Krickente

Anas crecca

Ruf der Krickente im Flug

Stimme der Krickente
Weibchen hoch und nasal „gnä-gnä“; hohe klirrende Balz-Rufe wie „krück“; höher als der ähnliche Ruf der Spießente oder „krück-krück“

Status

Rote Liste Bayern: gefährdet
Rote Liste Deutschland: gefährdet

Aussehen

Krickenten-Paar auf dem Wasser, vorne das Männchen, hinten das Weibchen | © Frank Derer © Frank Derer
Krickenten (Anas crecca): Männchen vorne, Weibchen hinten

Größe: ca. 34 – 38 cm

Spannweite: ca. 53 – 59cm

Gewicht: ca. 200 – 450g

Kennzeichen
Kleinste Ente, etwa halb so groß wie Stockenten mit schmalen, spitzen Flügeln, kurzem Hals, schnellem, agilem Flug in dichter Formation.
Flug
Fliegt mühelos und steil von der Wasseroberfläche auf, führt oft plötzliche Schwenks aus. Wirkt aus der Entfernung im Flug dunkel mit kurzem, weißem Band über die Mitte des Armflügels.
Männchen im Prachtkleid unverwechselbar und hübsch mit überwiegend grauem, aber fein gezeichneten Körper mit weißem Flankenstreif. Gelbe Unterschwanzdecken. Brust beige mit schwarzen Punkten. Dunkelrostroter Kopf mit breiter dunkelgrüner Augenmaske, die weiß eingefasst ist.
Weibchen ähnlich Stockenten-Weibchen, aber mehr gräuliches Braun. Grüner Spiegel. Jungvögel und schlichte Männchen ähnlich Weibchen.

Ähnliche Arten
Die etwas größeren Knickenten-Weibchen haben eine andere Gesichtszeichnung und einen helleren Fleck an der Schnabelwurzel und kein Grün im Spiegel.

Vorkommen

Krickenten-Männchen steht auf einem Baum, der im Wasser liegt | © Ralph Sturm © Ralph Sturm
Krickente, Männchen

Bei uns
ganzjährig, im Winter häufiger. Nordeuropäische Vögel weichen im Winter nach Süden aus.
Während der Brutzeit sind diese schicken Enten kaum zu Gesicht zu bekommen. Doch bereits ab August kann an allen möglichen Gewässern auf durchziehende Krickenten, die lange Zeit noch alle weibchenfarben sind, treffen. Im Laufe des Herbstes mausern die Männchen ins Prachtkleid.

Verbreitung
Das Areal der Krickente erstreckt sich über das nördliche Eurasien von Island bis zum Pazifik sowie südlich bis in den Mittelmeerraum und den Nordiran.

Verbreitung in Bayern
Die Krickente hat nur lokale und verstreute Vorkommen in Bayern. Verbreitungsschwerpunkte konzentrieren sich auf das voralpine Hügel- und Moorland, die Donauauen unterhalb Regensburgs und die Oberpfälzer Teichgebiete. Außerhalb dieser Gebiete ist eine Ausdünnung festzustellen. Einzelne Brutvorkommen verteilen sich auf Stauseen, Flussniederungen und Waldseen über ganz Bayern.
Das wichtigste Rast- und Überwinterungsgewässer in Bayern ist das Ismaninger Teichgebiet, gefolgt von Stauseen an Inn, Lech und Isar. Die wichtigsten Mausergebiete sind das Ismaninger Teichgebiet, Stauseen an Inn, Lech und Isar, Ammersee und Rötelseeweiher.

Bestand in Bayern: 230 – 340 Brutpaare
Maximum Bayern: 4500 – 6000 Individuen im Herbst

Lebensweise

Krickenten-Weibchen steht auf einen Baum, der im Wasser liegt | © Ralph Sturm © Ralph Sturm
Krickente, Weibchen

Verhalten
Bevorzugt sucht die Krickente an Uferzonen -den Schlamm durchschnatternd- nach Futter. Sobald sie ihre Nester in Mulden der Ufervegetation gebaut hat, verschwindet sie für die Brutzeit von der Bildfläche. Außerhalb der Brutzeit kann man sie oft in großen Trupps in Meeresbuchten oder an flachen Gewässern beobachten.

Lebensraum
Brutvogel der verschiedensten Gewässertypen, von Süß- bis Brackwasser, bevorzugt an Teichen (auch sehr kleinen) am oder im Wald, auch in Mooren, an Flüssen und stark bewachsenen Meeresufern.
Als Gründelente hält sich die Krickente eher im Flachwasser auf und schlabbert oft auch auf Schlammflächen. Bei Eis muss sie deshalb schneller in mildere Gewässer ausweichen.
Außerhalb der Brutzeit oft in großen Trupps, besonders in Meeresbuchten und an flachen Seen.

Nahrung 
Die Krickente ist bei der Nahrungssuche breit aufgestellt. Fast alles was sie im Schlick und Schlamm der Uferzonen findet, wird gefressen. Das kann sowohl pflanzlich als auch tierisch sein.

Schon gewusst?

Verlässt das Weibchen während der Brutzeit das Nest, wird es vom Männchen stets eng begleitet.

Systematik
Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes), Familie: Entenvögel (Anatidae), Unterfamilie: Anatinae, Tribus: Schwimmenten (Anatini), Gattung: Eigentliche Enten (Anas), Art: Krickente (Anas crecca).

Quellen:
Lars Svensson: Der Kosmos Vogelführer, Stuttgart 2011.
Bayerisches Landesamt für Umwelt, lfu.bayern.de

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz