Insekten fressende Vögel im Winter

Wie kommen diese Zugvögel hier im Winter zurecht?

Immer häufiger bleiben über den Winter Kurzstrecken- und Teilzieher in ihren bayerischen Brutgebieten zurück, obwohl sie sich damit einer großen Gefahr aussetzen. Der Vogelzug ist so gedacht, die nahrungsarme Zeit in den kälteren Monaten des Jahres in Mitteleuropa zu überbrücken. Tun sie dies nicht, kann im Falle eines langen Winters ihr Bestand stark reduziert werden. Was sind also die Gründe für ihr Bleiben und wie schlagen sie sich bis zum nächsten Frühling durch?

Singdrossel im Winter | © Reinhold Peisker © Reinhold Peisker
Auch Singdrosseln bleiben immer öfter über den Winter hier

Die zunehmende Erderwärmung und Besiedlung von Städten haben dazu geführt, dass immer mehr Zugvögel kürzere Strecken ziehen oder sogar zu Standvögeln werden. Viele Kraniche überwintern in Frankreich statt in Südspanien. Die Flugroute hat sich im Vergleich zu früher um ein Drittel verkürzt. Andere Arten ziehen mitunter gar nicht mehr oder weichen der Kälte kurzfristig aus. Diese Tendenz lässt sich bei Staren, Singdrosseln, Rotmilanen, Kiebitzen, Feldlerchen und Mönchsgrasmücken beobachten. Für die tatsächlichen Langstreckenzieher, die genetisch viel stärker an ihre Jahresperiodik gebunden sind, kann dies aber zum Problem werden: Bevor sie aus Afrika in den Brutgebieten eintreffen, sind die besten Nistplätze oft durch die daheim gebliebene Konkurrenz schon besetzt.

Auch Samen, Nüsse und Körner werden als Nahrung angenommen

Zwei Stare sitzen in einer eingeschneiten Futterstelle | © Norbert Steffan © Norbert Steffan
Stare an der Futterstelle im Winter

Viele Vögel, die eigentlich Insektenfresser sind, wie Meisen oder Kleiber, nehmen nun auch gezielt Samen, Nüsse und Körner in ihren Speiseplan auf, denn diese stellen fettreiche und damit energiereiche Nahrung dar. An Bäumen und Sträuchern sind im Herbst auch Beeren und Hülsenfrüchte gereift und stehen nun noch lange Zeit der hungrigen Vogelwelt zur Verfügung. Auch kleine Spinnen und Insekten, sowie deren Eier und Larven, lassen sich noch unter Baumrinde, zwischen Wurzeln oder auch in Komposthaufen erbeuten.

Da im Winter auch die Tage kürzer und die Nächte länger sind, steht für die Vögel weniger Zeit zur Nahrungssuche zur Verfügung. Aus diesem Grund legen viele Arten Vorratsspeicher an: Eichelhäher vergraben Eicheln im Boden, Sumpf-, Tannen- und Haubenmeisen verstecken Samen und Kerne in Rindenspalten.

Wenn auch Sie Fotos an ihrem Futterplatz oder unterwegs von hier gebliebenen Zugvögeln gemacht haben: Schicken Sie sie uns! In unserer Flickr-Galerie können Sie Ihre Fotos mit uns und anderen Naturfreunden teilen. Hier hochladen

Das könnte Sie auch interessieren:

Vögel füttern

© Maria Bauer

Hier finden Sie alle Tipps zum richtigen Füttern, angefangen bei der perfekten Futterstelle über gutes Vogelfutter bis zur Hygiene am Futterplatz.

Weiterlesen

Nistkästen

© Peter Bria

Mit Nistkästen schaffen Sie Lebensräume und Brutplätze für viele Tier- und Vogelarten.

Weiterlesen

Stunde der Wintervögel

Mitmachen ist ganz einfach: Sie zählen vom 5. bis 7. Januar 2024 eine Stunde lang Ihre Vögel und melden diese Zahlen. Ihre Daten und die tausender anderer Naturfreunde und -freundinnen geben Antworten auf brennende Fragen. "Citizen Science" heißt diese Art der Forschung.

Weiterlesen

Die 25 häufigsten Wintervögel

© Dr. Christoph Moning

Die Zugvögel sind gen Süden gereist, dafür bekommen wir aber Besuch nordischer Gäste. Die 25 häufigsten Wintervögel im Portrait.

Weiterlesen

Die wichtigsten Zugvögel

© Henning Werth

Ungefähr die Hälfte unserer Vögel geht im Winter als Zugvogel "auf große Fahrt", die andere Hälfte bleibt zu Hause.

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz