Ausgeflogen - Der LBV-Podcast

Jeden Monat eine neue Folge

Der LBV-Podcast „Ausgeflogen“ lässt die Held*innen des Naturschutzes in Bayern zu Wort kommen, die sonst eher hinter den Kulissen tätig sind. Jede und jeder, der sich für Artenvielfalt, Naturschutzthemen und ehrenamtliches Engagement interessiert, kann in diesem Podcast viel entdecken. Zuhörer*innen erhalten so einen persönlichen Einblick in die Arbeit bayerischer Artenschützer*innen sowie deren Engagement und Faszination für die Natur im Freistaat.
 

Trailer mit unserem Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer

„Jeden Monat bin ich in Bayern unterwegs und treffe mich mit faszinierenden Menschen zu einem Gespräch über unsere Natur. Meine Gäste kommen dabei aus ganz den verschiedenen Bereichen: Artenschutz, Umweltbildung und manchmal sind sie sogar Filmregisseure. Mit dem Mikro in der Hand bin ich schon durchs Moor gestapft, stand mit einer lauten Schulklasse auf einer Bergwiese und entdeckte das Klassenzimmer Alpen. Und nicht zuletzt, war der Podcast bei der ersten Bartgeierauswilderung in Deutschland mit dabei. So unterschiedlich die Geschichten meiner Gäste auch sind, eines haben sie alle gemeinsam: sie brennen für mehr Vielfalt in unserer Natur.“

Stefanie Bernhardt

Moderatorin des LBV-Podcast

Wo kann ich Ihn anhören und runterladen?

Der LBV-Podcast „Ausgeflogen“ ist monatlich auf allen bekannten Podcast-Plattformen sowie auf dieser Seite zum anhören und downloaden zu finden.

 

Der LBV-Podcast ist beim Podcast-Anbieter deiner Wahl noch nicht verfügbar? Das Hinzufügen ist ganz einfach: Link des RSS Feed einfach kopieren, beim eigenen Podcast-Anbieter einfügen und den LBV-Podcast "Ausgeflogen" direkt abonnieren.

Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an .

Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

Unsere Podcast-Folgen hier anhören

Eulen: Wie leben die lautlosen Jäger der Nacht?

Christiane Geidel | © J. Brune © J. Brune
Christiane Geidel mit einem besenderten Uhu

In der 31. Folge von „Ausgeflogen“ tauchen wir ein in die mystische Welt der Eulen. Über die lautlosen Jäger der Nacht mit den scharfen Sinnen sprechen wir mit der LBV-Eulenexpertin Christiane Geidel. Von der majestätischen Schleiereule bis zum possierlichen Waldkauz lernen wir die verschiedenen Arten und ihre Besonderheiten kennen. Warum beginnen Eulen schon so früh im Jahr mit Balz und Brut? Können sie ihren Kopf wirklich um 360 Grad drehen? Und was unterscheidet Eulen eigentlich von Käuzen? Außerdem berichtet Christiane von dem Artenhilfsprogamm Uhu, in dem sich der LBV zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt seit 2001 für unsere größte heimische Eule einsetzt.  

Eulen-Pate werden
Ihr wollt die Eulen und Käuze in Bayern unterstützen?
Alle Infos zur Eulen-Patenschaft findet ihr hier.

Vielen Dank an Beatrix Saadi-Varchmin für die Aufnahmen der Eulenrufe.

Artensterben: Wie retten wir die Bienen?

Dr. Norbert Schäffer | © LBV © LBV
Dr. Norbert Schäffer

In der 30. Folge von „Ausgeflogen“ dreht sich alles um die vermutlich stillste Krise unserer Zeit: das Artensterben. Zu Gast ist der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer, der einen Einblick gibt, wie es um die Artenvielfalt direkt vor unserer Haustür bestellt ist. Wir sprechen über Biodiversität und ihre unterschätzten Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Was bedeutet es für uns, wenn immer mehr Tiere und Pflanzen verschwinden? Was sind die Haupttreiber des Artensterbens? Und wie bleiben wir motiviert, uns weiterhin für den Naturschutz einzusetzen, wenn eine Krise die nächste jagt? Diese Folge macht nachdenklich, soll euch aber nicht verzweifeln lassen. Denn wir sprechen auch über Erfolge im Naturschutz, wie das Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“. Vor fünf Jahren haben 1,7 Millionen Menschen für mehr Artenschutz unterschrieben und damit das größte Volksbegehren in der bayerischen Geschichte ermöglicht.

Nachhaltige Weihnachten: Wie wird der Advent umweltfreundlich?

Marie Radicke | © Privat © Privat
Marie Radicke

In der 29. Folge des LBV-Podcasts wird es festlich: Weihnachtsbäckerei, Tannenduft und Geschenke. Für viele ist die Adventszeit die schönste Zeit des Jahres. Doch der weihnachtliche Glanz hat auch seine Schattenseiten, denn der Konsumrausch zum Jahresende hat oft negative Folgen für Natur und Klima. Doch wie kann Weihnachten festlich bleiben und nachhaltiger werden? Das erfahren wir von der LBV-Bildungsreferentin Marie Radicke. Sie erklärt, worauf man beim Kauf eines Weihnachtsbaums achten sollte, welche Kerze die beste Ökobilanz hat und welche fairen Zutaten die Plätzchen besonders lecker machen. Natürlich geht es auch ums Schenken und wie wir mit sinnvollen und umweltfreundlichen Ideen dem Geschenkestress entkommen können.  

Noch mehr Ideen und Rezepte für umweltfreundliche Feiertage findet ihr online bei den LBV-Naturschwärmern

Auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk?
Interessierte können für ihre Naturfreund*innen eine von zwölf LBV-Patenschaften für Igel, Wiedehopf, Bartgeier und Co. übernehmen.

 

Wölfe in Bayern: Wie funktioniert ein Miteinander?

Stefanie Bernhardt und Willi Reinbold | © Nicole Friedrich © Nicole Friedrich
Stefanie Bernhardt im Gespräch mit dem LBV-Wolfsbeauftragten Willi Reinbold.

In der 28. Folge von „Ausgeflogen“ tauchen wir in die faszinierende Welt der Wölfe in Bayern ein. Die Rückkehr dieser majestätischen Tiere in die bayerische Wildnis hat sowohl Begeisterung als auch Kontroversen ausgelöst. Zu Gast ist der LBV-Wolfsbeauftragte Willi Reinbold, der seit 40 Jahren im bayerischen Naturschutz aktiv ist. Was ist dran an den Märchen vom bösen Wolf? Was tue ich, wenn ich einem Wolf begegne? Und wie finden Naturschützerinnen, Landwirte und die Bevölkerung einen guten Umgang mit dem großen Beutegreifer? Wir sprechen über das Verhalten einer Wolfsfamilie, Maßnahmen im Herdenschutz – und natürlich beantwortet Willi auch wieder eure Fragen aus der LBV-Community.

Fledermäuse: Wie können wir sie schützen?

Porträt Rudolf Leitl |© LBV © LBV
Rudi Leitl

In der 27. Folge von Ausgeflogen geht es um die lautlosen Jäger der Nacht: Fledermäuse. Ob Dracula oder Batman: Seit Jahrhunderten faszinieren uns Menschen Geschichten über Fledermäuse. Was die kleinen Säugertiere wirklich mit den Vampiren und Superhelden gemeinsam haben, erzählt uns der Fledermausexperte Rudi Leitl. Er hat viele Jahre als Gebietsbetreuer im oberpfälzischen Hohenburg gearbeitet und das LBV-Schutzprojekt für die Große Hufeisennase in Bayern geleitet. Warum schlafen Fledermäuse über Kopf an der Decke hängend? Wie orientieren sie sich beim nächtlichen Flug? Und wieso findet sich die deutschlandweit letzte Kolonie der seltenen Großen Hufeisennase in Bayern? Rudi erklärt auch, wie wir Fledermäuse am besten schützen können und beantwortet eure Fragen aus der LBV-Community.

 

Vogelzug: warum fliegen Vögel in den Süden? 

Phillip Herrmann |©AlexeyTestov ©AlexeyTestov
Phillip Herrmann

In der 26. Folge von Ausgeflogen brechen wir auf in den Süden. Mit dem LBV-Vogelexperten Philipp Herrmann, auch bekannt als Vogelphilipp, sprechen wir über das faszinierende Naturschauspiel Vogelzug. Mehr als 50 Millionen Vögel verlassen im Herbst ihre Brutgebiete in Deutschland, um eine Reise in wärmere Gefilde anzutreten. Wie orientieren sich die Vögel auf ihrem Weg in die Überwinterungsgebiete? Warum fliegen sie in großen Schwärmen? Und wie wirkt sich die Klimakrise auf den Vogelzug aus? Außerdem geht es um wissenschaftliche Methoden, mit denen das Zugverhalten der Vögel erforscht wird. Philipp erklärt auch, wie man Zugvögel am besten beobachten kann und beantwortet eure Fragen aus der LBV-Community.

European BirdWatch  

Zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland ruft der LBV zusammen mit dem NABU im Rahmen des European BirdWatch zur Vogelbeobachtung auf. Bundesweit stehen am 30. September und 1. Oktober 2023 zahlreiche fachkundig geleitete Exkursionen im Programm.

Tatort Natur: wer begeht Verbrechen gegen geschützte Tiere?

Dr. Andreas von Lindeiner | © LBV © LBV
Dr. Andreas von Lindeiner

In der 25. Folge sprechen wir über Naturschutzkriminalität, denn immer wieder kommt es in Bayern zu dramatischen Ereignissen: Luchse werden getötet, Biber in illegalen Fallen gefangen und majestätische Greifvögel vergiftet. Zu Gast ist Dr. Andreas von Lindeiner, Experte für Naturschutzkriminalität und Leiter des 2019 gestarteten Projekts „Tatort Natur“. Wo fängt Naturschutzkriminalität an? Was sind die Motive der Täter? Und wie verhalte ich mich richtig, wenn ich ein vermeintlich getötetes Tier finde? Auch wenn Verbrechen gegen die Natur keine leichten Themen sind, lohnt es sich zuzuhören.

Ein Großteil der Fälle bleibt ungeklärt und für die Täter folgenlos. Deshalb sammeln der LBV und die Gregor Louisoder Umweltstiftung seit 2019 im Rahmen des Projekts „Tatort Natur – Naturschutzkriminalität dokumentieren und stoppen!“ Fälle von Naturschutzkriminalität in einer bayernweiten Datenbank. Die Dokumentation für Großvögel wird vom Bayerischen Landesamt für Umwelt beauftragt und finanziert.

 

Streuobst: wie schmeckt Naturschutz?

Hartwig Brönner | © LBV © LBV
Hartwig Brönner

In der 24. Folge von Ausgeflogen sind wir unterwegs auf bayerischen Streuobstwiesen. Von der Blüte bis zur Ernte sprechen wir mit dem langjährigen LBV-Aktiven Hartwig Brönner über diese faszinierende Kulturlandschaft. Mit der Kreisgruppe Main-Spessart pflegt und schützt der 66-Jährige seit vielen Jahren eine eigene Streuobstwiese. Diese traditionelle Form des Obstanbaus wird in Bayern allerdings immer seltener.

Hartwig erklärt, was die Bewirtschaftenden, die Politik und jeder und jede Einzelne dagegen tun kann. Warum sind Streuobstwiesen wahre Hotspots der Artenvielfalt? Wie unterscheidet sich die Bewirtschaftung einer Streuobstwiese vom konventionellen Obstanbau? Und warum sollten wir diesen Lebensraum mit seinen zahlreichen Produkten wieder mehr schätzen? All das erfahrt ihr im LBV-Podcast.

© Audio Bluthänfling: Douglas Nelson  

 

Weißstorch: eine bayerische Erfolgsgeschichte?

Oda Wieding | © LBV © LBV
Oda Wieding

In der 23. Folge sprechen wir mit der Weißstorchen-Expertin Oda Wieding über den auffälligen Vogel, der jedes Jahr auf Bayerns Dächern nistet. Warum wird dem Storch nachgesagt, dass er die Babys bringt? Wohin fliegt er, wenn es ihm im bayerischen Winter zu kalt wird? Und welche Gefahren drohen ihm auf dem Zug in den Süden?

Oda berichtet über eine wahre Erfolgsgeschichte im bayerischen Naturschutz: das Artenhilfsprogramm für den Weißstorch. In den 1980er Jahren drohte der Weißstorch auszusterben. Dank zahlreicher Schutzmaßnahmen und ehrenamtlichem Einsatz ist diese Art mit über 1.000 Brutpaaren jetzt in Bayern wieder weit verbreitet. Auch wenn die Störche viele Menschen in Städten und Dörfern erfreuen, kann es zu Konflikten kommen. Wie ein gutes Zusammenleben von Storch und Mensch gelingt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Viel Spaß mit Meister Adebar.

Ihr wollt die Weißstörche in Bayern unterstützen?
Alle Infos zur Storchen-Patenschaft findet ihr hier

Vielen Dank an Beatrix Saadi-Varchmin für das Audio der klappernden Weißstörche.

Richard Straub, warum setzt du dich seit über 30 Jahren für die Natur ein?

Richard Straub
Richard Straub

In der 22. Folge von Ausgeflogen ist der 71-jährige LBV-Aktive Richard Straub zu Gast. Seit 33 Jahren engagiert er sich im Arten- und Biotopschutz und ist in der LBV-Kreisgruppe Ebersberg sehr aktiv. Aus so vielen Jahren Engagement gibt es einiges zu erzählen: Richard spricht über den Naturschutz in den 80er-Jahren, mit besonderem Blick auf die Anti-Atomkraftbewegung.

Außerdem geht es um seinen ehrenamtlichen Beitrag zu erfolgreichen Artenschutzprojekten für Fledermäuse, Weißstörche und Bartgeier. Wir sprechen auch über die Zukunft und darüber, welchen Umgang mit der Natur sich Richard von den kommenden Generationen wünscht. Als begeisterter Naturfotograf hat Richard auch eines der seltensten Tiere der Welt vor die Linse bekommen. Welche Art er ablichten konnte, erfahrt ihr in dieser Folge.

Neuigkeiten aus dem Naturschutz gibt es jeden Monat in unserem kostenlosen Newsletter.  Hier anmelden

 

Thomas Kappauf, wie baue ich eigenes Gemüse nachhaltig an?

Thomas Kappauf © Stefanie Bernhard
Thomas Kappauf

In der 21. Folge des LBV-Podcast widmen wir uns mal wieder dem Thema Gärtnern. Ein vielfältiger Garten ist nicht nur wichtig für die Natur und zahlreiche Arten, sondern kann auch uns Menschen teilweise zur Selbstversorgung dienen. Erdbeeren, Tomaten und Salat: Wie man Lebensmittel nachhaltig anbauen kann, erfahren wir von dem begeisterten Gärtner Thomas Kappauf. Er ist seit knapp 20 Jahren Umweltbildner am LBV-Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof in Bayreuth. Thomas erzählt uns, wie man Kinder und Jugendliche für das Gärtnern und frische Lebensmittel begeistern kann. Ihr bekommt außerdem viele praktische Tipps zum Anbau von Gemüse, zu verschiedenen Methoden der Konservierung und zum Gärtnern in Zeiten der Klimakrise.  
Diese Folge macht euch fit für die nächste Gartensaison.

Noch mehr Infos zum Gärtnern, zur Selbstversorgung und dem nachhaltigen Anbau von Obst und Gemüse findet ihr unter https://naturschwaermer.lbv.de/

Jörg Adolph, wie bringst du Vögel ins Kino?

Jörg Adolph © Daniel Schönauer
Jörg Adolph

In der 20. Folge von Ausgeflogen erwartet euch eine Spezial-Folge. Zu Gast ist der Regisseur Jörg Adolph, der ab dem 16. Februar mit VOGELPERSPEKTIVEN einen neuen Dokumentarfilm in die deutschen Kinos bringt. Für diesen Film hat er zwei Jahre lang unseren Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer bei seiner Naturschutzarbeit mit der Kamera begleitet. Jörg erzählt, welche Herausforderungen es bei den Dreharbeiten gab und wie er die Faszination Vogelbeobachtung für die große Leinwand eingefangen hat. Wie sind die beeindruckenden Vogelaufnahmen entstanden? Warum wollte Jörg einen Film über praktische Naturschutzarbeit produzieren? Und was haben seine bisherigen, mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilme gemeinsam? In dieser besonderen Folge tauchen wir in die Welt des Kinos ein.


VOGELPERSPEKTIVEN startet am 16. Februar deutschlandweit in den Kinos.

VOGELPERSPEKTIVEN ist eine Produktion von if... Productions Film GmbH mit SWR und BR, gefördert von FFF Bayern, DFFF, BKM und FFA. Kamera: Daniel Schönauer, Montage: Anja Pohl, Musik: Acid Pauli, im Verleih von FILMPERLEN.

 

Ralf Hotzy, wieso fasziniert dich ein Braunbär in der Wüste Gobi?

Ralf Hotzy | © LBV © LBV
Ralf Hotzy

In der 19. Folge des LBV-Podcast „Ausgeflogen“ lassen wir Bayern hinter uns und machen uns auf ins Naturschutzgebiet der Transaltaigobi in der Mongolei. Dort unterstützt der LBV seit 10 Jahren den Schutz des Gobibären, eine vom Aussterben bedrohte, kleine Braunbärenart. LBV-Biologe Ralf Hotzy berichtet, wie es dazu kam, dass sich ein bayerischer Naturschutzverband an einem Projekt mongolischer Naturschützer*innen beteiligt. Er nimmt uns mit in den faszinierenden Lebensraum der Wüste Gobi. Wie kommen der kleine Braunbär und andere dort lebende Arten mit den extremen Bedingungen zurecht? Welche Ergebnisse liefern die in der Wüste aufgestellten Fotofallen? Und warum ist es wichtig, im Naturschutz über Landesgrenzen hinauszudenken?  

Weitere Informationen zum Projekt: www.gobibaer.de  

Monika Schirutschke, wie bringst du die Alpen ins Klassenzimmer?

Monika Schirutschke - links | © LBV © LBV
Monika Schirutschke (links)

In der 18. Folge von Ausgeflogen erleben wir Artenvielfalt aus Sicht der Jüngsten unserer Gesellschaft. Im LBV-Projekt „Klassenzimmer Alpen“ entdecken Grundschüler aus dem Ober- und Ostallgäu die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Die LBV-Umweltbildnerin Monika Schirutschke leitet seit knapp 10 Jahren das Biodiversitätsprojekt und nimmt uns und die Erstklässler mit auf eine artenreiche Bergwiese.

Warum ist es wichtig, den Kontakt zur Natur bereits in jungen Jahren herzustellen? Was nehmen die Kinder von einem Schultag als Jungforschende mit? Und wie kommt dieser etwas andere Schultag bei Lehrerinnen und Eltern an? Monika berichtet, wie sie ein Schuljahr lang immer wieder das Klassenzimmer in die Bergwelt der Alpen verlegt. Die Nachwuchs-Naturforschenden kommen natürlich auch selbst zu Wort und erzählen, welche Entdeckungen sie gemacht haben.

Das LBV-Biodiversitätsprojekt „Klassenzimmer Alpen“ wird im Rahmen des Bayerischen Biodiversitätsprogramms 2030 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert und von der Regierung von Schwaben fachlich begleitet.

Patricia Danel, was macht Pflanzen so faszinierend?

Patricia Danel - links | © LBV © LBV
Patricia Danel (links)

In der 17. Folge des LBV-Podcast wenden wir uns mal nicht der Fauna, sondern der Flora zu. Die vielfältige Welt der Pflanzen entdecken wir mit der LBV-Botanikerin Patricia Danel. Auch wenn Pflanzen etwas unscheinbarer sind, umgeben sie uns ständig und leisten Beeindruckendes für die Ökosysteme sowie für unser Überleben und Wohlbefinden.

Wie steht es um die Artenvielfalt der heimischen Pflanzen? Wieso kennen sich immer weniger Menschen mit Pflanzenarten aus? Und können Bestimmungs-Apps hier helfen? Patricia erklärt, wie man sich in der Natur richtig verhält ohne Bäumen, Sträuchern und weiterem Grün zu schaden.

Wie immer gibt es praktische Tipps, wie jede und jeder etwas für den Naturschutz direkt vor der Haustür tun kann.

Birgit Weis, wie schützen wir Moore?

Birgit Weis - rechts| © Elisabeth Pleyl © Elisabeth Pleyl
Birgit Weis (rechts)

In der 16. Folge von Ausgeflogen entdecken wir einen ganz besonderen Lebensraum: das Moor. Mit LBV-Gebietsbetreuerin Birgit Weis geht es ins Eglinger Filz, ein Hochmoor im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Wie entsteht ein Moor? Welche Tier- und Pflanzenarten sind dort zu finden? Und wie können uns Moore im Klimaschutz helfen? Birgit berichtet, wie man ein Moor erfolgreich wieder vernässt und pflegt. Außerdem gibt es Tipps, wie jede und jeder Einzelne im Moorschutz aktiv werden kann - ob vor Ort oder mit torffreier Erde im eigenen Garten. Moore sind ein Spiegel der letzten Jahrtausende unserer Geschichte und unerlässlich für eine nachhaltige Zukunft. 

Meggie Drexler, warum bist du in der Naturschutzjugend aktiv?

Meggie Drexler - links | © LBV © LBV
Meggie Drexler

In der 15. Folge des LBV-Podcast erfahrt ihr mehr über die NAJU, die Jugendorganisation des LBV. Die 23-jährige Meggie Drexler ist seit vielen Jahren ehrenamtlich in der 1984 gegründeten Naturschutzjugend in Bayern aktiv. Sie erzählt vom Engagement zahlreicher Jugendlicher in den verschiedenen NAJU-Arbeitskreisen und von ihren schönsten Erlebnissen auf den Freizeiten und Zeltlagern. In dieser Folge wird deutlich, wie Klettern oder Spiele in der Natur junge Menschen für die Natur und den Artenschutz begeistern können. So entstehen die Naturschützer*innen von morgen. Meggie ist ebenfalls Podcasterin und veröffentlicht gemeinsam mit einem Team aus anderen Aktiven den Podcast Biotopcast. Es lohnt sich auch hier reinzuhören.

Alle Informationen und das Veranstaltungsprogramm der NAJU findet ihr auf der NAJU-Website!

 

Tarja Richter, was leisten Wildbienen für uns?

Tarja Richter | © LBV © LBV
Tarja Richter

In der 14. Folge des LBV-Podcast sprechen wir diesmal nicht über Vögel, sondern über einige der kleinsten Lebewesen in der Natur. Mit der Insektenexpertin Tarja Richter entdecken wir die Welt von Wildbienen, Hummeln und weiteren Sechsbeinern. Welche Folgen hat das weltweite Insektensterben für Mensch und Natur? Wie unterscheiden sich Bienen, Hummeln und Wespen überhaupt? Und was kann jede und jeder für die Insekten im eigenen Garten oder auf dem Balkon tun? All das beantwortet die neue Folge von „Ausgeflogen“, in der man die enormen Leistung von Insekten zu schätzen lernt. Außerdem geht es um die LBV-Mitmachaktion „Insektensommer“, die im Juni und August deutschlandweit stattfindet. Jede und jeder kann hier eine Stunde lang Insekten zählen und seine Beobachtungen online melden.

Insektensommer – Zähl mit uns!
Vom 3. bis 12. Juni findet der erste Zählzeitraum des Insektensommers statt. Dieses Jahr dreht sich die Entdeckungsfrage um Hummeln und ihre Hintern – denn daran lassen sich die drei häufigsten Arten bei uns gut erkennen. 

Angelika Nelson, welcher Vogel singt denn da?

Angelika Nelson mit Fernglas | © Doug Nelson © Doug Nelson
Angelika Nelson

In der 13. Folge des LBV-Podcast tauchen wir in die vielfältige Welt der Vogelstimmen ein. LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson berichtet hierzu aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Vogelstimmenforschung. Wie lernen Vögel das Singen? Wie untersucht man Vogelrufe wissenschaftlich? Und welcher Vogel singt denn nun am schönsten?

Natürlich hören wir uns auch einige Vogelgesänge an und Angelika erklärt, wie jede und jeder diese nach und nach besser erkennen kann. Außerdem sprechen wir über die bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktionen Stunde der Gartenvögel und Dawn Chorus, an denen ihr im Mai teilnehmen und so ganz einfach die Wissenschaft unterstützen könnt.

Wir unterstützen als Projektpartner von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern das Citizen Science und Kunst-Projekt Dawn Chorus: vom 1. bis 31. Mai sind Naturfreund*innen aus aller Welt eingeladen, den morgendlichen Vogelchor über die kostenlose Dawn Chorus-App aufzunehmen. Die Aufnahmen werden Teil einer weltweiten wissenschaftlichen Datenbank zur Biodiversitätsforschung. 

Meldet uns bei der Stunde der Gartenvögel vom 13. bis 15. Mai 2022 die Vögel in eurem Garten, am Balkon oder im Park. Das macht nicht nur Spaß, ihr liefert auch zusammen mit tausend anderen Vogelfreund*innen wichtige Daten über die Vogelwelt!

Die Gesänge unserer heimischen Vogelarten könnt ihr euch auf den Artenportraits anhören. 

 

 

Kathrin Lichtenauer, wie kann Vogelbeobachtung älteren Menschen helfen?

Kathrin Lichtenauer | © Kauper © Kauper
Kathrin Lichtenauer (links)

In der 12. Folge von Ausgeflogen erfahren wir von Kathrin Lichtenauer, wie Vogelbeobachtung die Lebensqualität von älteren Menschen verbessern kann. Im Präventionsprojekt „Alle Vögel sind schon da“ stellt der LBV in vollstationären Pflegeeinrichtungen Vogelfutterstellen auf und ermöglicht den Bewohner*innen ein Naturerlebnis direkt vor dem Fenster. Auch viele seniorengerechte Materialien rund um das Thema Vögel werden den Pflegeeinrichtungen zur Verfügung gestellt.

Wie kann Vogelbeobachtung die psychosoziale Gesundheit, kognitive Ressourcen und Mobilität stärken? Wie sind die Rückmeldungen der älteren Menschen und des Pflegepersonal? Und warum sprechen die wenigsten von uns über Pflege und übers Älter werden? Dieses besondere Gespräch zeigt, dass Lebensfreude und der Kontakt zur Natur ganz eng zusammenhängen.

Vollstationäre Pflegeeinrichtungen können sich online für das Projekt anmelden unter www.lbv.de/allevoegel.

Das LBV-Präventionsprojekt „Alle Vögel sind schon da“ wird gefördert von den Pflegekassen der AOK Bayern, der KNAPPSCHAFT und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau sowie der Stiftung Bayerisches Naturerbe.

 

 

Christiane Geidel, wie wird ein Garten vogelfreundlich?

Christiane Geidel | © LBV © LBV
Christiane Geidel (links)

In der 11. Folge des LBV-Podcast „Ausgeflogen“ werfen wir einen Blick in die Natur direkt vor unserer Haustür: in unsere Gärten. Unser Gast heute ist Christiane Geidel. Sie ist Uhu-Expertin, aber vor allem eine begeisterte Gärtnerin und engagiert sich ehrenamtlich im neuen LBV-Projekt „Vogelfreundlicher Garten“.

Mit ihr sprechen wir über viele Fragen zum naturnahen Garten: Wieso schaden Schottergärten der Natur? Was sind Alternativen zu Mährobotern, Pestiziden und Rindenmulch? Und wie kann jede und jeder anfangen, den eigenen Garten oder Balkon in ein Mini-Naturschutzgebiet zu verwandeln? In dieser Folge ist die Begeisterung fürs Gärtnern ansteckend. Denn vogelfreundliche Gärten helfen nicht nur den gefiederten Bewohnern, sondern erfreuen auch einen selbst und die Nachbarschaft.

Alle Informationen zum Projekt, viele Tipps für naturnahe Gärten und die Möglichkeit seinen eigenen Garten für die kostenlose Bewertung anzumelden finden sich unter www.vogelfreundlichergarten.de

Wer Teil der LBV-Gartenjury werden möchte, kann sich dort online anmelden.

 

 

Peter Stimmler, wie engagiert ist die junge Generation?

Peter Stimmler | © LBV © LBV
Peter Stimmler

In der 10. Folge von Ausgeflogen begrüßen wir Peter Stimmler, Gründungsmitglied der LBV-Hochschulgruppe Bayreuth. An verschiedenen Unistandorten in Bayern entstehen aktuell immer mehr Hochschulgruppen mit engagierten Studierenden, die sich für den Naturschutz vor Ort einsetzen.

Wir sprechen über die Entstehung der LBV-Hochschulgruppe Bayreuth, die vielfältigen Veranstaltungen und die Motivation der Studierenden, sich neben dem Unialltag noch für den Artenschutz stark zu machen. Dabei führt die Gruppe sogar eigene Artenschutzprojekte durch, wie zum Beispiel für die Mehlschwalbe und die Wasseramsel, über die uns Peter in dieser Folge mehr erzählen wird. 

Weitere Informationen zu allen LBV-Hochschulgruppen

Markus Brindl, warum sollten wir Vogelarten kennen?

Markus Brindl | © LBV © LBV
Markus Brindl

Blaumeise, Grünfink und Stieglitz: Singvögel bringen Farbe in die graue Jahreszeit. Doch einige Studien zeigen, dass immer weniger Menschen diese Arten richtig erkennen. In der 9. Folge von Ausgeflogen ist deshalb der Artenkenner Markus Brindl eingeladen. Der 23-Jährige engagiert sich ehrenamtlich in der LBV-Kreisgruppe Altötting und hat eine beeindruckende Artenkenntnis, die er sich bereits als Kind nach und nach angeeignet hat. Im Podcast gibt er konkrete Tipps, wie man Vogelarten und ihre Gesänge besser erkennen kann.

Außerdem sprechen wir über die größte bürgerwissenschaftliche Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“, bei der alle Menschen in Bayern vom 6. bis 9. Januar aufgerufen sind, Vögel in Gärten, Balkonen und Parks zu beobachten, zu zählen und dem LBV zu melden. Was genau Markus an der Natur fasziniert, warum Artenwissen vielleicht häufiger im Lehrplan stehen sollte und wie jede*r im eigenen Garten aktiv werden kann, hört ihr in dieser Folge.  

Tom Aumer, wie motivierst du andere für den Naturschutz?

Tom Aumer | © LBV © LBV
Tom Aumer

In der 8. Folge von Ausgeflogen ist der Naturschützer Tom Aumer zu Gast. Als frisch gewählter Vorsitzender der LBV-Kreisgruppe Regensburg setzt er sich in vielen Projekten für mehr Artenschutz ein. Dank ihm ist es möglich, die Wanderfalken im Regensburger Rathausturm über eine Webcam live zu beobachten.

Mit einem neuen Mitmachprojekt möchte er den Menschen in Regensburg auch die Fledermäuse näherbringen, da die nachtaktiven Tiere nur selten zu sehen sind. Neben seinen ehrenamtlichen Tätigkeiten für den Naturschutz ist Tom Geschäftsführer einer IT-Firma, die Computer und Bildschirme recycelt. Nachhaltigkeit und Artenschutz ziehen sich also durch Toms Alltag. Im LBV-Podcast erzählt er, warum es ihm wichtig ist, den zukünftigen Generationen eine intakte Natur zu hinterlassen.

 

Basti und Urs, warum beeindruckt euch die Naturfotografie?

Bastian Forkel_Urs und Leuthäusser | © LBV © LBV
Urs Leuthäuser (links) und Bastian Forkel (rechts)

In der siebten Folge von Ausgeflogen sitzen zum ersten Mal gleich zwei Gäste vor den Podcast-Mikros. Bastian Forkel und Urs Leuthäusser sind begeisterte Naturfotografen und regelmäßig mit der Kamera draußen unterwegs. Beide sind ehrenamtlich beim LBV Coburg aktiv und haben dort die Arbeitsgruppe Naturfotografie gegründet.

Sie erklären, wie jede und jeder mit dem Fotografieren anfangen kann, wie sie ihre Artenkenntnis erworben haben und wie viel Zeit und Arbeit im perfekten Foto steckt. Außerdem sprechen wir darüber, ob Social Media eher Fluch oder Segen für die Naturfotografie ist. Wie Fotografen und Fotografinnen beeindruckende Arten in Szene setzen können und dabei respektvoll mit der Natur umgehen, erfahrt ihr in der neuen Folge des LBV-Podcast. 

 

Janina Klug, wie hilft Nachhaltigkeit dem Artenschutz?

Janina Klug Vogelbeobachtung | © LBV © LBV
Janina Klug

In der sechsten Folge von Ausgeflogen wagen wir den Spagat zwischen Artenschutz und Nachhaltigkeit. Mit der studierten Biologin Janina Klug geht es diesmal um den Schutz des Braunkehlchens, das in Bayern vom Aussterben bedroht ist. Konkrete Schutzmaßnahmen, die Zusammenarbeit mit Landwirten und die Aufklärung der Bevölkerung sollen dem gefährdeten Wiesenbrüter helfen.

Neben dem Einsatz für diese Vogelart macht sich Janina im Job und im Privaten für mehr Nachhaltigkeit stark. Wir sprechen darüber, inwiefern Artenschutz und Nachhaltigkeit zusammenhängen, wie die eigene Hochzeit möglichst ressourcenschonend wird und welche Schritte jede und jeder im Alltag für mehr Nachhaltigkeit gehen kann.

 

Magdalena Buckreus, kann Umweltbildung unsere Zukunft verändern?

Lena Buckreus am Rothsee | © LBV © LBV
Magdalena Buckreus
Umweltstationen, nachhaltige Schulprojekte und Natur-Kindergarten. Seit über 30 Jahren ist der LBV aktiv in der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In der fünften Folge haben wir Magdalena Buckreus zu Gast.
 
Sie war viele Jahre lang Leiterin der LBV-Umweltstation Rothsee und ist nun die Chefin der Umweltbildung im Verband. Magdalena erklärt, wie wichtig der Bezug zur Natur in jungen Jahren ist und wie das einen ein Leben lang prägen kann. Bei “Ausgeflogen” gibt sie Einblicke zu vielen spannenden Fragen: Welche Angebote und Veranstaltungen der Umweltbildung gibt es in Bayern? Sollte Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule stattfinden oder besser in der Freizeit? Und wie begeistert man Kinder und Jugendliche überhaupt für nachhaltige Themen?

Toni Wegscheider, was fasziniert dich am Bartgeier?

Toni Wegscheider mit Bartgeier | © Hansruedi Weyrich © Hansruedi Weyrich
Toni Wegscheider

Vor über 100 Jahren wurde einer der beeindruckendsten und - mit fast drei Metern Spannweite - größten Vögel in Deutschland ausgerottet: der Bartgeier. Der LBV hat nun gemeinsam mit dem Nationalpark Berchtesgaden die ersten beiden Junggeier namens Wally und Bavaria ausgewildert. 

LBV-Bartgeier-Experte Toni Wegscheider berichtet in der vierten Folge über dieses historische Projekt. Wie wurden die Jungvögel und ihr neuer Lebensraum auf die Auswilderung vorbereitet? Warum färben sich Bartgeier ihr Gefieder selbst orange-rötlich? Und was bedeutet es für den aus Berchtesgaden stammenden Biologen, wenn in den nächsten Jahren weitere Bartgeier ihre Kreise um den Watzmann ziehen werden? Die Antworten auf diese Fragen sind nicht nur für Vogelliebhaber*innen hörenswert.

Ferdinand Baer, was war deine schönste Auswilderung?

Ferdinand Baer

In der neuen Folge “Ausgeflogen” sprechen wir mit Ferdinand Baer, dem fachlichen Leiter der LBV-Vogelstation Regenstauf. Seit über 25 Jahren pflegt der Lehrer und gelernte Falkner ehrenamtlich verletzte und verwaiste Vögel. Er trainiert sogar Greifvögel, damit sie nach einem Aufenthalt in der Station wieder selbstständig jagen können. Doch nicht alle Vögel schaffen es. Im vergangenen Jahr sind 51 Prozent der gefiederten Patienten gestorben. Wie Ferdinand damit umgeht, wo genau die Unterschiede zwischen Tierschutz und Artenschutz liegen und warum die Umweltbildung direkt neben der Vogelauffangstation angesiedelt ist, erfahrt ihr in der dritten Folge des LBV-Podcast.  

Julia Ott, wie schützt man die Wiesenweihe?

Julia Ott

In der zweiten Folge von “Ausgeflogen” treffen wir die LBV-Artenschützerin Julia Ott. Sie ist seit 2018 Projektleiterin im Artenhilfsprogramm “Wiesenweihe” in Bayern und setzt sich gemeinsam mit zahlreichen Ehrenamtlichen, Landwirt*innen und Behörden für diesen bedrohten Greifvogel ein, der in Bayern extrem selten ist. Wir sprechen über die elegante Wiesenweihe, die in Feldern brütet und damit Landwirt*innen und Artenschützer*innen zugleich ganz schön auf Trab hält.

Julia erzählt, wie vielfältig der Lebensraum Agrarlandschaft ist, was sie an der Wiesenweihe besonders fasziniert und warum ihr Artenschutz so viel bedeutet. Mehr Informationen zum LBV-Artenschutzprogramm Wiesenweihe findet ihr hier.

Basti Amler, was motiviert dich für dein Ehrenamt?

Basti Amler

In der ersten Folge des LBV-Podcast haben wir Basti Amler zu Gast. Der 23-jährige Student der Sonderpädagogik ist seit vielen Jahren im Artenschutz für die LBV-Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen aktiv. Bei “Ausgeflogen” berichtet er, wie vielseitig Artenschutz in Bayern sein kann, vom Aufhängen von Nistkästen bis hin zu Schutzmaßnahmen für gefährdete Wiesenbrüter wie Kiebitz, Uferschnepfe und Wiesenpieper.

Wir sprechen darüber, wie der Bundesfreiwilligendienst uns zu unserer heutigen Tätigkeit gebracht hat und dass das Artensterben nicht nur woanders, sondern auch vor unserer Haustüre passiert. Mit Basti erfährt man richtig, dass man bereits im Kleinen viel erreichen kann und wie wertvoll ehrenamtliches Engagement für einen selbst sein kann.

Förderung

Der LBV-Podcast wird gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Zweckerträgen der GlücksSpirale.

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz