Lernen & Erleben
Mehrfach ausgezeichnet: LBV ist führend in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Landesbund für Vogelschutz betreibt seit über 30 Jahren Umweltbildung bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung und erreicht mit seinen Programmen über 130.000 Menschen im Jahr. Von 10 Umweltstationen sowie weiteren Umweltbildungseinrichtungen aus, die in ganz Bayern verteilt sind, bietet der LBV Programme zu Klima, Biodiversität, Erforschung von Lebensräumen wie Wald, Wasser oder Wiese sowie Aktionen zu den Themen Konsum und Lebensstil an.
Kindertageseinrichtungen sind ebenso willkommen wie Schulklassen, Familien oder Touristen, die Natur erkunden oder einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten wollen.
Zudem bietet das Bildungsteam des LBV Weiterbildungen für ErzieherInnen, LehrerInnen und MultiplikatorInnen in der außerschulischen Umweltbildung an. Die Prinzipien der Nachhaltigkeit werden umfassend in die Inhalte und Methoden der Weiterbildungen integriert.
Kompetenzen, Werte und Zukunftsorientierung
Mit unserer Bildungsarbeit fördern wir wichtige Kompetenzen und Werte. Wir zeigen, wie sich Offenheit, soziale und kommunikative Kompetenz, Achtung, Lebensfreude oder emotionale Stärke am Lernort Natur und darüber hinaus optimal entwickeln lassen. Gemäß dem Motto "Hier nicht leben auf Kosten von anderswo und heute nicht leben auf Kosten von morgen" zielt unsere Bildungsarbeit auf Handlungs- und Zukunftsorientierung ab.
Als einziger Naturschutzverband in Deutschland ist der LBV Träger eines eigenen Kindergartens. Seit 1996 zeigen wir dort, welche positiven Auswirkungen die intensive Beschäftigung mit unserer natürlichen Umgebung auf die Entwicklung unserer Kinder hat.
Aus unserer vielfältigen praktischen Tätigkeit sind zahlreiche Materialien für den Elementarbereich, die Schule und außerschulische Bildungsarbeit entstanden, die Sie in unserem LBV-Shop bestellen können.
Umweltbildung.Bayern: Das Qualitätssiegel der Umweltbildungseinrichtungen

Das Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" kennzeichnet Einrichtungen, Netzwerke und Selbstständige der Umweltbildung in Bayern, die nach definierten Qualitätskriterien arbeiten und hochwertige Veranstaltungen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung anbieten. Die Umweltbildung des LBV ist mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" ausgezeichnet.
Anfang 2004 setzten es sich die VertreterInnen der Umweltbildung landesweit zum Ziel, den Bekanntheitsgrad und die Qualität ihrer Arbeit im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu verbessern. Die maßgeblichen Institutionen, die diesen Prozess in Gang setzten und weiterentwickeln, sind: die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bayern (ANU), der Landesbund für Vogelschutz (LBV), der Bund Naturschutz (BN), das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie derzeit federführend das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Workshops ermöglichen es allen Trägern des Qualitätssiegels "Umweltbildung.Bayern", sich weiter zu qualifizieren und ihr Angebot stetig zu verbessern. Mit gemeinsamen Aktionen und Kampagnen tragen die Beteiligten das Qualitätssiegel in die Öffentlichkeit und machen gemeinsam auf ihr vielfältiges Angebot im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aufmerksam.
UNESCO-Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Nach Ablauf der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014) fiel 2015 der Startschuss für das UNESCO-Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Das fünfjährige Programm (2015-2019) zielt darauf ab, langfristig eine systemische Veränderung des Bildungssystems zu bewirken und Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Projekt in die Struktur zu bringen.
Es leistet einen wesentlichen Beitrag zur Agenda 2030, die im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde und die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung – die Sustainable Development Goals (SDGs) – umfasst.
Die Bildungsarbeit des LBV orientiert sich am SDG Ziel 4.7: "Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen."
Der LBV hat bereits mehrere Auszeichnungen im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms erhalten. Den Titel "Ausgezeichnetes Netzwerk der UNESCO-Weltaktionsprogramms" erhielten das "Netzwerk der LBV-Umweltbildungseinrichtungen" sowie das "Bayerische Netzwerk Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule". Als "Lernort" wurde das "LBV-Referat Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet.