Naturschutz zwischen Bayerischem Wald und Spessart

Nachhaltige Forstwirtschaft für den Wald in Bayern

Mehr als ein Drittel der Landesfläche Bayerns ist mit Wald bedeckt. Dem Wald kommt damit eine wichtige Funktion als Lebensraum und Rückzugsgebiet für Pflanzen und Tiere. Um dieser Funktion gerecht zu werden, sind klare Richtlinien für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder notwendig.

Buchenwald | © Dr. Eberhard Pfeuffer © Dr. Eberhard Pfeuffer
Buchenwald

Wir fordern, dass in mindestens 5% der bayerischen Waldfläche die Nutzung eingestellt wird. Die Vielfalt von Waldgesellschaften und Nutzungsformen sollen für die Zukunft erhalten werden. In den Wirtschaftswäldern sollte der Totholzanteil erhöht werden. Die Baumarten sollen einheimisch sein, und besonders alte Bäume sollten geschont werden. Allgemein sollte auf den Einsatz künstlicher Bodenverbesserung und standortverändernder Maßnahmen verzichtet werden.

In Schutzgebieten sollte Forstwirtschaft und Jagd auf die Naturschutzziele ausgerichtet werden. Die Jagd sollte so ausgerichtet sein, dass eine natürliche Waldentwicklung mit Naturverjüngung möglich ist. Die Förderung für von Maßnahmen im Rahmen des Vertragsnaturschutzes muss flexibler gestaltet und ausgeweitet werden.

LBV-Positionspapier Wald

LBV-Positionspapier Wald
Mit Klick downloaden

In Bayern befinden sich zehn der gemäß FFH-Richtlinie zu schützenden Waldlebensraumtypen in einem ungünstigen Erhaltungszustand  siehe Anhang 1) – und das trotz z.T. sehr wenig ambitionierter Zielwerte z.B. in Bezug auf den Totholzanteil. Außerdem trägt Bayern neben der europäischen Verntwortung für diese Waldtypen eine nationale Verantwortung für den Erhalt von Wäldern im Alpenraum.

Diesen Verantwortlichkeiten gilt es, primär nachzukommen. Gleichwohl es den Waldvogelarten vergleichsweise besser geht als den Offenlandarten, ist der LBV trotz einiger Fortschritte über die aktuelle Entwicklung besorgt, denn im Kurzzeitraum (12 Jahre) weisen deutlich mehr Vogelarten abnehmende Trendverläufe auf als im Langzeittrend (25 Jahre).

Unser Wissen ist auf absehbare Zeit nicht ausreichend, um den umfassenden und langfristigen Erhalt der Waldartenvielfalt bei allen Organismengruppen zu gewährleisten, bzw. die dafür notwendigen komplexen und vielfältigen Managementstrategien zu entwickeln. Daher ist Nutzungsverzicht/Prozessschutz grundsätzlich auch aus dem Vorsorgeprinzip heraus notwendig:

Mit diesem Positionspapier möchte der LBV sich in die öffentliche Diskussion einbringen, um so dazu beitragen, die Situation des Waldes in Bayern in Hinblick auf die Sicherung der biologischen Vielfalt zu verbessern und damit den Zielen des Bayerischen Biodiversitätsprogramms (StMUV 2014) Rechnung zu tragen.

Der LBV setzt sich in diesem Zusammenhang besonders dafür ein, dem Wert von Wildnis in der Gesellschaft mehr Anerkennung zu verschaffen und verstärkt eine „gute fachliche Praxis“ gemäß Scherzinger (2011)1 in Bayerns Wäldern umzusetzen.

Mehr zum Thema Wald

Praxistipps für Waldbesitzer

© Dr. Andreas von Lindeiner

Sie sind Waldbesitzer und wollen etwas für den Erhalt der Artenvielfalt in ihrem Stück Natur tun? Der LBV gibt Tipps, auf was Sie dabei achten und wie Sie selbst aktiv sein können.

Weiterlesen

Lebensraum Wald & Flur

© Dr. Christoph Moning

Auch wenn man im Wald, auf Wiesen oder Feldern unterwegs ist, kann man viel für die Natur tun und sie erleben. Alles rund um das richtige Verhalten in der freien Natur und Tipps zum Beobachten.

Weiterlesen

LBV-Positionen zu Wald und Forstwirtschaft der Zukunft

© Rudolf Wittmann

Mehr als ein Drittel Bayerns ist mit Wald bedeckt: 2,5 Mio. Hektar. Aber wie sollen unsere Wälder aussehen und was ist dafür nötig? 

Weiterlesen

Mehr Wildnis zulassen!

© Marcus Bosch

Nutzungsfreie Großschutzgebiete bieten die einmalige Chance, ursprüngliche Natur und ihre Prozesse zu erleben und zu erforschen. Sie sind Heimat und Rückzugsgebiet für viele lebensraumtypische, oft zugleich bedrohte und seltene Arten. Und sie schaffen trotz Nutzungsaufgabe neue wirtschaftliche Perspektiven für die Region durch sanften Tourismus und Umweltbildung.

Weiterlesen

3. Nationalpark in Bayern

© Thomas Stephan

Natur Natur sein lassen“ können - dieser Gedanke hat weltweit dazu geführt, Nationalparke auszuweisen. Der LBV hat sich von Anfang an sehr intensiv in die Diskussion um einen dritten Nationalpark in Bayern eingebracht. 

Weiterlesen

Waldnaturschutz im Spessart

© Dr. Eberhard Pfeuffer

Die Herausnahme des Spessarts aus der Liste der Kandidaten für einen 3. Nationalpark in Bayern aus rein politischen Gründen war für uns schwer hinzunehmen. Für den Spessart fordern wir deshalb nun dringend die zusätzlichen „substanziellen Maßnahmen zur Förderung des Natur- und Artenschutzes.“ 

Weiterlesen

Waldnaturschutz im Steigerwald

© Thomas Stephan

Zusammen mit anderen Naturschutzgruppen bemühren wir uns um die Ausweisung des nördlichen Steigerwaldes zum Nationalpark. Das Gebiet soll 10-11.000 Hektar Staatswald umfassen und stellt damit eines der großen und bedeutsamen Buchenwaldgebiete Deutschlands dar. 

Weiterlesen

Aktuelle Nachrichten zum Thema Wald in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz