Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Das Kuratorium des LBV

Der LBV wird von mehreren Experten in beratender Funktion unterstützt. Hier stellen sich unsere Kuratoren vor.

Das Kuratorium unterstützt den LBV dabei, sich zukunftsfähig und strategisch auszurichten und berät ihn in verbandsrelevanten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Angelegenheiten. Es prüft z.B. gesellschaftliche Entwicklungen auf Relevanz für den Naturschutz, bringt sich in die Prioritätensetzung des Verbandes ein, begleitet kontinuierlich die Entwicklung des LBV und liefert kritische Analysen und externe Expertenmeinungen.

Dr. agr. Lutz Spandau

Lutz Spandau

Ich habe an der TU München-Weihenstephan Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung studiert und war dort später von 1982 bis 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat am Lehrstuhl für Landschaftsökologie. Im Jahre 1991 wechselte ich in den Vorstand der mit 50 Mio. Euro ausgestatteten Allianz Umweltstiftung und war dort bis 2020 tätig. Seit 2021 bin ich selbständiger Berater für Umweltmanagement und Nachhaltigkeitskonzeptionen.

In meiner bisherigen beruflichen Tätigkeit lernte ich u.a. zwei mich prägende Inhalte:

Einmal, wie wichtig es ist, Themen auf der Agenda zu halten, die nur eine geringe oder gar keine gesellschaftliche Relevanz zu haben scheinen. Beispielhaft sei hier die Bewahrung unserer Arten in Zeiten der Klimakrise oder in der momentan herrschenden Pandemie genannt. Zum anderen, wie wichtig ehrenamtliches Engagement ist, um gerade den in den Hintergrund gerückten Themen wieder eine größere gesellschaftliche Bedeutung zu geben. Dies ist meine Motivation, um den LBV bei der Realisierung seiner Ziele mit Rat und Tat zu unterstützen.

Prof. Dr. Nicole J. Saam

Prof. Dr. Nicole Janine Saam

1983 machte ich mein Abitur am Max-Born-Gymnasium in Backnang. Im Anschluss habe ich Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Soziologie studiert. Von 1993 bis 2006 war ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Uiversität in München tätig. Seit Oktober 2011 bin ich nun Inhaberin des Lehrstuhls für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Außerdem bin ich Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und als Gutachterin tätig.

Bei meiner wissenschaftlichen Arbeit erforsche ich Menschen und ihr Handeln in der Gesellschaft, beispielsweise auch Mensch-Tier-Beziehungen. Dabei bin ich vor allem von Vögeln fasziniert und möchte deshalb hier mit meiner Arbeit dazu beitragen ihre Lebensräume zu schützen.

 

Prof. Hagen Schmidt-Bleker

Prof. Hagen Schmidt-Bleken

Nach meinem Dienst bei der Bundeswehr studierte ich Architektur in Aachen und gründete währenddessen die Firma Formitas. Nebenbei war ich an verschiedenen Lehrstühlen als wissenschaftliche Hilfskraft tätig. Nach meinem Studium war ich bis 2007 in Aachen als Architekt tätig und arbeitete bei der Carpus+Partner AG, die sich zum Ziel gesetzt hat, Gebäude zu entwickeln, die Wissen vermehren.

Seit dem Jahr 2007 bin ich Geschäftsführer und seit 2017 Vorstand der formitas AG, die digitale Lösungen für die Planungs- und Baubranche entwickelt. Seit 2020 unterrichte ich darüber hinaus zum Thema Building Information Modeling als Honorarprofessor an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft.

Als Schüler und Student nahm ich in fünf Jahren zur Brutzeit am Projekt "Wanderfalkenschutz" teil. Als Architekt interessiert mich vor allem die Frage, wie Bedürfnisse des Menschen und der Natur in Einklang zu bringen sind.

Dr. Susanne Zimmer

Susanne Zimmer

Ich bin gelernte Juristin und arbeitende Journalistin. Im Bayerischen Rundfunk war ich zunächst als Reporterin und Moderatorin tätig und wurde später zur Leiterin des BR Landtagsstudios. Danach wurde ich in die Staatskanzlei als Regierungssprecherin abgeordnet und nach meiner Rückkehr Chefin des Nachrichtenkanals B5 aktuell. Ab 2006 war ich Programmbereichsleiterin von Bayern 1 / Bayern und damit verantwortlich für die Welle Bayern 1, die Berichterstattung aus Bayern und die Digitalprogramme Bayern plus und BR Heimat.

Nach meiner Pensionierung kehrte ich in meine Heimatstadt Burghausen zurück und engagiere mich seither im Waldrapp Projekt „Reason for Hope“, weil ich mich als Tierarzttochter immer schon der Natur und dem Tierwohl verpflichtet gefühlt habe.

 

 

 

 

Dr. rer. pol. Ludger Arnoldussen

Ludger Arnoldussen

Geboren 1962 in Duisburg, studierte ich an der Universität zu Köln Betriebswirtschaft und promovierte zum Dr.rer.pol. Knapp 30 Jahre war ich in der Rückversicherung tätig, die letzten 10 Jahre als Vorstandsmitglied bei der Münchener Rück. Neben Auslandsaufenthalten in Seattle/USA und Dublin/Irland führte mich mein Beruf in viele Länder Asiens, nach Afrika und Australien. Derzeit bin ich als Unternehmensberater, Aufsichtsrat und Beirat im Versicherungsbereich, bei Start-Up-Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen tätig.

Seit meiner Jugend habe ich es als Autodidakt zu einer guten Kenntnis der Vogelwelt gebracht, die ich auch bei meiner Tätigkeit als ehrenamtlicher Ranger im Nationalpark Bayerischer Wald gut einsetzen kann. Vorstand und Geschäftsführung des LBV unterstütze ich seit 2017 ehrenamtlich als Coach und bei Themen der Organisationsentwicklung.

 

Anselm Bilgri

Anselm Bilgri

30 Jahre lang war ich Benediktinermönch, davon fast zwanzig Jahre Prior und Wirtschaftsleiter im Kloster Andechs. 2004 schied ich aus dem Orden aus und gründete das Beratungsunternehmen Anselm Bilgri & Partner – Zentrum für Unternehmenskultur. Seither begleite ich Führungskräfte in ihrem Bemühen, ihre Mitarbeiter werteorientiert zu führen. Zusätzlich leite ich zusammen mit meinem Mitgründer die Akademie der Muße, die den Menschen helfen will, mit der Beschleunigung des modernen Lebens umzugehen. Ich engagiere mich in verschiedenen Gremien und Kuratorien, u.a. bin ich Vorstand der Stiftung München, die bedürftigen Bürgern helfen und andere gemeinnützige Organisationen unterstützen will.

Schon in meiner Andechser Zeit hatte ich Bezug zum LBV, dem das Kloster auf einer Fläche am Ufer der Ammer die Errichtung einer Schutzhütte ermöglicht hatte. Nicht zuletzt deshalb ist mir das Thema Nachhaltigkeit, Artenschutz und Bewahrung der Schöpfung wichtig geworden.

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr