Goldammer
Emberiza citrinella
Ruf der Goldammer - hier abspielen! (www.tierstimmen.de)
Volkstümliche Namen
Die Goldammer verbringt den Winter in Deutschland und hat daher den Namen 'Winterlerche' erhalten. Wegen ihrer Wetterprophezeiung wird der Vogel in der schwäbischen Mundart auch als 'Schneegitz' bezeichnet.
Verbreitung
Häufiger Brutvogel in fast ganz Europa, bis nach Sibiren
Lebensraum
Reich strukturierte Kulturlandschafen: Hecken, Sträucher, Waldränder, Saumbiotope
Nahrung
Sämereien (v.a. im Winter), Insekten, Spinnen und andere Kleintiere
Brutbiologie
2 Bruten, Brut von April bis Juni, Boden- und Freibrüter, 4-5 Eier (Farbe variiert von weiß bis rotbraun), Brutdauer: 12-15 Tage, Nestlingszeit circa 2 Wochen
Größe
Mit circa 17 cm etwas größer als ein Sperling, schlank, Kopf des Männchen leuchtend gelb mit braunen Streifen, Weibchen unscheinbarer, weiße äußere Steuerfedern, rostbraune Bürzel
Gesang
Lange Gesangsperiode: Februar bis weit in den Herbst; charakteristischer Gesang: "ssissi", "titi", "tzitzi" , "zizizizizizi-zii-düh": im Volksmund "Wie wie wie wie hab ich dich lieb", desweiteren viele variable Warn- und Stimmfühlungslaute Winter- und Zugrufe: "z(ü)rrrl", "zick-z(ü)rrl", "tssrrp", auch einzelne scharfe "zick", oder feine "dsip"
Wanderungen
Meist Standvogel, Ausweichen vor extremen Kälteeinbrüchen (Schneeflucht), in nördlichen und östlichen Gebieten Kurzstreckenzieher nach Südwesteuropa (Belgien, Südfrankreich, Südspanien)
Gefährdung
Die Veränderung der Kulturlandschaft, meist eine unbeabsichtigte Folge von intensiver Landwirtschaft, ist das größte Problem für die Goldammer. Und der Grund, warum sie inzwischen auf der Roten Liste steht.
- Strukturarme Landschaft mit großen Feldern ohne Hecken, Sträucher, Bäume und Ackerrandstreifen
- Pestizid- und Düngereinsatz
- Frühes Mähen oder Umbruch von Grünland (Wiesen, Weiden)
- Flächenversiegelung und Ausdehnung von Siedlungsbereichen
Schutz
Die Goldammer lebt in einer Landschaft, die auch wir Menschen genießen. Wenn wir also eine reich strukturierte, "schöne" Kulturlandschaft erhalten, dann fördern wir auch desen Vogel. Z.B. durch
- Anlegen von Hecken und Bäumen
- angemessene Größe der Felder
- Schaffung von Brachflächen, z.B: durch Erhalt der Stilllegungsverpflichtung
- Einschränkung des Pestizid- und Düngereinsatzes, zumindest an Ackerrändern
- Erhalt von Stoppelbrachen im Winter
- Förderung von Acker- und Gewässerrandstreifen sowie Ruderalflächen durch Förderprogramme
- Späte Mahd von Wiesenflächen (nicht vor Mitte Juli)
Ein Vogel, der noch so häufig ist wie die Goldammer, zeigt den Wert ganzer Landschaften an. Er kann auch nur mit Maßnahmen gefördert werden, die flächendeckend wirken. Der ökologische Landbau erfüllt einige dieser Ansprüche im Rahmen seiner Wirtschaftsweise.
Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Ammern (Emberizidae), Gattung: Ammern (Emberiza), Art: Goldammer (Emberiza citrinella).
Bildergalerie Goldammer
LBV-Naturtelefon
Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de