Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Programm G/Artenlisten

Die Vögel vor unserer Haustüre – im Coronajahr im Zentrum unserer Aufmerksamkeit

Junge Amseln - welche Vögel kommen in meinem Garten vor?
Welche Vögel kommen in unserem Garten vor?

Die Frage „Welche Vögel kommen vor meiner Haustüre vor?“, ist für viele Naturfreunde sehr reizvoll. Aber gerade von dort, wo wir wohnen und arbeiten, in Städten und Dörfern, wo also die meisten von uns am häufigsten Kontakt mit der Vogelwelt haben, gibt es bislang nur wenig systematisch erfasste Beobachtungsdaten.

Daher führte der LBV 2014 eine Testphase für ein Programm G/Artenlisten (=Artenlisten in Gärten) durch. In diesem Citizen Science Projekt sammelten wir regelmäßig über einen längeren Zeitraum Beobachtungsdaten der Vögel vor der Haustüre. 

Im Corona-Jahr 2020 haben durch den Lockdown viele die Natur vor der eigenen Haustüre wiederentdeckt und dabei feststellen können, dass man nicht nur an fernen Orten Erstaunliches beobachten kann. Naturnahe Gärten sind häufig Rückzugsort für Arten, die in unserer ausgeräumten Landschaft oft nicht mehr genügend Ressourcen finden.

Corona gab den Anlass, unser Programm neu aufzustellen. Die Erfahrungen aus dem früheren Projekt G/Artenlisten und vor allem auch die wertvollen Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Grundlage für einen Neustart des Projekts. Zeitgemäß gibt es dazu nun einfache Möglichkeiten die eigenen Beobachtungen online zu melden und weitere Vereinfachungen und Verbesserungen sind geplant.

Vögel beobachten - BirdWatch

© Leon Sommer

Zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland ruft der LBV mit dem NABU im Rahmen des European BirdWatch zur Vogelbeobachtung auf.

Weiterlesen

Stunde der Gartenvögel

© Zdenek Tunka

Deutschlands große Sommerzählung. Sie zählen eine Stunde lang Ihre Vögel und melden dies uns.

Weiterlesen

Stunde der Wintervögel

© Mark Kumke

Machen Sie vom 05. bis 07. Januar 2018 mit. Sie zählen eine Stunde lang Ihre Vögel und melden uns diese Zahlen.

Weiterlesen

Ihre schönsten Naturfotos

© Dr. Christoph Moning

Laden Sie hier Ihre Bilder direkt in unsere großen LBV-Galerie hoch und teilen Sie Ihre schönsten Fotos.

Weiterlesen

Nachtaktive Tiere - NachtnaTOUR

Mit dem LBV ganzjährig nachtaktive Tiere beobachten. Es finden zahlreiche Veranstaltungen statt.

Weiterlesen

Pflanzen für naturnahe Gärten

© Thomas Stephan

Je mehr verschiedene Strukturen in Ihrem Garten vorhanden sind, desto mehr Arten finden dort einen Lebensraum.

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz