Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule
Eine Auszeichnung für Nachhaltigkeits-Engagement von Schulen

Mit der Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die gesamte Schule im Rahmen der Schulentwicklung unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranbringt.
"Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" ist Teil des weltweiten Eco-Schools-Netzwerkes. Auf dieser Seite erhalten Sie alle Informationen für bayerische Schulen. Darüber hinaus finden Sie viele Ideen, wie Sie sich im Rahmen der Auszeichnung mit Ihrer Schulgemeinschaft auf den Weg Richtung Nachhaltigkeit machen können.
Registrierung und Login
Einmalige Registrierung der Schuldaten
Registrierungen zur Interessensbekundung sind jederzeit möglich.
Mitte September 2022 startet die Anmeldung für das Schuljahr 2022/23, registrierte Schulen werden automatisch über den Termin informiert.
Login für bereits registrierte Schulen
Aktueller Hinweis für im Schuljahr 2021/22 teilnehmende Schulen: Abgabeschluss für den Dokumentationsbogen ist der 27. Juli 2022
Die beiden Säulen der Auszeichnung:
- Für eine Auszeichnung sind zwei Handlungsfelder aus dem Themenbereich Umwelt und Nachhaltigkeit zu bearbeiten. In beiden Handlungsfeldern sind dauerhafte Verhaltensänderungen in der Schulgemeinschaft zu erreichen und konkrete Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur nachhaltigen Entwicklung umzusetzen. Die Partizipation von Schüler*innen sowie Selbstwirksamkeitserfahrung durch praktisches Handeln stehen dabei im Fokus.
- Zudem ist Nachhaltigkeit im Rahmen der Weiterentwicklung ganzheitlich und systematisch im Schulleben zu verankern. Dies betrifft insbesondere Maßnahmen zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen bei Betrieb, Bewirtschaftung und Beschaffung, die Etablierung von Gremien, die sich systematisch mit der Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulleben befassen, und die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Leitbild und/oder Schulprofil.
Beide Aspekte zusammen bilden das Konzept des Whole School Approach ab. Dieser beschreibt einen übergreifenden Ansatz, der sich auf Lehr- und Lernmethoden auswirkt und der die gesamte Institution als Handlungsraum einbezieht.
Die Auszeichnung bietet die Möglichkeit, mit Hilfe der ausgewählten Handlungsfelder einzelne Maßnahmen nach und nach in Strukturen zu überführen und ist daher sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Sie gilt für ein Schuljahr, kann aber jedes Jahr durch die Weiterentwicklung der Schulaktivitäten neu erworben werden.
Viele Schulen in Bayern sind schon seit über 15 Jahren dabei und nutzen die Auszeichnung für kontinuierliche Weiterentwicklungen.
Die hohe Qualität des bayerischen Umweltschule-Konzepts wurde von der UNESCO bestätigt. Das "Bayerische Netzwerk Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" ist ausgezeichnet im UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“
Weitere Infos zum Konzept des Whole School Approach, der Agenda 2030 mit ihren 17 SDGs und des Programms "BNE 2030" für die Auszeichnung als "Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" finden Sie auf dieser Website.
Details zu den geforderten Schulaktivitäten, zu den Auszeichnungskriterien etc. sind zudem den jährlich neu erscheinenden Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Und natürlich finden Sie auf diesen Seiten jede Menge Inspiration und Information. Viel Freude beim Entdecken der Auszeichnung "Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule".
Die Auszeichnung …
… dient als Impuls für die Schulentwicklung unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, das Schulprofil kann geschärft und BNE im Leitbild verankert werden.
… zielt auf das Konzept des Whole School Approach ab, bei dem alle Bereiche im Schulleben ganzheitlich Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden, von Unterricht über die Organisationskultur bis zu den Bereichen Betrieb, Bewirtschaftung und Beschaffung.
… stellt die Partizipation der Schüler*innen in den Vordergrund, durch praktisches Handeln wird Selbstwirksamkeit erfahren.
… stärkt die gemeinsame Motivation, von Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulmitarbeitenden und Familien, sich für eine nachhaltige Entwicklung zu engagieren.
… stellt das besondere Engagement für Umwelt und nachhaltige Entwicklung transparent und öffentlichkeitswirksam dar – innerhalb der Schulgemeinschaft und nach außen.
… trägt zum Erwerb der Gestaltungskompetenz bei und unterstützt das schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des LehrplanPLUS.
… zeigt, wie die Schulgemeinschaft einen Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030 leisten kann, verbindet die ökologische Dimension mit der sozialen und ökonomischen, und fördert die globale und Generationengerechtigkeit.
… lässt die Schule Teil des bayerischen, nationalen und internationalen Eco-Schools-Netzwerks der Foundation for Environmental Education werden, das sich gemeinsam für BNE engagiert, und ermöglicht Schulkooperationen weltweit.
… bietet die Möglichkeit, mit Hilfe von ausgewählten Handlungsfeldern einzelne Maßnahmen nach und nach in Strukturen zu überführen und ist daher sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ist ein lebendiges Netzwerk, aktuelle Infos immer hier auf der Website.
Die Jahresthemen für das Schuljahr 2021/2022

Wie jedes Schuljahr stehen mehrere Themen zur Auswahl, aus denen jede Schule zwei auswählen muss. Die Themen für das Schuljahr 2021/2022 lauten:
-
Ganzheitliche Verankerung von BNE im Schulleben – auf dem Weg zum Whole School Approach
-
Maßnahmen zum Klimaschutz
-
Biologische Vielfalt in der Schulumgebung
- Nachhaltiger Konsum – ökologische und soziale Verantwortung
- Schuleigenes Thema (freie Wahl)
Mit dem "Whole School Approach" möchte die Jury Sie ermutigen, die ganzheitliche Verankerung von BNE im Schulleben in den Fokus zu rücken. Welche Bereiche dies betrifft, können Sie hier einsehen. Tipps, wie Ihnen die Gründung einer Steuerungsgruppe, die IST-Analyse in der Schule und die Erstellung eines Leitbildes dabei helfen, finden Sie hier. Denken Sie bitte auch bei diesem Themenfeld daran, die Schüler*innen partizipativ mit in Planung und Umsetzung einzubinden.
Die Themen "Maßnahmen zum Klimaschutz" und "Biologische Vielfalt in der Schulumgebung" wurden erneut aufgegriffen, so dass Sie auch Maßnahmen, die Sie aufgrund der Schulschließungen nicht beenden konnten, im kommenden Schuljahr fortsetzen können.
Um auch die soziale Dimension der Nachhaltigkeit in Verbindung mit der ökologischen Dimension aufzugreifen, wurde "Nachhaltiger Konsum - ökologische und soziale Verantwortung" mit aufgenommen. Gerade auch bei den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen finden sich viele Anknüpfungspunkte zur sozialen Gerechtigkeit, egal ob vor Ort in der eigenen Kommune oder global gesehen in anderen Regionen der Erde. Achten Sie bei diesem Thema bitte auf die Verknüpfung von Ökologie UND Sozialem.
Weitere Infos zur Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen finden Sie hier.
Tipp: Der Aktionsleitfaden zum Thema "Klimawandel im Schulranzen"

Passend zum Jahresthema "Maßnahmen zum Klimaschutz" haben wir einen "Aktionsleitfaden für Umweltschulen" erstellt. Der Titel: "Klimawandel im Schulranzen".
Vom Schulranzen über Hefte, Federmäppchen, Pausenverpflegung bis hin zur Bekleidung werden kleine Projekt-Ideen vorgestellt. Auch gibt es Tipps, wie aus diesen Einzelmaßnahmen ein Umweltschule-Projekt entstehen kann.
Vielen Dank an alle (Umwelt-)Schulen, die Bildmaterial für diesen Aktionsleitfaden zur Verfügung gestellt haben. Ihre Bilder und Ideen machen den Aktionsleitfaden zu einem inspirierenden Dokument.
Der Aktionsleitfaden steht Ihnen weiter unten auf dieser Seite bei den "Bildungsmaterialien" zum kostenfreien Download zur Verfügung. Dort finden Sie auch den Aktionsleitfaden "Insekten im Fokus: Wir schaffen Lebensräume".
Registrierung und Login
Einmalige Registrierung der Schuldaten
Login für bereits registrierte Schulen
Ab Mitte September 2022 ist eine Anmeldung für das Schuljahr 2022/23 möglich. Registrierungen zur Interessensbekundung sind jederzeit möglich.
Ausschreibungsunterlagen
Ausschreibungsunterlagen 2021/22 (PDF)
Weitere Infos zum Start ins Umweltschule-Jahr im Newsticker.
Abgabeschluss für den Dokumentationsbogen der teilnehmenden Schulen 2021/22 ist der 27. Juli 2022.
Kontakt
Unser Förderer
Ihre Fragen beantwortet Ihnen: