Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Schutz für lebendige Flüsse in Bayern

Naturnahe Gewässer sind Lebensadern in der Kulturlandschaft

Donaulandschaft | © Marcus Bosch © Marcus Bosch
Landschaft an der Donau

Donauausbau, Hochwasserschäden, Wasserkraftnutzung, Gewässerbegradigungen, das alles schadet den Flüssen in Bayern.Darum setzen wir uns ein fürintakte Auen und natürliche Flüsse. Unser Ziel: Erholungsräume für Menschen und Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu erhalten. Auch, weil es in Bayern die letzten Wildflüsse Deutschlands gibt.

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Helmut Beran

0 91 74 / 47 75 - 70 29

Gemeinsames Positionspapier der Natur- und Umweltverbände in Bayern zum Gewässerschutz

Screenshot des Positionspapiers Gewässerschutz, die Logos von Bund Naturschutz, LBV, WWF, Landesfischereiverband Bayern und Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Fluss-Allianzen | © LBV © LBV

Weil Trinkwasser- und Gewässerschutz ein sehr wichtiges Ziel der bayerischen Natur-und Umweltverbände ist, haben sich die bayerischen Natur- und Umweltschutzverbände und die bayerischen Fluss-Allianzen zusammengefunden, um gemeinsam Position zu beziehen, miteinander Forderungen zu entwickeln und Wege aufzuzeigen.

Wir appellieren gemeinsam an die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung: Mehr als bisher sind die Bewahrung von Boden, Wasser, Biodiversität und Klima als eine der großen Herausforderungen unserer Zeit zu sehen. Hier gilt es einen Schwerpunkt politischer Initiativen zu setzen.

Weiteres zum Thema lebendige Flüsse

Hochwasserschutz

© Christiane Geidel

Naturnahe Auen bestehen aus einer Vielzahl verschiedener Lebensräume, dienen als Ausbreitungskorridore und stellen als Retentionsräume eine wichtige Voraussetzung für den ökologisch orientierten Hochwasserschutz dar.

Weiterlesen

Gegen den Donauausbau mit Staustufen!

© Heinz Tuschl

Bei der Diskussion um die Donau geht es um den Ausbau des letzten intakten niederbayerischen Abschnitt zwischen Straubing und Vilshofen. Das Raumordnungsverfahren (ROV) zum Ausbau wurde 2004 von der Regierung von Niederbayern eröffnet.

Weiterlesen

Schutz der Isar

© Werner Borok

Die Isar ist ein wunderschöner, in weiten Teilen naturbelassener Fluss, der von den Alpen durch München bis zur Isarmündung  Heimat vieler bedrohter Tiere und Pflanzen ist. Wir wollen die Isar erhalten für Mensch und Natur.

Weiterlesen

Wasserkraft - Kraftwerke und Turbinen zerstören Flüsse

© Dr. Eberhard Pfeuffer

Bayerns Flüsse und Bäche sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten sowie das größte Biotopverbundsystem, sie bieten Lebensqualität als Naherholungsräume, sie prägen das Landschaftsbild und sind bedeutendes Naturerbe.

Weiterlesen

Nachrichten zum Thema Gewässer

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz