Lebensraum Streuobstwiese
Eine menschengemachte Kulturlandschaften mit großer Artenvielfalt

Streuobstbestände sind menschengemachte Kulturlandschaften, eine Form des Obstanbaus, die auf eine Mehrfachnutzung angelegt ist. Das bedeutet, auf derselben Fläche wird Obst angebaut und gleichzeitig Grünlandbewirtschaftung, Ackerbau oder Gartenbau betrieben. Streuobstwiesen sind die bekannteste Form des Streuobstanbaus, wobei die Wiese gemäht oder beweidet werden kann. Bei extensiver Nutzung entsteht dort artenreiches Grünland, das einer Vielfalt an Pflanzen und Tieren Lebensraum bietet.
Auf Streuobstwiesen sind unterschiedliche Obstarten wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Walnüsse zu finden. Zudem zeichnen sie sich durch eine hohe Sortenvielfalt aus. Das Obst wächst meistens auf hochstämmigen Bäumen unterschiedlichen Alters, die verstreut mit großen Abständen in der Landschaft stehen. Durch Verzicht auf synthetische Behandlungsmittel wie Pestizide und Dünger werden diese artenreichen Lebensräume geschaffen.
Nachrichten zum Thema Streuobstwiesen in Bayern
LBV zieht Beteiligung an Klage gegen Streuobstverordnung zurück
Der LBV hat seine Beteiligung an der bereits seit längerem ruhenden Klage gegen die Streuobstverordnung beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof zurückgezogen. Anlass sind die Fortschritte im Bayerischen Streuobstpakt und die jüngsten Zusagen der Staatsregierung zur guten finanziellen sowie personellen Ausstattung des Paktes.
Weiterlesen … LBV zieht Beteiligung an Klage gegen Streuobstverordnung zurück
Misteln bringen Streuobstwiesen kein Glück
In der Weihnachtszeit sind sie beliebte Deko: Misteln. Die kugelig wachsenden Pflanzen werden gern über Türrahmen gehängt – nach altem Brauch soll ein Kuss unter dem Mistelzweig für Liebesglück sorgen. Die Laubholz-Mistel hat allerdings wenig Romantisches an sich. Deutschlandweit ist sie stark auf dem Vormarsch, für Obstbäume wird sie zunehmend zur Gefahr – vor allem mit Blick auf Streuobstwiesen.
Streuobstbäume von Morgen
Am 18. Oktober wurde im vergangenen Jahr der Bayerische Streuobstpakt von der Bayerischen Staatsregierung und mehreren Verbänden aus Naturschutz, Landwirtschaft und Wirtschaft unterzeichnet. Aus diesem Anlass ziehen der bayerische Naturschutzverband LBV und der Bund deutscher Baumschulen, Landesverband Bayern e. V. (BdB Bayern) gemeinsam Bilanz.