Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen
Garten mit einem Gartenteich und vielen anderen Strukturen | © Peter Bria © Peter Bria

Bausteine für Ihren naturnahen Garten

So schaffen Sie einen abwechslungsreichen Lebensraum

Ein Garten kann ein kleines Naturschutzgebiet werden. Mit abwechslungsreichen Elementen können Sie Strukturen schaffen, die vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und Nahrung bieten.

Die LBV-Hotline für alle Naturschutzfragen

Telefon-Icon

Der LBV bietet wochentags eine kompetente, kostenlose Beratung zu Naturschutzthemen an. Das LBV-Naturtelefon ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 09174/4775-5000 erreichbar.

Alle Naturbegeisterten und Engagierten sollten sich die Nummer des LBV-Naturtelefons notieren – als direkten Draht zum Naturschutz, als kompetente Info-Hotline des LBV.

Elemente für eine naturnahe Gartengestaltung

Trockenmauern

© B.Helbig

Trockenmauern sind Oasen für Zauneidechsen. Hier finden Sie Tipps zum Bau einer Trockenmauer.

Weiterlesen

Gartenteich

© A.v.Lindeiner

Ein Gartenteich hat nicht nur unterhaltende Funktion, sondern trägt auch zum Arterhalt von Amphibien und Wasserpflanzen bei.

Weiterlesen

Totholz - Ein Ort voller Leben

© Birgit Helbig

Ob als Versteck für Igel und Erdkröten oder Brutstätte für Käfer - mit abgestorbenem Holz, Wurzeln und Astschnitt schaffen Sie wertvolle Lebensräume im Garten. Doch dabei gilt es einiges, zu beachten.

Weiterlesen

Lebensraum Hecke

© Rosl Rößner

Je mehr verschiedene Strukturen in Ihrem Garten vorhanden sind, desto mehr Arten finden dort einen Lebensraum, also Nahrung, Versteck- und Nistmöglichkeiten. Und je größer Ihr Garten ist, desto mehr Kleinlebensräume lassen sich einrichten.

Weiterlesen

Fassadenbegrünung

© B. Helbig

Kletterpflanzen bieten Vögeln vielfältige Nist- und Versteckmöglichkeiten, sowie eine wichtige Nahrungsquelle. Viele Insektenarten leben und überwintern im dichten Gestrüpp, so z.B. der Zitronenfalter im Efeu. 

Weiterlesen

Schmetterlingswiese anlegen

© C. Geidel

Die Blumenwiese ist das Herz eines jeden Naturgartens. Eine Blumenwiese bietet Farbenpracht und biologische Vielfalt. Wir haben einige Tipps für Sie, wie Sie ein solches Schmuckstück am besten handhaben.

Weiterlesen

Pflanzen für naturnahe Gärten

© Thomas Stephan

Je mehr verschiedene Strukturen in Ihrem Garten vorhanden sind, desto mehr Arten finden dort einen Lebensraum.

Weiterlesen

Komposthaufen

© Oliver Wittig

Komposthaufen sind eine wahre Speisekammern für Vögel, denn hier lebt und überwintert eine große Vielzahl von Würmern, Larven, Raupen und Käfern.

Weiterlesen

Obstwiesen

Alte und regionale Obstsorten sind ein Teil unserer Artenvielfalt. Doch vielerorts sind sie schon verschwunden. Im Garten kann jeder den fast vergessenen Raritäten neuen Platz gewähren und so Biologische Vielfalt und jahrhundertealtes Kulturgut bewahren.

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr