Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Die LBV-Gebietsbetreuer

Unverzichtbar für die Natur in Bayern

Mit dem Jahr 2003 startete der Bayerische Naturschutzfonds die Förderung einer großräumigen Gebietsbetreuung in Bayern. Damit schuf er eine unverzichtbare Grundlage für individuelle Betreuung ökologisch sensibler Gebiete und deren Lebensgemeinschaften mit fachkundigen Ansprechpartnern vor Ort. Der LBV ist mit mittlerweile 15 Stellen der zweitgrößte Träger in Bayern.

Ganz links steht LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer, daneben 13 Gebietsbetreuer und -betreuerinnen in grünen Jacken, sie stehen an einem See hinter einem Holzzaun. Dahinter ist Schilf. | © LBV © LBV
LBV-Gebietsbetreuer in Bayern und LBV- Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer (ganz links)

Gebietsbetreuung - Ein vielfältiger Job!

Die Aufgaben der Gebietsbetreuer reichen von der fachlichen Beratung bei Pflegemaßnahmen über das Monitoring gefährdeter Tier- und Pflanzenarten bis hin zur Initiierung von Großprojekten und einer Vermittlung zwischen verschiedensten Interessengruppen.

Es besteht ein enger Kontakt mit Naturschutzbehörden, Naturschutzverbänden, Landschaftspflegeverbänden und Umweltbildungsstationen ebenso wie mit Landwirten, Fischern und Jägern mit den entsprechenden Verbänden bis hin zu den Bayerischen Staatsforsten und den jeweiligen Ämtern für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten sowie der Wasserwirtschaft.

Eine besondere Bedeutung haben die Information und die Sensibilisierung der Bevölkerung, insbesondere der Besucher und Nutzer der jeweiligen Naturräume. Die langfristige Betreuung naturschutzfachlich wertvoller Gebiete ist zu einem wichtigen Baustein der nachhaltigen Entwicklung und der Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie geworden.

Unsere Gebietsbetreuer in Bayern

Diese Website nutzt Google Maps

Mit einem Klick auf dieses Plugin aktivieren Sie Google Maps und geben dadurch Ihr Einverständnis, dass Ihre IP-Adresse an Google übertragen und gemäß der Datenschutzerklärung von Google verarbeitet wird. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit durch die Löschung des Cookies "dlh_googlemaps" in Ihrem Browser widerrufen.

Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps laden

Moore & Isar im Tölzer Land

Birgit Weis

Bahnhofstr. 16, 82515 Wolfratshausen
08171 27303

http://bad-toelz.lbv.de/

Jana Jokisch

Landsbergerstr. 57, 82266 Inning a. A.

www.ramsar-ammersee.de

Markus Meßner

Landsbergerstr. 57, 82266 Inning a. A.

www.ramsar-ammersee.de

Agrarlandschaft Mainfranken

Marc Sitkewitz

Bezirksgeschäftsstelle Unterfranken
Mainlände 8, 97209 Veitshöchheim
0931 45265047

www.unterfranken.lbv.de

Wiesenbrüter im Donautal

Alina Rudolf

Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern
Bahnhofstr. 10, 94315 Straubing
Mobil: 0162 4199205

https://niederbayern.lbv.de

Fledermaushaus Hohenburg

Alexander Gnatz

Fledermaushaus Hohenburg
Marktplatz 32, 92277 Hohenburg
0 96 26 / 9 29 97 72


Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz