LBV-Position Atomkraft
Der LBV lehnt die Nutzung der Atomkraft ohne Wenn und Aber ab. Der LBV stellt klar, dass Atomkraft mit Umwelt- und Naturschutz und mit der Verantwortung für nachfolgende Generationen vollkommen unvereinbar ist. Er fordert den schnellstmöglichen weltweiten Ausstieg aus dieser Hochrisikotechnologie und erwartet von Deutschland und der Europäischen Union hier eine Vorreiter-Position.
Die Nutzung dieser Technologie verursacht hochradioaktiven Atommüll, der bis zu eine Million Jahre absolut sicher und von der Umwelt abgeschottet lagern müsste, für dessen Lagerung aber tatsächlich bis heute keinerlei Lösung besteht und auch zukünftig keine sichere Lösung über tausende Menschheitsgenerationen hinweg garantiert werden kann.
Erheblichen Risiken für Mensch und Natur
Der Betrieb von Atomkraftwerken ist mit erheblichen Risiken für Mensch und Natur verbunden, wie die Atomkatastrophe von Tschernobyl (26. April 1986) sowie die Atomkatastrophe von Fukushima (11. März 2011) tragisch gezeigt haben. Zahlreiche weitere sogenannte „Zwischenfälle“ belegen das unkalkulierbare Gefährdungspotenzial. Durch einen (Super-)Gau in einem AKW können ganze Landstriche radioaktiv verseucht werden. Diese Umweltbelastungen globalen Ausmaßes stellen zudem eine direkte, anhaltende Gefährdung menschlicher Gesundheit dar mit Krankheitsbildern, die im Regelfall nicht behandelbar sind. Da die Nutzung der Atomkraft ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die lebende Umwelt darstellt und ihr sicherer Betrieb niemals (u.a. dauerhaft bestehender Unsicherheitsfaktor Mensch) garantiert werden kann, ist ihre Nutzung unverantwortbar. Bereits der Uranabbau geht mit erheblichen Natur- bzw. Umweltschädigungen in den betroffenen Regionen einher. Radioaktive Stoffe gefährden Arbeiter und Umwelt (bspw. mögliche Verseuchungen des Grundwassers).
Atomkraft widerspricht Nachhaltigkeitsgedanken
Eine Lösung für die Klimakrise stellt die Atomkraft nicht dar. Sie ist entgegen oft propagierter Äußerungen auch nicht klimaneutral. Atomkraft widerspricht den Grundprinzipien des Nachhaltigkeitsgedankens, insbesondere aufgrund des anfallenden Atommülls, für dessen Verbleib es keine Lösung gibt. Die Atomkraft ist damit im Gegenteil ein Musterbeispiel für nicht nachhaltiges Handeln, bei dem Gefahren und Lasten in eine unabsehbare Zukunft und auf nachkommende Menschheitsgenerationen verlagert werden.
Erneuerbaren Energien sind die Zukunft
Als Naturschutzverband pocht der LBV auf den Atomausstieg und die Abkehr von dieser lebensfeindlichen Technologie. Ihre Nutzung ist indiskutabel. Die Zukunft der Energieversorgung sieht der LBV in den Erneuerbaren Energien.