ÖkoKids
Engagierte Kindertageseinrichtungen in Bayern

Der LBV zeichnet mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Kindertageseinrichtungen aus, die ein Bildungsprojekt zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit im Sinne des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes durchgeführt haben. Wir möchten damit die bayerischen Kindertageseinrichtungen sichtbar machen, die sich mit diesen wichtigen Themen auseinandersetzen und dadurch die notwendigen Kompetenzen und Werte bei den Kindern fördern.
[Gleich zur Anmeldung und/oder Registrierung springen]
Im Rahmen von zwei Auszeichnungsveranstaltungen in Nord- und Südbayern erhalten die erfolgreichen Einrichtungen das Zertifikat „Ökokids“ von der Umweltministerin persönlich, sowie die kostenlose Teilnahme an einer Fortbildung und der Fachtagung im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung.
Grundlegendes Ziel
Mit der Auszeichnung ÖkoKids möchten wir die bayerischen Kindertageseinrichtungen sichtbar machen, die sich mit dem Thema Umwelt & Nachhaltigkeit auseinandersetzen und somit dazu beitragen, Schlüsselkompetenzen und Werte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bei den Kindern zu fördern, sowie Nachhaltigkeit in der Einrichtung zu verankern.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie sind eine Krippe, Kindergarten, Großtagespflege oder Hort in Bayern und Ihnen liegt Nachhaltigkeit am Herzen? In Ihrer Einrichtung wird bereits Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv und partizipativ mit den Kindern umgesetzt? Sie initiieren Bildungsangebote beispielsweise zu den Themen Ernährung, Abfall, Konsum, Artenvielfalt oder Mobilität? Dann dokumentieren Sie Ihre Aktivitäten und bewerben sich um die Auszeichnung.
Gerne dürfen sich auch Einrichtungen bewerben, die bereits ausgezeichnet wurden: mit einem neuen Projekt oder einer Weiterentwicklung des ausgezeichneten Projekts. Die eingereichten Aktivitäten werden je nach Umfang, Inhalt, Bezug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und Einbindung von Kindern, Eltern und Träger mit einem, zwei oder drei Raben ausgezeichnet. Auch wird die Verankerung der Bildungsangebote in den Kita-Alltag mit bewertet.
Aktuelles
Abgabe Dokumentationsbogen
Der Dokumentationsbogen sollte bis zum 24. Juni bei uns eingegangen sein. Wer das nicht geschafft hat, hat noch ein paar Tage Zeit dies nachzuholen. Und noch ein Bitte an diejenigen Kitas, die sich zwar angemeldet haben, aber doch keine Dokumentation abgeben: Bitte schreiben Sie uns eine kurze Email mit der Absage - damit ersparen Sie uns die aufwändigen Nachfragen per Telefon!
Jetzt für die Fortbildungen anmelden
Vielen Dank für die zahlreichen Anmeldungen zu den ÖkoKids 2022. Alle angemeldeten Einrichtungen haben jetzt die Möglichkeit sich in ihrem Login Bereich für die Online-Fortbildungen, die im März stattfinden, anzumelden. Der Dokumentationsbogen wird ab ca. Ende Februar im Login Bereich zu finden sein. Sie können aber jederzeit mit Ihrem Projekt starten!
Anmeldung für das Kitajahr 2022 ab sofort möglich!

Unsere neue ÖkoKids-Plattform geht online! Jede registrierte Kita bekommt in den nächsten Tagen eine Mail mit der Bitte über einen Link das Passwort neu zu kreieren. Haben Sie sich mit dem neuen Passwort eingeloggt, ist die Anmeldung für das aktuelle Kindergartenjahr ganz einfach über den Button „Kita-Jahr Anmeldung“ möglich. Anmeldeschluss ist der 4. Februar 2022. Der Dokumentationsbogen wird erst ab Mitte Februar zur Bearbeitung freigeschaltet. Wir freuen uns auf ein neues ÖkoKids-Jahr 2022 mit Ihnen!
Online Auszeichnungsveranstaltung am 15. November 2021

Die diesjährige Auszeichnungsveranstaltung fand online statt und 285 Kitas konnten ihr Zertifikat ÖkoKids in die Kamera halten. Den Auftakt dieser Veranstaltung machte ein Vortrag von Karin Wirnsberger zu dem Thema "Ein Blick über den Tellerrand - weltbewusst Essen und Trinken in der Kita". Darin erläuterte Frau Wirnsberger in anschaulicher Weise, wie Ernährung und BNE zusammenhängen. Die Grußworte vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber als Förderer des Projekts zeigte die Wertschätzung gegenüber den pädagogischen Fachkräften, die auch in schwierigen Zeiten die Nachhaltigkeit nicht aus den Augen verloren haben. Ein Beitrag von Kindern durfte natürlich nicht fehlen: der Caritas Integrationskindergarten St. Josef aus München zeigte uns einen Stop Motion Film, den sie zusammen mit der Umweltpädagogin Julia Fritzemeyer gedreht haben und bei dieser Auszeichnungsveranstaltung Premiere hatte. Hier ist der Film zu sehen:https://youtu.be/sAPWc2qmSnY
Das abschließende Grußwort vom 1. Vorsitzenden des LBV, Dr. Norbert Schäffer, zeigte auf, dass die eigene Motivation zum nachhaltigen Handeln Vorbild für die Kinder ist. Alle ausgezeichneten Kitas mit einer Kurzbeschreibung ihres Projektes sind weiter unten zu finden.
Dokumentationsbogen und Jurysitzung 2021
Bis Ende Juni haben sind bei uns 310 Dokumentationsbögen eingegangen und seitdem heißt es: Lesen, lesen, lesen …Die Jurysitzung findet nämlich schon Anfang August statt und bis dahin werden alle Projekte genau gelesen und bewertet. Leider steht momentan noch nicht fest, in welcher Form die Auszeichnungsveranstaltung in diesem Jahr stattfinden kann. Genauere Informationen gehen den ausgezeichneten Einrichtungen nach der Sommerpause zu.
Erfolgreiche Fortbildungen im Online-Format
In den vergangenen Wochen konnten die angemeldeten Kitas an Online-Fortbildungen teilnehmen. Dazu wurden drei Module angeboten, die unabhängig voneinander besucht werden konnten. In Modul 1 wurden die Grundlagen von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) erarbeitet und das Projekt "ÖkoKids" vorgestellt und erläutert. Modul 2 beschäftigte sich mit dem Klimawandel und der möglichen Umsetzung in der Kita. Bei Modul 3 konnten die Teilnehmenden Ihre Fragen loswerden und sich untereinander austauschen und Tipps geben. Alle Fortbildungen waren sehr gut besucht.
10 Jahre Ökokids - 149 Einrichtungen ausgezeichnet
11.12.2020 - Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber hat 149 Kindertageseinrichtungen mit dem Titel „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ ausgezeichnet. Auch wenn es dieses Jahr keine persönliche Verleihung geben kann, ist die LBV-Projektleiterin Carmen Günnewig zufrieden: „Trotz sehr schwerer Bedingungen und der teilweisen Schließungen der Kitas sind spannende Projekte entstanden, die sich durch Kreativität und Spontanität auszeichnen“. Der Titel „ÖkoKids“ wird vom LBV bereits seit zehn Jahren verliehen und wird gefördert durch das Bayerische Umweltministerium.
Hierbei werden Kindertageseinrichtungen hervorgehoben, die sich mit wichtigen Themen der Umwelt und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. So sollen Werte und Schlüsselkompetenzen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gefördert und diese in der Einrichtung verankert werden. Aufgrund der Corona-Pandemie erhalten die Einrichtungen aus ganz Bayern ihre Urkunden per Post.
LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer gratuliert
Die Jury hat getagt
Die Jury hat Anfang September im Umweltministerium getagt und jetzt stehen die Kitas fest, die ausgezeichnet werden. Einige Projekte konnten leider nicht ausgezeichnet werden und haben schon per Post ihre Absage und die dazugehörige Begründung erhalten. Alle, die bisher keine Post bekommen haben, dürfen sich freuen über die Auszeichnung "ÖkoKids 2020". Diese Kitas bekommen in den nächsten Wochen per Mail mitgeteilt, wie sie ihre Urkunde erhalten.
ÖkoKids-Einrichtungen jetzt gut sichtbar
-
© Städt. Kindergarten Spalt
Keramiktafel mit Anhänger für 2019 -
© C. Günnewig
Keramiktafel mit Anhänger für 2019 und... -
© C. Schweiger
ÖkoKids Keramiktafel 2019-2021 -
© C. Günnewig LBV
Keramiktafel ÖkoKids 2021
Seit der letzten Auszeichnung im Herbst 2019 sind nun die ÖkoKids Einrichtungen gut sichtbar. Es bestand schon lange der Wunsch seitens der Teilnehmer den Besuchern von Außen zu zeigen, dass es sich um eine ÖkoKids Einrichtung handelt. In Kooperation mit einem Inklusionsbetrieb in Nürnberg wurden wunderschöne Keramiktafeln angefertigt, die mit einer angehängten Jahresblume zeigen, in welchem Jahr die Kita bei ÖkoKids teilgenommen hat. Die Rückmeldungen zeigen, dass die Tafeln entweder im Eingangsbereich der Kita aufgehängt wurden oder einen Platz vor der Tür gefunden haben. Damit wird die tolle Arbeit innerhalb der Einrichtung sichtbar nach Außen getragen.
ÖkoKids Gutschein Winterlinde 2019
-
© Meike Humbauer
Winterlinde, WaldKita Handzell -
© Elke Senft-Frühwald
Winterlinde, KiGa an der Hauptstraße i... -
© B. & M. Klein Paste
Winterlinde beim GTP Kinderhaus Garmis... -
© D. Piechatzek
Winterlinde im Garten der Kita Arche N... -
© M. Wallkam/E. Funk
Winterlinde, Elterninitiative Kinderne... -
© J. Fritzemeyer
Winterlinde Caritas IKG St. Josef Münc...
Das ÖkoKids Geschenk von 2019, eine Winterlinde, wurde mittlerweile schon in vielen Einrichtungen gepflanzt. Damit setzen die Kitas ein Zeichen gegen den Klimawandel.
Newsletter
Unseren aktuelle ÖkoKids-Newsletter finden Sie hier.
Anmeldung, Registrierung und Infomaterial 2022
Flyer Ökokids 2022


Ihre Ansprechpartnerinnen für ÖkoKids
Carmen Günnewig, Projektleitung
Christina Schweiger, Verwaltung/Technik