Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Alle Live-Weißstorch-Webcams in Bayern!

Wildtiere hautnah: Weißstörche sind Publikumslieblinge

Die Weißstorchnester, die im Internet per Webcam zu beobachten sind, geben zuweilen Anlass zu Diskussionen. Mehr als andere Vogelarten löst der Weißstorch besonders viel Anteilnahme bei uns aus. Dies liegt an unserer engen Beziehung zu dem eleganten Großvogel. Auf dem Weißstorchhorst in Muhr am See können die beliebten Großvögel momentan besonders gut live beobachtet werden. 

Klapperndes Weißstorchenpaar in seinem Horst | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Der Weißstorch bleibt trotzdem ein Wildtier und einiges, was wir durch die Kameras beobachten können, erscheint uns grausam. Doch müssen wir dabei beachten, dass die Storcheneltern das tun, wodurch sie unter den gegebenen Umständen die größtmögliche Nachkommenzahl großziehen können.

Deshalb reduzieren die Altstörche in schlechten Jahren mit wenig Futter oder widrigem Wetter bewusst ihre Nachkommenzahl. Nach dem Grundsatz, ein oder zwei einigermaßen ernährte Jungstörche sind besser als vier unterernährte, werfen sie auch mal ihren eigenen Nachwuchs aus dem Nest. Dies ist ein ganz natürlicher Vorgang der Arterhaltung. Da Eingriffe in die Nester einheimischer Vogelarten laut Naturschutzgesetz verboten sind, ist dies kein Grund, aktiv in das Brutgeschehen einzugreifen und zu ständigen Störungen am Horst beizutragen.

Oberbayern
  • Geisenfeld
  • Markt Schwaben (zur Zeit nicht aktiv)
  • Pfaffenhofen (zur Zeit nicht aktiv)
  • Pörnbach (zur Zeit nicht aktiv)
  • Schrobenhausen (zur Zeit nicht aktiv)
  • Grabenstätt
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
  • Hammelburg (zur Zeit nicht aktiv)
  • Bad Königshofen (zur Zeit nicht aktiv)
Schwaben
Weitere interessante Infos zu Weißstörchen in Bayern

Nachrichten zu Weißstörchen in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz