Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Projekte

Wir machen Naturschutz in Bayern. Dabei sind wir erfolgreich – vielen bedrohten Arten geht es wieder besser. Natürlich nur, weil sich so viele Menschen freiwillig für die Natur einsetzen. Werden auch Sie aktiv, es lohnt sich! Ob Mitglied oder nicht: Wenn Sie Freude an der Natur haben, wenn Sie gerne etwas bewegen und sich in einem Team von Gleichgesinnten wohl fühlen, dann könnten unsere Angebote genau das Richtige für Sie sein. Egal, ob Arbeitskreis Botanik oder Uhu-Horstbetreuer werden.

Wer in einer Kreisgruppe direkt vor Ort aktiv sein möchte, findet hier seine richtigen Ansprechpartner*innen

Jetzt aktiv werden

Citizen Science-Projekt „Kleiner Specht – große Rolle“

© Dr. Christoph Moning

Sie wollen sich einer anspruchsvollen ornithologischen Aufgabe stellen? Dann erforschen Sie mit uns den Kleinspecht in Bayern.

Weiterlesen

Vogel Monitoring

© Henning Werth

Sie erkennen die häufigen Vogelarten an Federkleid und Gesang? Sie haben zwischen März und Juni Zeit, dann sind Sie beim Vogel Monitoring richtig.

Weiterlesen

G/Artenliste

© Birgit Helbig

Der LBV sammelte regelmäßig Beobachtungsdaten von Vögeln. Das Mitmach-Projekt wurde bereits abgeschlossen.

Weiterlesen

Kormoranzählung

© Andreas Hartl

Der LBV zählt gemeinsam mit dem Landesfischereiverband Bayern (LFV) in jedem Winter die in Bayern durchziehenden oder überwinternden Kormorane.

Weiterlesen

Aktiv werden für den Eisvogel

© LBV

Sie können dem Eisvogel helfen, indem Sie sich für den Bau künstlicher Brutwände einsetzen.

Weiterlesen

Uhu-Horstbetreuer

© LBV

Der Schutz des Uhus in Bayern lebt vom Engagement der Freiwilligen, die das LBV-Aktionsprogramm unterstützen und ihre Uhus im Blick beobachten.

Weiterlesen

Wiesenweihe schützen

© Zdenek Tunka

Ihnen liegt eine bunte, artenreiche Feldflur am Herzen und sie möchten selber zu ihrem Erhalt beitragen? Dann sind Sie der perfekte Wiesenweihen-Schützer!

Weiterlesen

Weißstorch-Horstbetreuer*in

© Marcus Bosch

Der Schutz des Weißstorchs in Bayern lebt vom Engagement der Freiwilligen, die das LBV-Aktionsprogramm unterstützen und ihre Weißstörche im Blick behalten.

Weiterlesen

Arbeitskreise im LBV

© Birgit Helbig

Mitmachen, diskutieren, etwas bewegen! Innerhalb des LBVs gibt es aktuell sieben Arbeitskreise mit unterschiedlicher Zielsetzung. Neben diesen Gruppen auf Landesebene gibt es auch bei vielen Kreisgruppen unterschiedliche Arbeitskreise mit lokalem Bezug – fragen Sie am besten direkt bei Ihrer Kreisgruppe nach!

 

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz