Alpenvögel richtig bestimmen

Steckbriefe von 21 wichtigen Vögeln in den bayerischen Alpen

Die Vögel in den Allgäuer Hochalpen und im Karwendelgebirge richtig bestimmen. Im LBV-Wiki finden Sie alle Informationen, die Sie dafür benötigen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe der 21 häufigsten Alpenvögel zusammengestellt. Zählen Sie auch bei Faszination Alpenvögel mit. Und nun viel Spaß beim Erforschen der heimischen Alpenvogelwelt!

Hinweise zur Sichtung: Nützliche Tipps zur Vogelbeobachtung im Alpenraum

Meist ist man beim Wandern sehr auf den vor einem liegenden Weg konzentriert, so dass Vogelbeobachtungen oft nur möglich sind, wenn man seine Wanderung unterbricht. Bei häufigerem Anhalten, Rasten und Hüttenaufenthalten können Sie jedoch schöne Beobachtungen der Alpenvogelwelt erleben.

  • Greifvögel lassen sich abhängig von Thermik den ganzen Tag über sehen.
  • Rufende Birkhähne im Tageseinstand sind weit hin zu hören. Bitte nicht gezielt aufsuchen
  • Dreizehenspechte sind oft wenig scheu und halten sich am Wegrand auf, leicht ist das Picken am Baumstamm zu vernehmen.
  • Beim Anblick von Raufußhühnern (z.B. dem Auerhuhn) sollte man verharren, um die Vögel nicht zu verscheuchen, und warten, bis der Vogel die Wegnähe verlassen hat.
  • Beim Übergang von Lebensräumen, z.B. Wald in Offenland, Wiesen in Felsregion, vorab das Gelände absuchen und auch die Ohren aufhalten.

Es gilt außerdem generell: Bitte konzentrieren Sie sich auf den vor Ihnen liegenden Weg - wenn Ihnen während der Wanderung Vögel auffallen, bleiben Sie bitte stehen. Bitte beachten Sie die alpinen Gefahren!

Das könnte Sie auch interessieren:

Monitoring Hochgebirgsvögel (MHg)

© H.-J. Fünfstück

Alpine Matten und Felsbereiche sind schwer zugänglich: Schnee liegt oft noch bis Ende Juni, Wege sind teils ausgesetzt, der Zustieg setzt körperliche Fitness voraus. Ziel des Monitoring Hochgebirgsvögel (MHg) ist es, mit begrenztem Aufwand quantitative Angaben über die Brutvögel von der Waldgrenze an aufwärts zu gewinnen.

Weiterlesen

Faszination Alpenvögel

© H.-J. Fünfstück

In den Alpen leben viele Vogelarten, die in ganz Deutschland nur hier vorkommen - ob Steinadler, Mauerläufer oder Zitronenzeisig. Doch wo genau es diese seltenen Vögel noch gibt, das wissen wir oft nicht.

Weiterlesen

Birkhühner und Alpenschneehühner gesehen? Hier melden!

© Henning Werth

Im Rahmen einer Grundlagenerfassung möchten wir die räumliche Verbreitung von Alpenschnee- und Birkhuhn genauer verstehen, da bisher zum Teil sehr wenig über das Vorkommen und die Ausbreitung einzelner Populationen bekannt ist. Helfen Sie mit!

Weiterlesen

Die wichtigsten Alpenvögel

© Zdenek Tunka

Die Vögel im bayerischen Alpenraum richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür benötigen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe der 21 häufigsten Alpenvögel zusammengestellt.

Weiterlesen

Alpensteinbock in Bayern

© Henning Werth

Das genaue Wissen über die Höhe und Entwicklung des Alpensteinbock-Bestandes ist in Bayern sehr begrenzt, weil im Gegensatz zu den anderen Alpenregionen keine systematischen Steinbockzählungen durchgeführt werden. Das wollen wir ändern.

Weiterlesen

Naturschutz in den Alpen

© Dr. Olaf Broders

Mit den Alpen verbinden Menschen ganz unterschiedliche Vorstellungen. Die Nutzungsansprüche sind entsprechend vielfältig. Wir setzen wir uns dafür ein, dass die Belange der Natur nicht zu kurz kommen.

Weiterlesen

Der Alpenplan

© Henning Werth

Der Alpenplan regelt seit über 40 Jahren die Erschließung des Bayerischen Alpenraums. Er ist ein landesplanerisches Instrument für die nachhaltige Entwicklung und Steuerung, der Erholungsnutzung im bayerischen Alpenraum

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz