Pfeifente

Anas penelope

Ruf der Pfeifente

Stimme der Pfeifente
Männchen äußert ganzjährig und auch im Flug einen charakteristischen, lauten Glissandopfiff, oft durch tieferen, kurzen Ton eingeleitet (und mit unterdrücktem Triller beendet), etwa „wu, WII-u(rr)“, aus der Entfernung nur als „WII-u“ hörbar; ferner eher unterdrückt und plaudernd „wip…wii…wip-wü“, auch ähnlich Reiherenten-Männchen und rau schnaubend „rrah“ und „ra-kaah“;

Weibchen ruft im Flug wiederholt knurrend „karr karr karr…“, im Tonfall an Haubentaucher erinnernd.

Status

Rote Liste Bayern: Ausgestorben oder verschollen
Rote Liste Deutschland: Extrem seltene Arten und Arten mit geografischer Beschränkungen

Aussehen

Pfeifenten-Männchen auf dem Wasser | © Marcus Bosch © Marcus Bosch
Pfeifente, Männchen (Anas penelope)

Größe: ca. 42 – 50 cm

Spannweite: ca. 71 – 85 cm

Kennzeichen
Mittelgroß und kurzhalsig mit recht großem, rundem Kopf, kleinem Schnabel und spitzem Schwanz;
im schnellen Flug auch schlanker Hals und spitze, nach hinten gebogene Flügel und weißer Bauchfleck auffallend; Achselgrau.

Männchen Prachtkleid: Durch rotbraunen Kopf und Hals mit cremegelbem Feld auf Stirn und Vorderscheitel unverwechselbar, Brust graurosa, Steiß schwarz und weiß, übriger Körper grau; Im Flug großes, weißes Armflügelfeld, Spiegel grün.

Weibchen: Matt rötlich- bis graubraun mit diffuser Fleckung (insgesamt sehr variabel), an Gestalt, dunklem Gefieder, kleinem, grauem Schnabel mit schwarzer Spitze, scharf abgegrenzt weißem Bauch erkennbar; Spiegel dunkel, innerste Armschwingen oft mit hellen, einen weißen Fleck bildenden Rändern (ähnlich juvenilem Schnatterenten-Weibchen).

Vorkommen

Bei uns
Ganzjährig

Verbreitung
überwintert hauptsächlich an Küsten und größeren Binnengewässern Mittel- und Westeuropas, meist in sehr großen, auch auf Wiesen und Feldern grasenden Trupps, ist im Verhalten also durchaus gänseähnlich.

Verbreitung in Bayern
Kann in Bayern beobachtet werden. Im Fränkischen Weihergebiet wurden Sommerbeobachtungen ab Anfang des 20. Jh. bis in die 1930er Jahre gemeldet. 1984-1991 brüteten jährlich 1-2 Weibchen erfolgreich am Altmühlsee.

Brutbestand in Bayern: 0 – 2 Paare
Maximum in Bayern: UM 1.200 Individuen im Herbst.

Lebensweise

Pfeifenten-Weibchen auf dem Wasser | © Hans-Joachim Fünfstück © Hans-Joachim Fünfstück
Pfeifente, Weibchen (Anas penelope)

Verhalten
Die Pfeifente ist in großen Trupps auf Wiesen und Feldern zu sehen. Sie ernährt sich rein vegetarisch und ist auch nachts auf Futtersuche. Ihr Augen sind an die Dunkelheit angepasst. Die kleinen Enten sind schreckhaft, bei einer Störung fliegt der ganze Trupp auf. Pfeifenten brütet an kleinen Waldseen und Tümpeln, ihr Nest legt sie dort am Ufer an.

Lebensraum
Die Pfeifente ist ein Bewohner der Taiga, sowie großer Sumpfgebiete, Seen und Teiche mit niedriger bis mittelhoher Vegetation. Bei uns ist sie im Winter auf Wiesen in Küstennähe und an flachen Gewässern zu finden.

Nahrung
Als Vegetarierin ernährt sich die Pfeifente von Wasserpflanzen, Gräsern, Sämereien und Kräutern.

Schon gewusst?

Für ihre nächtliche Nahrungssuche hat die Pfeifente eine reflektierende Schicht im Auge. Wie eine Katze kann sie damit auch Nachts sehr gut sehen.

Systematik
Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes), Familie: Entenvögel (Anatidae), Unterfamilie: Anatinae, Tribus: Schwimmenten (Anatini), Gattung: Mareca, Art: Pfeifente (Anas penelope).

Quellen:
Lars Svensson: Der Kosmos Vogelführer, Stuttgart 2011.
Bayerisches Landesamt für Umwelt, lfu.bayern.de

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz