Wir verpflichten uns zu Transparenz
LBV ist Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der LBV ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Wir verpflichten uns, offenzulegen welche Ziele wir verfolgen, woher die Mittel stammen, wie wir sie verwenden und wer darüber entscheidet. Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Auf Initiative von Transparency International Deutschland e. V. haben daher Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft 10 grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Der LBV als Unterzeichner der Initiative verpflichtet sich freiwillig, diese Informationen leicht zugänglich zu veröffentlichen.
Der LBV-Jahresbericht 2024
Sie können unseren aktuellen Jahresbericht ganz bequem als umfangreiches PDF lesen. Ganz im Sinne der Transparenz haben wir uns verpflichten Ihnen hier offen zulegen, wie wir z.B. Ihre Spenden und Mitgliedsbeiträge verwenden.
Blättern Sie durch unser Vereinsjahr, stöbern Sie in den Berichten aus allen Regionen Bayerns und informieren Sie sich über die wichtigsten LBV-Projekte.
Hier geht´s zum PDF 2024
Vergangene Jahresberichte gibt es hier:
- Jahresbericht 2023 (PDF)
- Jahresbericht 2022 (PDF)
- Jahresbericht 2021 (PDF)
- Jahresbericht 2020 (PDF)
- Jahresbericht 2019 (PDF)
- Jahresbericht 2018 (PDF)
- Jahresbericht 2017 (PDF)
- Jahresbericht 2015/2016 (PDF)
- Jahresbericht 2014/2015 (E-Paper)
- Jahresbericht 2013/2014 (PDF)
- Jahresbericht 2012/2013 (E-Paper)
- Jahresbericht 2011/2012 (E-Paper)
- Jahresbericht 2010/2011 (E-Paper)
- Jahresbericht 2009/2010 (PDF)
Transparenz-Steckbrief
Name: LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Sitz: Hilpoltstein
Anschrift: Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein
Gründungsjahr: 1909
Satzung, Ziele, Maßnahmen: Als Naturschutzverband ist der Schutz der Umwelt höchstes Ziel und Zweck des LBV. Ausführliche Angaben finden Sie in der vollständigen Satzung des LBV (PDF).
Datum des jüngsten Bescheides über die Anerkennung als gemeinnützige Körperschaft: 21.12.2018, Steuer-Nr. 241/109/70060, durch das Zentral-Finanzamt Nürnberg. Demnach fördert der LBV folgende gemeinnützige Zwecke: Förderung der Wissenschaft (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr.(n) 1 AO), Förderung der Erziehung und Volksbildung (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr.(n) 7 AO), Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr.(n) 8 AO), Förderung des Tierschutzes (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr.(n) 14 AO)
Geschäftsführer: Helmut Beran/Alf Pille
Vorstand:
Der Vorstand des LBV wurde auf der Landesdelegiertenversammlung am 22.10.2022 in Amberg in der folgenden Zusammensetzung gewählt:
1. Vorsitzender: Dr. Norbert Schäffer
2. Vorsitzender: Hartwig Brönner
Ehrenvorsitzender: Ludwig Sothmann
Frank Reissenweber (Kreisgruppenvorsitzender Lkr. Coburg)
Ludger Arnoldussen (Schatzmeister)
Ursula Schmidt-Hoensdorf (Kreisgruppenvorsitzende Erding, Beisitzerin)
Dr. Rolf Helfrich (Beisitzer)
Doris Thurau (Beisitzerin)
Tobias Guggenmoos (NAJU)
Personalstruktur: Der LBV beschäftigt je nach Projektumfang landesweit zwischen 280 und 330 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, davon ca. 60% in Teilzeit, inkl. Bundesfreiwillige, Praktikanten, Freiwilliges Ökologisches Jahr.
Mittelherkunft und -verwendung: Den Kassenbericht finden Sie auf Seite 32 des aktuellen Jahresberichts (PDF).
Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit: Der LBV-Naturshop ist zu 100% Teil des LBV. Die Stiftung Bayerisches Naturerbe ist eine selbständige Stiftung. Sie wurde vom LBV gegründet. Der LBV ist der bayerische Partner des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU).
Juristische Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als 10 % der Jahreseinnahmen des LBV ausmachen: keine.