Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule

Eine Auszeichnung für Nachhaltigkeits-Engagement von Schulen

Mit der Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die gesamte Schule im Rahmen der Schulentwicklung unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranbringt.

"Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" ist Teil des weltweiten Eco-Schools-Netzwerkes. Auf dieser Seite erhalten Sie alle Informationen für bayerische Schulen. Darüber hinaus finden Sie viele Ideen, wie Sie sich im Rahmen der Auszeichnung mit Ihrer Schulgemeinschaft auf den Weg Richtung Nachhaltigkeit machen können.

Die Anmeldephase für das Schuljahr 2022/23 ist abgeschlossen. Trotzdem noch Interesse? Dann schreiben Sie uns an umweltschule[at]lbv.de

>>> Unsere neuen Videos, in denen Schüler*innen ihre Aktivitäten präsentieren, sind online

Registrierung und Login

Einmalige Registrierung der Schuldaten
Mit der Registrierung erhalten Sie regelmäßig alle relevanten Info. Es handelt sich hierbei nicht um die Anmeldung für das laufende Schuljahr. >>>Zur Registrierung

Login für bereits registrierte Schulen
>>>Zum Login

Ausschreibungsunterlagen 2022/23 als PDF

Mehr über die Auszeichnung erfahren ...

Die Auszeichnung beruht auf zwei Säulen:

  • Im aktuellen Schuljahr sind zwei Handlungsfelder aus dem Themenbereich Umwelt und Nachhaltigkeit zu bearbeiten.
    Jedes Handlungsfeld muss partizipativ mit Schüler*innen entwickelt und umgesetzt werden, echte Partizipation – also auch die Möglichkeit, altersgerecht mitzuentscheiden und mitzugestalten – bildet die Basis der Auszeichnung. Dabei müssen Schüler*innen Selbstwirksamkeit erfahren, also über den Wissenserwerb und die theoretische Erarbeitung von Lösungsansätzen hinaus durch praktisches Handeln konkrete Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur nachhaltigen Entwicklung umsetzen. Die Wirkung dieser Maßnahmen soll nicht nur in einer einzelnen Klasse oder Gruppe spürbar sein. Sie muss sich im Schulleben niederschlagen, so dass das konkrete Ergebnis bzw. die Verhaltensänderung dauerhaft in der Schule Verankerung findet.
  • Zudem ist Nachhaltigkeit im Rahmen der Weiterentwicklung ganzheitlich und systematisch im Schulleben zu verankern.
    Dies betrifft insbesondere Maßnahmen zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen bei Betrieb, Bewirtschaftung und Beschaffung, die Etablierung von Gremien, die sich systematisch mit der Verankerung von BNE im Schulleben befassen, und die Verankerung von BNE in Leitbild und/oder Schulprofil.

Beide Säulen zusammen bilden das Konzept des „Whole School Approach“ ab, das die gesamte Schule als Handlungsraum einbezieht.

 

Die Auszeichnung bietet die Möglichkeit, mit Hilfe der ausgewählten Handlungsfelder einzelne Maßnahmen nach und nach in Strukturen zu überführen und ist daher sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Sie gilt für ein Schuljahr, kann aber jedes Jahr durch die Weiterentwicklung der Schulaktivitäten neu erworben werden.

Viele Schulen in Bayern sind schon seit über 15 Jahren dabei und nutzen die Auszeichnung für kontinuierliche Weiterentwicklungen.

Die hohe Qualität des bayerischen Umweltschule-Konzepts wurde von der UNESCO bestätigt. Das "Bayerische Netzwerk Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" ist ausgezeichnet im UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“

Weitere Infos zum Konzept des Whole School Approach, der Agenda 2030 mit ihren 17 SDGs und des Programms "BNE 2030" für die Auszeichnung als "Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" finden Sie auf dieser Website.

Details zu den geforderten Schulaktivitäten, zu den Auszeichnungskriterien etc. sind zudem den jährlich neu erscheinenden Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen. 

Und natürlich finden Sie auf diesen Seiten jede Menge Inspiration und Information. Viel Freude beim Entdecken der Auszeichnung "Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule".

Viele gute Gründe für eine Auszeichnung ...

Die Auszeichnung …

… dient als Impuls für die Schulentwicklung unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, das Schulprofil kann geschärft und BNE im Leitbild verankert werden.

… zielt auf das Konzept des Whole School Approach ab, bei dem alle Bereiche im Schulleben ganzheitlich Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden, von Unterricht über die Organisationskultur bis zu den Bereichen Betrieb, Bewirtschaftung und Beschaffung.

… stellt die Partizipation der Schüler*innen in den Vordergrund, durch praktisches Handeln wird Selbstwirksamkeit erfahren.

… stärkt die gemeinsame Motivation, von Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulmitarbeitenden und Familien, sich für eine nachhaltige Entwicklung zu engagieren.

… stellt das besondere Engagement für Umwelt und nachhaltige Entwicklung transparent und öffentlichkeitswirksam dar – innerhalb der Schulgemeinschaft und nach außen.

… trägt zum Erwerb der Gestaltungskompetenz bei und unterstützt das schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des LehrplanPLUS.

… zeigt, wie die Schulgemeinschaft einen Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030 leisten kann, verbindet die ökologische Dimension mit der sozialen und ökonomischen, und fördert die globale und Generationengerechtigkeit.

… lässt die Schule Teil des bayerischen, nationalen und internationalen Eco-Schools-Netzwerks der Foundation for Environmental Education werden, das sich gemeinsam für BNE engagiert, und ermöglicht Schulkooperationen weltweit.

… bietet die Möglichkeit, mit Hilfe von ausgewählten Handlungsfeldern einzelne Maßnahmen nach und nach in Strukturen zu überführen und ist daher sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

 

Die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ist ein lebendiges Netzwerk, aktuelle Infos immer hier auf der Website.

Newsticker

Ideenpool - Beispiele aus Umweltschulen

Viele Praxisbeispiele mit Fotos und Videos - zum Nach- und Mitmachen

Zum Ideenpool

Ausgezeichnete Umweltschulen

Liste, Bilder, Karte - Übersicht über alle ausgezeichneten Umweltschulen

Weiterlesen

Infos zu Anmeldung und Start

Zum Start des Umweltschule-Jahres finden Sie hier hilfreiche Infos.

Zu den Infos

7 Schritte zum Whole School Approach

Etablierung einer Steuergruppe, Erfassung des IST-Zustands mit Aktionsplan uvm - Tipps zur strukturellen Verankerung

Zu den Anregungen

Weltweites Eco-Schools-Netzwerk

Wir vermitteln Schul-Partnerschaften mit Eco-Schools weltweit

Zum weltweiten Netzwerk

LBV-Materialien für Umweltschulen

Aktionsleitfaden "Insekten im Fokus" und "Klimawandel im Schulranzen", Wildkräuter-Podcast und mehr

Zu den Materialien

Global Action Days 2021

21 Tage - 21 Aktionen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Aktionen stehen Ihnen auch im Nachgang zur Verfügung.

Zu den Aktionen

Blog der Landeskoordinatorin

Fotos und Berichte von meiner Reise zu den Umweltschulen - es gibt viel zu entdecken

Zum Blog

Wir sind auf Instagram

Folgen Sie uns auf Instagram und verlinken Sie gerne auf @umweltschule.lbv

#umweltschule

Weiterlesen

Publikationen

Vorstellung des bayerischen Netzwerkes in überregionalen Publikationen

Weiterlesen

Die Agenda 2030 und unsere Jahresthemen

17 SDGs
17 SDGs

Wir orientieren uns bei der Wahl der Jahresthemen (=Handlungsfelder) auch an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030. So leisten wir als Netzwerk der Umweltschulen einen großen Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele. 

Die Jahresthemen 2022/23 lauten:

  • Nachhaltige Entwicklung und demokratische Prozesse in der Schule
  • Maßnahmen zum Klimaschutz / zur Klimaanpassung
  • Nachhaltiger Konsum – ökologische und soziale Verantwortung
  • Schuleigenes Thema (freie Wahl)

Weitere Infos zur Auszeichnung finden Sie hier und Infos zur Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen finden Sie hier.

Tipp: Der Aktionsleitfaden zum Thema "Klimawandel im Schulranzen"

Passend zum Jahresthema "Maßnahmen zum Klimaschutz" haben wir einen "Aktionsleitfaden für Umweltschulen" erstellt. Der Titel: "Klimawandel im Schulranzen".

Vom Schulranzen über Hefte, Federmäppchen, Pausenverpflegung bis hin zur Bekleidung werden kleine Projekt-Ideen vorgestellt. Auch gibt es Tipps, wie aus diesen Einzelmaßnahmen ein Umweltschule-Projekt entstehen kann.

Vielen Dank an alle (Umwelt-)Schulen, die Bildmaterial für diesen Aktionsleitfaden zur Verfügung gestellt haben. Ihre Bilder und Ideen machen den Aktionsleitfaden zu einem inspirierenden Dokument.

Der Aktionsleitfaden steht Ihnen weiter unten auf dieser Seite bei den "Bildungsmaterialien" zum kostenfreien Download zur Verfügung. Dort finden Sie auch den Aktionsleitfaden  "Insekten im Fokus: Wir schaffen Lebensräume".

Ausschreibungsunterlagen

Ausschreibungsunterlagen 2022/23 als PDF

Weitere Infos zum Start ins Umweltschule-Jahr im Newsticker.

Karte mit allen Umweltschulen

Umweltschule-Karte
Anklicken und hineinzoomen

"Wir sind ausgezeichnet"

Das "Bayerische Netzwerk Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" ist ausgezeichnet im UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“

UNESCO-Programm BNE

Unser Förderer

Mehr zum Thema Schule

LBV-Sammelwoche

© Carola Bria

Egal, ob als Schule, Klasse, LBV- oder NAJU-Gruppe oder als Privatperson: Mitmachen bei der LBV-Sammelwoche ist einfach. Und der Gewinn kommt direkt Bayerns Natur zugute! Einfach Sammelmaterialien und weitere Informationen bestellen.

Weiterlesen

Pädagogische Angebote für Schulklassen

© LBV

Schulklassen können mit dem LBV auf spannende und informative Expeditionen in verschiedene Lebensräume gehen. Ob Wasser, Wald, Wiese oder Hecke, immer steht das eigenständige Lernen der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt. 

Weiterlesen

Berufliche Schulen

© LBV

Ihr habt es satt, dass an eurer Schule so viel Müll produziert wird, kein faires Miteinander herrscht oder ständig Energie verschwendet wird? Ihr wollt eure Welt ein bisschen besser machen, wisst aber nicht wie? Dann bewerbt euch bei uns! Denn ... egal war gestern!

Weiterlesen

Unsere Umweltstationen

© L. Hauselt

Von 11 Umweltstationen aus bietet der LBV allen Interessierten spannende Programme zum Thema Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit. Über 130.000 Besucher nehmen dieses Angebot pro Jahr wahr.

Weiterlesen

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Christina Schweiger und Birgit Feldmann

0 91 74 / 47 75 - 72 41  und 0 91 74 / 47 75 - 72 42

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz