Artenschutz in den Alpen

Rund ein Drittel des bayerischen Alpenraumes ist als Natura 2000-Schutzgebiet ausgewiesen

Die Alpen sind ein einzigartiger und besonders vielfältiger Natur-, Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum, für den Bayern als einziges Bundesland mit Alpenanteil eine große Verantwortung trägt.

Rund ein Drittel des bayerischen Alpenraumes ist als Natura 2000-Schutzgebiet ausgewiesen. Unzerschnittene und verhältnismäßig gering beeinflusste Gebirgsräume beherbergen zahlreiche endemische Arten, die weltweit nur noch in einem räumlich begrenzten Lebensraum vorkommen. Die alpinen Ruhebereiche bieten zudem Platz für Tier- und Pflanzenarten, die sich aus den intensiv bewirtschafteten und besiedelten Tallagen ganz oder weitgehend zurückgezogen haben. Der Schutz von Arten steht daher im direkten Zusammenhang mit dem Erhalt von Freiräumen. Neben der Ausweisung von Schutzgebieten leistet der bayerische Alpenplan einen wichtigen Beitrag, um Erschließung und Naturschutz in Einklang zu bringen.

Doch sensible Arten gibt es nicht nur dort, wo der Mensch keinen Einfluss hat. Gerade die Almwirtschaft, die die bayerische Alpenlandschaft seit Jahrhunderten prägt und maßgeblich mitgestaltet, schafft Lebensräume von einzigartiger Vielfalt.

Der LBV setzt sich für eine nachhaltige Berglandwirtschaft ein und engagiert sich durch Grundlagenforschung sowie bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen, z.B. im Rahmen von Beweidungskonzepten und Artenschutzprojekten.

So können Sie uns unterstützen

Bekannte Gebirgsbewohner wie Steinbock, Birkhuhn oder Steinadler sind in den bayerischen Alpen selten geworden und waren zum Teil über längere Zeit ganz verschwunden. Der LBV untersucht die Verbreitung und Lebensraumansprüche solcher Arten, um ihr Vorkommen zu sichern und die Gefahren, die ihnen durch eine Intensivierung in Tourismus, Landwirtschaft und menschlicher Besiedelung drohen, besser zu verstehen. Machen Sie mit! Melden Sie uns Ihre Sichtungen von Alpenvögeln und Steinböcken!

Kathrin-Hawelka

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Kathrin Hawelka

09174 - 4775- 70 30

Mehr zum Thema Naturschutz in den Alpen

Faszination Alpenvögel

© H.-J. Fünfstück

In den Alpen leben viele Vogelarten, die in ganz Deutschland nur hier vorkommen - ob Steinadler, Mauerläufer oder Zitronenzeisig. Doch wo genau es diese seltenen Vögel noch gibt, das wissen wir oft nicht. Wenn Sie in den Alpen unterwegs sind und Alpenvögel gesehen haben, können Sie sie hier melden.

Weiterlesen

Birkhühner und Alpenschneehühner gesehen? Hier melden!

© Henning Werth

Im Rahmen einer Grundlagenerfassung möchten wir die räumliche Verbreitung von Alpenschnee- und Birkhuhn genauer verstehen, da bisher zum Teil sehr wenig über das Vorkommen und die Ausbreitung einzelner Populationen bekannt ist. Helfen Sie mit!

Weiterlesen

Alpensteinbock in Bayern

© Henning Werth

Das genaue Wissen über die Höhe und Entwicklung des Alpensteinbock-Bestandes ist in Bayern sehr begrenzt, weil im Gegensatz zu den anderen Alpenregionen keine systematischen Steinbockzählungen durchgeführt werden. Das wollen wir ändern.

Weiterlesen

Alpen: Zwischen Naturschutz und Freizeit

© Henning Werth

Immer mehr Freizeitnutzer strömen in die bayerischen Berge und erleben sie auf unterschiedlichste Art und Weise: als reine Kulisse oder als beeindruckendes Naturerlebnis. Zusammengenommen und ohne eine Lenkung kann so eine an sich positive Entwicklung genau diese Natur schädigen.

Weiterlesen

Wettlauf mit immer neuen Sportarten

© Henning Werth

Interview mit DAV (Deutscher Alpenverein) -Vizepräsident Rudi Erlacher zur Freizeitnutzung in den Alpen.

Weiterlesen

Die wichtigsten Alpenvögel

© Zdenek Tunka

Die Vögel in den Allgäuer Hochalpen und im Karwendelgebirge richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür benötigen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe der 21 häufigsten Alpenvögel zusammengestellt.

Weiterlesen

Freizeit vs. Natur: So verhalten Sie sich richtig

© Ralph Sturm

Immer mehr Menschen zieht es für Freizeitaktivitäten raus in die Natur. Wir sagen Ihnen, worauf Sie bei der Ausübung Ihres Hobbys in der Natur achten sollten, damit Sie auch weiterhin deren Schönheit genießen können. Einige Dos and Don’ts * für Outdoor-Aktivitäten.

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz