Ausgeflogen - Der LBV-Podcast
Jeden 1. Donnerstag im Monat eine neue Folge
Was erwartet mich in diesem Podcast?
Gemeinsam sind wir unterwegs im ältesten Naturschutzverband Bayerns und treffen in jeder Folge neue Menschen, die sich für eine vielfältige Natur und den Schutz bedrohter Arten einsetzen. Diese Menschen kommen aus den verschiedensten Bereichen: Artenschutz, Umweltbildung und Biotopschutz.
Doch sie haben alle eines gemeinsam: sie brennen für mehr Vielfalt in unserer Natur. Der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer stellte den Naturschutzverband und seinen Einsatz für Bayerns Natur vor und berichtet, was Hörer*innen in den nächsten Folgen von "Ausgeflogen" erwartet.
Trailer anhören & runterladen
Wo kann ich Ihn anhören und runterladen?
Der LBV-Podcast „Ausgeflogen“ ist monatlich auf allen bekannten Podcast-Plattformen sowie auf dieser Seite zum anhören und downloaden zu finden.
Der LBV-Podcast ist beim Podcast-Anbieter deiner Wahl noch nicht verfügbar. Das Hinzufügen ist ganz einfach: Link des RSS Feed einfach kopieren, beim eigenen Podcast-Anbieter einfügen und den LBV-Podcast "Ausgeflogen" direkt abonnieren.
Angelika Nelson, welcher Vogel singt denn da?

In der 13. Folge des LBV-Podcast tauchen wir in die vielfältige Welt der Vogelstimmen ein. LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson berichtet hierzu aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Vogelstimmenforschung. Wie lernen Vögel das Singen? Wie untersucht man Vogelrufe wissenschaftlich? Und welcher Vogel singt denn nun am schönsten?
Natürlich hören wir uns auch einige Vogelgesänge an und Angelika erklärt, wie jede und jeder diese nach und nach besser erkennen kann. Außerdem sprechen wir über die bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktionen Stunde der Gartenvögel und Dawn Chorus, an denen ihr im Mai teilnehmen und so ganz einfach die Wissenschaft unterstützen könnt.
Wir unterstützen als Projektpartner von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern das Citizen Science und Kunst-Projekt Dawn Chorus: vom 1. bis 31. Mai sind Naturfreund*innen aus aller Welt eingeladen, den morgendlichen Vogelchor über die kostenlose Dawn Chorus-App aufzunehmen. Die Aufnahmen werden Teil einer weltweiten wissenschaftlichen Datenbank zur Biodiversitätsforschung.
Meldet uns bei der Stunde der Gartenvögel vom 13. bis 15. Mai 2022 die Vögel in eurem Garten, am Balkon oder im Park. Das macht nicht nur Spaß, ihr liefert auch zusammen mit tausend anderen Vogelfreund*innen wichtige Daten über die Vogelwelt!
Die Gesänge unserer heimischen Vogelarten könnt ihr euch auf den Artenportraits anhören.
Kathrin Lichtenauer, wie kann Vogelbeobachtung älteren Menschen helfen?

In der 12. Folge von Ausgeflogen erfahren wir von Kathrin Lichtenauer, wie Vogelbeobachtung die Lebensqualität von älteren Menschen verbessern kann. Im Präventionsprojekt „Alle Vögel sind schon da“ stellt der LBV in vollstationären Pflegeeinrichtungen Vogelfutterstellen auf und ermöglicht den Bewohner*innen ein Naturerlebnis direkt vor dem Fenster. Auch viele seniorengerechte Materialien rund um das Thema Vögel werden den Pflegeeinrichtungen zur Verfügung gestellt.
Wie kann Vogelbeobachtung die psychosoziale Gesundheit, kognitive Ressourcen und Mobilität stärken? Wie sind die Rückmeldungen der älteren Menschen und des Pflegepersonal? Und warum sprechen die wenigsten von uns über Pflege und übers Älter werden? Dieses besondere Gespräch zeigt, dass Lebensfreude und der Kontakt zur Natur ganz eng zusammenhängen.
Vollstationäre Pflegeeinrichtungen können sich online für das Projekt anmelden unter www.lbv.de/allevoegel.
Das LBV-Präventionsprojekt „Alle Vögel sind schon da“ wird gefördert von den Pflegekassen der AOK Bayern, der KNAPPSCHAFT und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau sowie der Stiftung Bayerisches Naturerbe.
Christiane Geidel, wie wird ein Garten vogelfreundlich?

In der 11. Folge des LBV-Podcast „Ausgeflogen“ werfen wir einen Blick in die Natur direkt vor unserer Haustür: in unsere Gärten. Unser Gast heute ist Christiane Geidel. Sie ist Uhu-Expertin, aber vor allem eine begeisterte Gärtnerin und engagiert sich ehrenamtlich im neuen LBV-Projekt „Vogelfreundlicher Garten“.
Mit ihr sprechen wir über viele Fragen zum naturnahen Garten: Wieso schaden Schottergärten der Natur? Was sind Alternativen zu Mährobotern, Pestiziden und Rindenmulch? Und wie kann jede und jeder anfangen, den eigenen Garten oder Balkon in ein Mini-Naturschutzgebiet zu verwandeln? In dieser Folge ist die Begeisterung fürs Gärtnern ansteckend. Denn vogelfreundliche Gärten helfen nicht nur den gefiederten Bewohnern, sondern erfreuen auch einen selbst und die Nachbarschaft.
Alle Informationen zum Projekt, viele Tipps für naturnahe Gärten und die Möglichkeit seinen eigenen Garten für die kostenlose Bewertung anzumelden finden sich unter www.vogelfreundlichergarten.de
Wer Teil der LBV-Gartenjury werden möchte, kann sich dort online anmelden.
Folge 10: Peter Stimmler, wie engagiert ist die junge Generation?

In der 10. Folge von Ausgeflogen begrüßen wir Peter Stimmler, Gründungsmitglied der LBV-Hochschulgruppe Bayreuth. An verschiedenen Unistandorten in Bayern entstehen aktuell immer mehr Hochschulgruppen mit engagierten Studierenden, die sich für den Naturschutz vor Ort einsetzen.
Wir sprechen über die Entstehung der LBV-Hochschulgruppe Bayreuth, die vielfältigen Veranstaltungen und die Motivation der Studierenden, sich neben dem Unialltag noch für den Artenschutz stark zu machen. Dabei führt die Gruppe sogar eigene Artenschutzprojekte durch, wie zum Beispiel für die Mehlschwalbe und die Wasseramsel, über die uns Peter in dieser Folge mehr erzählen wird.
Weitere Informationen zu allen LBV-Hochschulgruppen
Folge 9: Markus Brindl, warum sollten wir Vogelarten kennen?

Blaumeise, Grünfink und Stieglitz: Singvögel bringen Farbe in die graue Jahreszeit. Doch einige Studien zeigen, dass immer weniger Menschen diese Arten richtig erkennen. In der 9. Folge von Ausgeflogen ist deshalb der Artenkenner Markus Brindl eingeladen. Der 23-Jährige engagiert sich ehrenamtlich in der LBV-Kreisgruppe Altötting und hat eine beeindruckende Artenkenntnis, die er sich bereits als Kind nach und nach angeeignet hat. Im Podcast gibt er konkrete Tipps, wie man Vogelarten und ihre Gesänge besser erkennen kann.
Außerdem sprechen wir über die größte bürgerwissenschaftliche Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“, bei der alle Menschen in Bayern vom 6. bis 9. Januar aufgerufen sind, Vögel in Gärten, Balkonen und Parks zu beobachten, zu zählen und dem LBV zu melden. Was genau Markus an der Natur fasziniert, warum Artenwissen vielleicht häufiger im Lehrplan stehen sollte und wie jede*r im eigenen Garten aktiv werden kann, hört ihr in dieser Folge.
Folge 8: Tom Aumer, wie motivierst du andere für den Naturschutz?

In der 8. Folge von Ausgeflogen ist der Naturschützer Tom Aumer zu Gast. Als frisch gewählter Vorsitzender der LBV-Kreisgruppe Regensburg setzt er sich in vielen Projekten für mehr Artenschutz ein. Dank ihm ist es möglich, die Wanderfalken im Regensburger Rathausturm über eine Webcam live zu beobachten.
Mit einem neuen Mitmachprojekt möchte er den Menschen in Regensburg auch die Fledermäuse näherbringen, da die nachtaktiven Tiere nur selten zu sehen sind. Neben seinen ehrenamtlichen Tätigkeiten für den Naturschutz ist Tom Geschäftsführer einer IT-Firma, die Computer und Bildschirme recycelt. Nachhaltigkeit und Artenschutz ziehen sich also durch Toms Alltag. Im LBV-Podcast erzählt er, warum es ihm wichtig ist, den zukünftigen Generationen eine intakte Natur zu hinterlassen.
Folge 7: Basti und Urs, warum beeindruckt euch die Naturfotografie?

In der siebten Folge von Ausgeflogen sitzen zum ersten Mal gleich zwei Gäste vor den Podcast-Mikros. Bastian Forkel und Urs Leuthäusser sind begeisterte Naturfotografen und regelmäßig mit der Kamera draußen unterwegs. Beide sind ehrenamtlich beim LBV Coburg aktiv und haben dort die Arbeitsgruppe Naturfotografie gegründet.
Sie erklären, wie jede und jeder mit dem Fotografieren anfangen kann, wie sie ihre Artenkenntnis erworben haben und wie viel Zeit und Arbeit im perfekten Foto steckt. Außerdem sprechen wir darüber, ob Social Media eher Fluch oder Segen für die Naturfotografie ist. Wie Fotografen und Fotografinnen beeindruckende Arten in Szene setzen können und dabei respektvoll mit der Natur umgehen, erfahrt ihr in der neuen Folge des LBV-Podcast.
Folge 6: Janina Klug, wie hilft Nachhaltigkeit dem Artenschutz?

In der sechsten Folge von Ausgeflogen wagen wir den Spagat zwischen Artenschutz und Nachhaltigkeit. Mit der studierten Biologin Janina Klug geht es diesmal um den Schutz des Braunkehlchens, das in Bayern vom Aussterben bedroht ist. Konkrete Schutzmaßnahmen, die Zusammenarbeit mit Landwirten und die Aufklärung der Bevölkerung sollen dem gefährdeten Wiesenbrüter helfen.
Neben dem Einsatz für diese Vogelart macht sich Janina im Job und im Privaten für mehr Nachhaltigkeit stark. Wir sprechen darüber, inwiefern Artenschutz und Nachhaltigkeit zusammenhängen, wie die eigene Hochzeit möglichst ressourcenschonend wird und welche Schritte jede und jeder im Alltag für mehr Nachhaltigkeit gehen kann.
Folge 5: Magdalena Buckreus, kann Umweltbildung unsere Zukunft verändern?

Folge 4: Toni Wegscheider, was fasziniert dich am Bartgeier?

Vor über 100 Jahren wurde einer der beeindruckendsten und - mit fast drei Metern Spannweite - größten Vögel in Deutschland ausgerottet: der Bartgeier. Der LBV hat nun gemeinsam mit dem Nationalpark Berchtesgaden die ersten beiden Junggeier namens Wally und Bavaria ausgewildert.
LBV-Bartgeier-Experte Toni Wegscheider berichtet in der vierten Folge über dieses historische Projekt. Wie wurden die Jungvögel und ihr neuer Lebensraum auf die Auswilderung vorbereitet? Warum färben sich Bartgeier ihr Gefieder selbst orange-rötlich? Und was bedeutet es für den aus Berchtesgaden stammenden Biologen, wenn in den nächsten Jahren weitere Bartgeier ihre Kreise um den Watzmann ziehen werden? Die Antworten auf diese Fragen sind nicht nur für Vogelliebhaber*innen hörenswert.
Folge 3: Ferdinand Baer, was war deine schönste Auswilderung?

In der neuen Folge “Ausgeflogen” sprechen wir mit Ferdinand Baer, dem fachlichen Leiter der LBV-Vogelstation Regenstauf. Seit über 25 Jahren pflegt der Lehrer und gelernte Falkner ehrenamtlich verletzte und verwaiste Vögel. Er trainiert sogar Greifvögel, damit sie nach einem Aufenthalt in der Station wieder selbstständig jagen können. Doch nicht alle Vögel schaffen es. Im vergangenen Jahr sind 51 Prozent der gefiederten Patienten gestorben. Wie Ferdinand damit umgeht, wo genau die Unterschiede zwischen Tierschutz und Artenschutz liegen und warum die Umweltbildung direkt neben der Vogelauffangstation angesiedelt ist, erfahrt ihr in der dritten Folge des LBV-Podcast.
Folge 2: Julia Ott, wie schützt man die Wiesenweihe?

In der zweiten Folge von “Ausgeflogen” treffen wir die LBV-Artenschützerin Julia Ott. Sie ist seit 2018 Projektleiterin im Artenhilfsprogramm “Wiesenweihe” in Bayern und setzt sich gemeinsam mit zahlreichen Ehrenamtlichen, Landwirt*innen und Behörden für diesen bedrohten Greifvogel ein, der in Bayern extrem selten ist. Wir sprechen über die elegante Wiesenweihe, die in Feldern brütet und damit Landwirt*innen und Artenschützer*innen zugleich ganz schön auf Trab hält.
Julia erzählt, wie vielfältig der Lebensraum Agrarlandschaft ist, was sie an der Wiesenweihe besonders fasziniert und warum ihr Artenschutz so viel bedeutet. Mehr Informationen zum LBV-Artenschutzprogramm Wiesenweihe findet ihr hier.
Folge 1: Basti Amler, was motiviert dich für dein Ehrenamt?

In der ersten Folge des LBV-Podcast haben wir Basti Amler zu Gast. Der 23-jährige Student der Sonderpädagogik ist seit vielen Jahren im Artenschutz für die LBV-Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen aktiv. Bei “Ausgeflogen” berichtet er, wie vielseitig Artenschutz in Bayern sein kann, vom Aufhängen von Nistkästen bis hin zu Schutzmaßnahmen für gefährdete Wiesenbrüter wie Kiebitz, Uferschnepfe und Wiesenpieper.
Wir sprechen darüber, wie der Bundesfreiwilligendienst uns zu unserer heutigen Tätigkeit gebracht hat und dass das Artensterben nicht nur woanders, sondern auch vor unserer Haustüre passiert. Mit Basti erfährt man richtig, dass man bereits im Kleinen viel erreichen kann und wie wertvoll ehrenamtliches Engagement für einen selbst sein kann.
Förderung
Der LBV-Podcast wird gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Zweckerträgen der GlücksSpirale.