GPS-Telemetrie Großer Brachvogel

Verfolgen Sie unsere besenderten Brachvögel live

Durch die Besenderung gewinnen wir wichtige Erkenntnisse über das Zugverhalten, darüber wo sich die Überwinterungs- und Rastgebiete befinden, über das Verhalten im Brutgebiet und auch über den Verbleib der Brachvögel. Getreu dem Motto „man kann nur schützen, was man kennt“, haben wir bis 2022 insgesamt 41 Brachvögel besendert. Da unser Projekt Ende 2024 endete, wurden danach keine neuen Vögel besendert.

Die Tiere selbst werden in ihren normalen Lebensabläufen durch die Sender nicht behindert. Sobald sie ihr Brutgebiet verlassen, erscheinen sie auch auf der Karte.

Vom Großen Brachvogel gibt es nur noch knapp 500 Brutpaare in Bayern. Durch die Besenderung können wir Zuggeschwindigkeit, Rastplätze und Flughöhe nachverfolgen und so neue Erkenntnisse über mögliche Gefahrenquellen feststellen. Die Großen Brachvögel können Sie hier live verfolgen.

Mehr Hintergundinformation zur GPS-Telemetrie Großer Brachvogel

Verena Auernhammer

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Verena Auernhammer

Die wichtigsten Ergebnisse des Telemetrie-Projekts

Seit 2017 verfolgt der LBV mithilfe moderner GPS-Sender das Leben von 42 Brachvögeln in Bayern – von Jungvögeln bis hin zu erfahrenen Altvögeln. Finanziert wurde das Projekt vom Bayerischen Naturschutzfonds und unterstützt vom Landesamt für Umwelt. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse aus acht Jahren Projektarbeit für Sie zusammengestellt.

Live-Karte der Großen Brachvögel

Hinweis: Bei den hier abgebildeten Flugrouten werden die Brutgebiete nicht angezeigt, sondern nur Reise und Aufenthalt in den Überwinterungsgebieten. Dies soll ein Auffinden und eine mögliche Störung der Brachvögel vorbeugen.

Hinweis: Leider kommt es aufgrund der Abschaltung des 3G-Telefonienetzwerkes in Deutschland zu Übertragungsproblemen unserer Sender, die auf dieser Technologie beruhen. Daher werden die Daten von Vögeln in Deutschland leider nur mit z.T. starker Verzögerung übertragen. Die gesammelten Daten sind aber nicht verloren, sondern bleiben auf den Sendern gespeichert.

Fragestellungen unseres Projekts:

  • Analyse der Zuggefährdungen mit dem Ziel, Schutzmaßnahmen an Rastplätzen, in Überwinterungsgebieten und auf der Zugroute umsetzen zu können
  • Verbleib der bayerischen Jungvögel in den folgenden Brutzeiten bzw. der Mortalitätsursachen
  • Untersuchung der nachbrutzeitlichen Bewegungsmuster der adulten Brachvögel im Vergleich zu denjenigen der Jungvögel
  • Untersuchung der Habitatansprüche von Brachvögeln im Brutgebiet

Unsere Brachvögel, deren Sender aktuell Daten liefern:

Franzi

  • Jungvogel (2021)
  • Besendert: 23.06.2021
  • Geschlecht: Männchen
  • Info: Obwohl der Name „Franzi“ eher ein Frauenname ist, wissen wir durch Sichtungen, dass Franzi ein Männchen sein muss.
    Das erkennt man erst bei erwachsenen Brachvögeln eindeutig.
  • Gebiet: Königsauer Moos
  • Aktuelles Überwinterungsgebiet: Lagunen südlich Faro, Südportugal. Erfahre hier mehr über mein Wintergebiet.
  • Besonderes: Franzi ist ein junger, erwachsener Brachvogel. Anders als Karlo und Bippo hat er bisher noch nicht versucht, zu brüten.

Karlo

  • Jungvogel (2021)
  • Besendert: 26.06.2021
  • Geschlecht: Männchen
  • Gebiet: Regentalaue
  • Info: Obwohl der Name „Karlo“ ein Männername ist, wissen wir durch Sichtungen, dass Karlo ein Weibchen sein muss. Das erkennt man erst bei erwachsenen Brachvögeln eindeutig.
  • Aktuelles Überwinterungsgebiet: Reserva Natural do Estuário do Sado, Portugal. Erfahre hier mehr über mein Wintergebiet.
  • Besonderes: Karlo hat bereits bei seiner ersten Rückkehr nach Bayern als zweijähriger Vogel versucht zu brüten, bisher leider nicht erfolgreich. Der Vogel hält sich bevorzugt im Donautal zwischen Regensburg und Deggendorf auf.

Bippo

  • Jungvogel (2021)
  • Besendert: 1.7.2021
  • Geschlecht: Männchen
  • Gebiet: Altmühltal
  • Aktuelles Überwinterungsgebiet: Naturpark Camargue in Südfrankreich. Erfahre hier mehr über mein Wintergebiet.
  • Besonderes: Bippo hat im Alter von drei Jahren das erste Mal versucht selbst zu brüten. Aufgrund seiner Unerfahrenheit leider spät und an einer ungeeigneten Stelle.

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz