Im Einsatz für die Alpen
Die Alpen sind ein einzigartiger und besonders vielfältiger Natur-, Wirtschafts- und Lebensraum, für den Bayern als einziges Bundesland mit Alpenanteil eine große Verantwortung trägt. Rund ein Drittel des bayerischen Alpenraumes ist als sogenanntes „Natura 2000-Schutzgebiet“ ausgewiesen. Die bayerischen Gebirge bieten Platz für seltene Tier- und Pflanzenarten, die sich aus dem intensiv bewirtschafteten und besiedelten Tal weitgehend zurückgezogen haben. Ursprüngliche Gebirgsräume beherbergen zahlreiche Arten, die weltweit nur noch in diesem räumlich begrenzten Lebensraum vorkommen.
Der Schutz von Arten steht im direkten Zusammenhang mit dem Erhalt alpiner Lebensräume. Neben der Ausweisung von Schutzgebieten leistet der bayerische Alpenplan einen wichtigen Beitrag, um Erschließung und Naturschutz in Einklang zu bringen. Immer mehr Freizeitnutzer strömen in die bayerischen Berge und erleben sie auf unterschiedlichste Art und Weise: Wir setzen uns für einen nachhaltigen Tourismus ein und schützen die Artenvielfalt in den Bergen. Ein paar ausgewählte Projekte finden Sie nachfolgend.
Unterstützen Sie uns beim Schutz dieser einmaligen Bergwelt!
Bartgeier und Steinadler

Bartgeier und Steinadler sind Giganten der Lüfte. Sie nutzen denselben Lebensraum, deshalb profitieren beide von den Schutzmaßnahmen. An unserer LBV-Adlerhütte im Allgäu informieren wir über den Lebensraum Bergwelt. Wir betreuen aktiv 35 Reviere. Der Bruterfolg bei den Steinadlern ist aber immer noch sehr gering. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass dieser bayerische Ureinwohner bei der Planung neuer Skitouren, im Klettersport, bei der Erschließung neuer Wanderwege oder bei Gleitschirmflügen berücksichtigt wird. Beim Bartgeier befinden wir uns im fünften Jahr des gemeinsamen Auswilderungsprojektes von Nationalpark Berchtesgaden und LBV. Auch dieses Jahr haben wir wieder zwei Bartgeier ausgewildert.
Alpensalamander

Der Alpensalamander ist in vielfacher Hinsicht ein eigentümlicher und ungewöhnlicher Bergbewohner. Er hat sich vom offenen Wasser völlig gelöst. Der Lurch kommt in Bayern ausschließlich im Alpenvorland und den Alpen in Mischwäldern oder auf Alpenweiden vor. Hier lauert aber Gefahr, dass er von Fahrzeugen auf den Wegen überfahren wird. Deshalb führen wir an viel befahrenen Wegen eine Bestandserfassung durch. An besonders kritischen Stellen wie Weiderosten bringen wir Ausstiegshilfen an. Dadurch können die Alpensalamander zurück in ihren Lebensraum. Mit unserer interaktiven Ausstellung sensibilisieren wir die breite Öffentlichkeit, achtsam im Gelände unterwegs zu sein.
Klassenzimmer Alpen

Zusammen mit Schulklassen sind wir im Jahresverlauf auf Bergwiesen unterwegs. Spielerisch erforschen wir Alpen und Flüsse. Ähnlich schnell wie die Artenvielfalt verschwindet auch das Wissen darüber mit erschreckender Geschwindigkeit. Daher ist es uns wichtig, Kindern emotionale Lernerlebnisse in der Natur zu ermöglichen, die Begeisterung erzeugen und dadurch zu einer gesteigerten Wertschätzung für die Natur und unserer Lebensgrundlage führen. Dies gelingt durch Erlebnisse direkt draußen vor Ort. Hier lassen sich besonders gut die Zusammenhänge von Artenvielfalt und Ökosystem erleben.
Unterstützen Sie uns!

- Mit 60 Euro können wir Bestimmungsbücher und Lupen für unser Klassenzimmer Alpen anschaffen.
- Mit 75 Euro können wir eine Ausstiegshilfe für die Alpensalamander aufstellen.
- Mit 300 Euro können wir rund 100 Quadratmeter Biotopflächen im Alpenvorland ankaufen und schützen.
Jetzt online spenden!
LBV-Spendenkonto:
DE28 7645 0000 0750 9060 34
Verwendungszweck: Alpen