Igel in Bayern
Unser Bürgerforschungsprojekt
Zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk haben wir im Frühjahr 2015 ein großangelegtes, gemeinsames sog. „Citizen-Science-Projekt“ gestartet. Bürgerforscher sollen helfen, Daten zu erfassen, um herauszufinden, wie es dem Igel in Bayern geht. Obwohl der Igel bekannt und beliebt ist, wissen wir recht wenig darüber, wie Igel in der modernen Landschaft zurechtkommen. Leider werden gesichtete Igel häufig tot im Straßenverkehr aufgefunden. Jeder kann mitmachen und Igel zählen. Aus den gesammelten Daten der User möchte der LBV konkrete Schutzmaßnahmen entwickeln und umsetzen.
Die Fragen nach Entwicklung und Zustand der Igelpopulationen werden wissenschaftlich begleitet. Wo lebt der Igel? In bebauten Gebieten oder doch eher in Feld und Wald? Denn der Verkehr, die Zerschneidung der Landschaft, die Strukturarmut des Lebensraums, aber auch die fehlende Durchgängigkeit der Gärten führt zu hohen Verlusten von Igeln innerhalb und außerhalb von Ortschaften. Die Forscher erwarten, dass Gärten, Grünflächen, Streuobstwiesen und Waldränder mit Hecken für Igel den günstigsten Lebensraum darstellen.
Mehr Infos zum Bürgerforschungsprojekt finden Sie auf der Seite Igel in Bayern.
Ihre Fragen beantwortet Ihnen: