ÖkoKids
Engagierte Kindertageseinrichtungen in Bayern

Der LBV zeichnet mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Kindertageseinrichtungen aus, die ein Bildungsprojekt zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit im Sinne des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes durchgeführt haben. Wir möchten damit die bayerischen Kindertageseinrichtungen sichtbar machen, die sich mit diesen wichtigen Themen auseinandersetzen und dadurch die notwendigen Kompetenzen und Werte bei den Kindern fördern.
[Gleich zur Anmeldung und/oder Registrierung springen]
Im Rahmen von zwei Auszeichnungsveranstaltungen in Nord- und Südbayern erhalten die erfolgreichen Einrichtungen das Zertifikat „Ökokids“ von der Umweltministerin persönlich, sowie die kostenlose Teilnahme an einer Fortbildung und der Fachtagung im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung.
Grundlegendes Ziel
Mit der Auszeichnung ÖkoKids möchten wir die bayerischen Kindertageseinrichtungen sichtbar machen, die sich mit dem Thema Umwelt & Nachhaltigkeit auseinandersetzen und somit dazu beitragen, Schlüsselkompetenzen und Werte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bei den Kindern zu fördern, sowie Nachhaltigkeit in der Einrichtung zu verankern.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie sind eine Krippe, Kindergarten oder Hort in Bayern und Ihnen liegt Nachhaltigkeit am Herzen? In Ihrer Einrichtung wird bereits Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv und partizipativ mit den Kindern umgesetzt? Sie initiieren Projekte beispielsweise zu den Themen Ernährung, Abfall, Konsum, Artenvielfalt oder Mobilität? Dann dokumentieren Sie Ihre Aktivitäten und bewerben sich um die Auszeichnung.
Gerne dürfen sich auch Einrichtungen bewerben, die bereits ausgezeichnet wurden: mit einem neuen Projekt oder einer Weiterentwicklung des ausgezeichneten Projekts. Die eingereichten Projekte werden je nach Umfang, Inhalt, Bezug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und Einbindung von Kindern, Eltern und Träger mit einem, zwei oder drei Raben ausgezeichnet.
Aktuelles
Erfolgreiche Fortbildungen im Online-Format
In den vergangenen Wochen konnten die angemeldeten Kitas an Online-Fortbildungen teilnehmen. Dazu wurden drei Module Angeboten, die unabhängig von einander besucht werden konnten. In Modul 1 wurden die Grundlagen von BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) erarbeitet und das Projekt "ÖkoKids" vorgestellt und erläutert. Modul 2 beschäftigte sich mit dem Klimawandel und er möglichen Umsetzung in der Kita. Bei Modul 3 konnten die Teilnehmenden Ihre Fragen loswerden und sich untereinander austauschen und Tipps geben. Alle Fortbildungen waren sehr gut besucht.
Digitale Fortbildungen
Bitte beachten: Die Anmeldefrist ist rum und es ist keine Anmeldung mehr möglich!
Die für das Frühjahr angekündigten Fortbildungen müssen in diesem Jahr leider in einer etwas anderen Form stattfinden, nämlich digital und in verschiedene Module unterteilt. Die Einrichtungen, die sich für die ÖkoKids 2021 angemeldet haben, erhielten Ende letzter Woche eine Email mit allen wichtigen Informationen dazu. Bitte beachten: Die Anmeldung ist ausschließlich über den Login Bereich möglich und muss bis zum 9. März 2021 erfolgen.
Der Dokumentationsbogen ist online
Ab sofort ist der Dokumentationsbogen online und kann jederzeit bearbeitet werden. Bitte beachten Sie bei der Eingabe der Texte im Bogen, dass dieser mindestens einmal pro Stunde gespeichert werden muss, da sonst die eingegebenen Daten verloren gehen können. Bis zum 25. Juni 2021 muss der Dokumentationsbogen bei uns eingegangen sein! Wir sind schon sehr auf Ihre Projekte gespannt.
Anmeldung ab jetzt möglich!
ÖkoKids geht in eine neue Runde und ab jetzt ist eine Anmeldung über den Link auf der rechten Seite bis zum 5. Februar möglich. Falls Sie noch nie teilgenommen haben, müssen Sie erst eine Registrierung Ihrer Einrichtung vornehmen. Anschließend ist dann noch die Anmeldung nötig. Alle schon registrierten Kitas können sich mit ihren Zugangsdaten einloggen und direkt die Anmeldung vornehmen. Wir freuen uns auf das ÖkoKids Jahr 2021 mit Ihnen!
10 Jahre Ökokids - 149 Einrichtungen ausgezeichnet
11.12.2020 - Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber hat 149 Kindertageseinrichtungen mit dem Titel „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ ausgezeichnet. Auch wenn es dieses Jahr keine persönliche Verleihung geben kann, ist die LBV-Projektleiterin Carmen Günnewig zufrieden: „Trotz sehr schwerer Bedingungen und der teilweisen Schließungen der Kitas sind spannende Projekte entstanden, die sich durch Kreativität und Spontanität auszeichnen“. Der Titel „ÖkoKids“ wird vom LBV bereits seit zehn Jahren verliehen und wird gefördert durch das Bayerische Umweltministerium.
Hierbei werden Kindertageseinrichtungen hervorgehoben, die sich mit wichtigen Themen der Umwelt und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. So sollen Werte und Schlüsselkompetenzen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gefördert und diese in der Einrichtung verankert werden. Aufgrund der Corona-Pandemie erhalten die Einrichtungen aus ganz Bayern ihre Urkunden per Post.
LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer gratuliert
Die Jury hat getagt
Die Jury hat Anfang September im Umweltministerium getagt und jetzt stehen die Kitas fest, die ausgezeichnet werden. Einige Projekte konnten leider nicht ausgezeichnet werden und haben schon per Post ihre Absage und die dazugehörige Begründung erhalten. Alle, die bisher keine Post bekommen haben, dürfen sich freuen über die Auszeichnung "ÖkoKids 2020". Diese Kitas bekommen in den nächsten Wochen per Mail mitgeteilt, wie sie ihre Urkunde erhalten.
ÖkoKids-Einrichtungen jetzt gut sichtbar
-
© Städt. Kindergarten Spalt
Keramiktafel mit Anhänger für 2019 -
© C. Günnewig
Keramiktafel mit Anhänger für 2019 und...
Seit der letzten Auszeichnung im Herbst 2019 sind nun die ÖkoKids Einrichtungen gut sichtbar. Es bestand schon lange der Wunsch seitens der Teilnehmer den Besuchern von Außen zu zeigen, dass es sich um eine ÖkoKids Einrichtung handelt. In Kooperation mit einem Inklusionsbetrieb in Nürnberg wurden wunderschöne Keramiktafeln angefertigt, die mit einer angehängten Jahresblume zeigen, in welchem Jahr die Kita bei ÖkoKids teilgenommen hat. Die Rückmeldungen zeigen, dass die Tafeln entweder im Eingangsbereich der Kita aufgehängt wurden oder einen Platz vor der Tür gefunden haben. Damit wird die tolle Arbeit innerhalb der Einrichtung sichtbar nach Außen getragen.
ÖkoKids Gutschein Winterlinde 2019
-
© Meike Humbauer
Winterlinde, WaldKita Handzell -
© Elke Senft-Frühwald
Winterlinde, KiGa an der Hauptstraße i... -
© B. & M. Klein Paste
Winterlinde beim GTP Kinderhaus Garmis... -
© D. Piechatzek
Winterlinde im Garten der Kita Arche N... -
© M. Wallkam/E. Funk
Winterlinde, Elterninitiative Kinderne...
Das ÖkoKids Geschenk von 2019, eine Winterlinde, wurde mittlerweile schon in vielen Einrichtungen gepflanzt. Damit setzen die Kitas ein Zeichen gegen den Klimawandel.
Newsletter
Unseren aktuelle ÖkoKids-Newsletter finden Sie hier.
Anmeldung, Registrierung und Infomaterial 2021
Flyer Ökokids 2021


ÖkoKids in Bayern 2020
Alle teilnehmenden Einrichtungen
Vergangene Auszeichnungen aus den Regierungsbezirken
Hier finden Sie die ausgezeichneten ÖkoKids-Projekte ab 2015.
- dokuleitfaden_webseite_2017_18_mittelfranken.pdf (375,1 KiB)
- dokuleitfaden_webseite_2017_18_oberfranken.pdf (263,2 KiB)
- dokuleitfaden_webseite_2017_18_unterfranken.pdf (103,7 KiB)
- dokuleitfaden_webseite_2017_18_oberpfalz.pdf (58,4 KiB)
- dokuleitfaden_webseite_2017_18_niederbayern.pdf (157,6 KiB)
- dokuleitfaden_webseite_2017_18_oberbayern.pdf (675,0 KiB)
- dokuleitfaden_webseite_2017_18_schwaben.pdf (223,5 KiB)
- ÖkoKids_Oberfranken-2017-Auszeichnung.pdf (95,9 KiB)
- ÖkoKids_Mittelfranken_2017_Auszeichnung.pdf (162,3 KiB)
- ÖkoKids_Unterfranken-2017-Auszeichnung.pdf (1,8 MiB)
- ÖkoKids_Oberpfalz-2017-Auszeichnung.pdf (1,5 MiB)
- ÖkoKids_Niederbayern_2017_Auszeichnung.pdf (88,8 KiB)
- ÖkoKids_Oberbayern_2017_Auszeichnung.pdf (5,6 MiB)
- ÖkoKids_Schwaben-2017-Auszeichnung.pdf (2,1 MiB)
- dokuleitfaden_webseite_2016_Mittelfranken-ökokids.pdf (196,3 KiB)
- dokuleitfaden_webseite_2016_niederbayern-ökokids.pdf (168,5 KiB)
- dokuleitfaden_webseite_2016_oberbayern-ökokids.pdf (648,8 KiB)
- dokuleitfaden_webseite_2016_Oberfranken-ökokids.pdf (238,7 KiB)
- dokuleitfaden_webseite_2016_Oberpfalz_klein-ökokids.pdf (197,9 KiB)
- dokuleitfaden_webseite_2016_schwaben-ökokids.pdf (293,9 KiB)
- dokuleitfaden_webseite_2016_Unterfranken_klein-ökokids.pdf (136,2 KiB)