Artenschutz braucht Artenwissen

Artenkenntnis in der Bevölkerung steigern

Wirkungsvollen Artenschutz kann auch der LBV nur auf einem soliden Fundament betreiben. Dieses Fundament heißt Wissen: Wir müssen kennen, was wir schützen wollen. Neben dem ungebremsten Rückgang der Artenvielfalt ist auch die Kenntnis um die heimische Vogelwelt vom Aussterben bedroht. Mehrere Studien zeigen, dass sowohl bayerische Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene im Freistaat immer weniger Vogelarten erkennen können.

Rotkehlchen mit aufgerecktem Schwanz | © Manfred Nachtmann © Manfred Nachtmann

Gute, breite Datengrundlage notwendig

Nur auf einer guten, breiten Datengrundlage können wir seriös abschätzen, welche Arten oder Lebensgemeinschaften gefährdet sind und warum.

Und nur mit viel Wissen über die gefährdeten Arten, ihr Vorkommen und ihre Ansprüche können wir wirkungsvolle Maßnahmen zu ihrem Schutz planen und etablieren. Artenschutz baut also auf Wissen auf.

Zu diesem Wissen tragen nicht nur Fachleute bei, nicht nur „Studierte“: Ein großer Teil unseres Artenwissens beruht vielmehr auf den Beobachtungen so genannter „Laien“ - unzähligen, oft sehr versierten, ehrenamtlich tätigen Artenkennern und Naturschützern.

Was sie in unterschiedlichsten Projekten und Datenbanken an Beobachtungen sammeln und an Wissen aufbauen ist Bürgerwissenschaft – neudeutsch Citizen Science – im besten Sinne. Und als solche unentbehrlich für unsere Arbeit als Naturschutzverband.

Aber unsere Wissensbasis „bröckelt“:

Rotkehlchen | © Peter Auernhammer © Peter Auernhammer

Quer durch die Republik beklagen verschiedenste Institutionen seit Jahren einen starken Rückgang der Artenkenntnis in der Bevölkerung insgesamt – aktuelle Studien und Erhebungen belegen dieses gesamtgesellschaftliche Phänomen.

Wenn uns aber die Artenkenner und Artenkennerinnen abhandenkommen, die die unentbehrliche Wissensbasis für alle Maßnahmen des Naturschutzes zusammentragen und kontinuierlich aktualisieren, wie sollen wir dann künftig noch wirkungsvoll unsere Satzungsziele als Naturschutzverband erfüllen?

Das wäre unmöglich. Der LBV will daher diesem gefährlichen Trend entgegentreten und sich künftig verstärkt in die Vermittlung und Entwicklung von Artenkenntnissen auf allen Wissensebenen und in der gesamten Bevölkerung einbringen.

Mehr zum Thema Artenkenntnis

Artenkenntnis zertifizieren lassen - BANU-Feldornithologie Zertifikat

Artenkenntnisse sind ein wichtiges Handwerkszeug in der Naturkunde. Der LBV bietet gemeinsam mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) die Teilnahme zur Prüfung BANU-Feldornithologie Zertifikat "Bronze" an.

Weiterlesen

Kurse zur Artenkenntnis

Dr. Eberhard Pfeuffer

"Wir können nur schützen, was wir auch kennen" - Dieser Leitsatz prägt unsere Arbeit und die vieler Ehrenamtler*innen in ganz Bayern. Deswegen bieten wir Kurse an, um das Artenwissen zu vertiefen. Die Kurse behandeln alle für das BANU-Zertifikat Feldlepidopterologie Bayern auf Bronze-Niveau prüfungsrelevanten Themenbereiche und richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger in der Schmetterlingsbeobachtung.

Weiterlesen

Unsere Vogelschutzprojekte

© Marcus Bosch

Ein Frühlingsmorgen ohne Vogelgezwitscher – undenkbar!? Doch über die Hälfte der 206 bayerischen Brutvögel ist bedroht: 133 von ihnen stehen auf der Roten Liste. Mit unseren Artenhilfsprogrammen und mit gezielten Maßnahmen vor Ort schützen wir sie.

Weiterlesen

Unsere Arbeit zu heimischen Säugetieren

© Henning Werth

"Warum äußert sich der LBV eigentlich zu Luchs, Wolf und Co?" werden wir sehr oft gefragt, immerhin ist unser Name doch Programm, oder? Der LBV ist ein Arten- und Biotopschutzverbund. Wir schützen nicht nur Vögel, sondern die gesamte Natur in Bayern.

Weiterlesen

Vögel beobachten - BirdWatch

© Leon Sommer

Zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland ruft der LBV mit dem NABU im Rahmen des European BirdWatch zur Vogelbeobachtung auf.

Weiterlesen

Warum wir Artenhilfsprogramme brauchen

© Rosl Rößner

Auch wenn dem Schutz von Lebensräumen heute oft höhere Priorität eingeräumt wird: Die traditionsreichen LBV-Artenhilfsprogramme zählen zu unserem Tafelsilber. Sie haben für etliche Arten die Rettung in letzter Minute gebracht und sind unter bestimmten Kriterien immer noch das Mittel der Wahl, um Biodiversität zu sichern.

Weiterlesen

Artenschutz

© Andreas Hartl, Heinz Neudert, Patricia Danel

Ein Frühlingsmorgen ohne Vogelgezwitscher – undenkbar!? Doch über die Hälfte der 206 bayerischen Brutvögel ist bedroht: 133 von ihnen stehen auf der Roten Liste. Mit unseren Artenhilfsprogrammen und mit gezielten Maßnahmen vor Ort schützen wir sie.

Weiterlesen

Vögel richtig bestimmen

© Mark Kumke

Tipps & Tricks zum richtigen Beobachten, Bestimmen und auch Fotografieren. Mit unseren verschiedenen Bestimmungshilfen und Artenportraits der häufigsten Vogelarten sollten Sie keine Problem mehr haben!

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz