen umfangreiche Mittel im Staatshaushalt, um Bayerns Natur für kommende Generationen zu erhalten, um nur einige Probleme zu nennen.
Wir im LBV wollen das ändern. Unsere Arbeit wird getragen von den vielen Menschen, die sich im LBV engagieren, sei es ehrenamtlich mit ihrer Zeit, sei es mit finanzieller Unterstützung, sei es durch Förderung der LBV-Anliegen und -Vorhaben oder als LBV-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese LBV-Strategie 2020 haben wir daher in einem demokratischen Beteiligungsprozess über alle Verbandsebenen hinweg erarbeitet. Innerhalb von 18 Monaten konnten sich alle LBV-Aktiven in diese zielgerichtete Strategiearbeit einbringen, und die Mitarbeit war überwältigend. Hunderte Aktive haben in Dutzenden partizipativ gestalteter Treffen an den Inhalten ihrer LBV-Strategie mitgearbeitet, sie haben kreative Ideen entwickelt, deren Umsetzbarkeit diskutiert und die enorme Menge konstruktiver Beiträge am Ende wieder zusammengeführt und zudem vorliegenden Papier verdichtet.
In unserer Strategie setzen wir uns bis 2020 konkrete Ziele, die wir mit handfesten, praktischen Maßnahmen erreichen wollen. Dementsprechend bildet sie die Ausgangsbasis für die Planung sämtlicher LBV-Aktivitäten in den kommenden Jahren. Wir werden ihre Umsetzung vorantreiben, beobachten und sie laufend weiterentwickeln.