Fortbildungen für LBV-Aktive
Werkzeuge für Naturschutzmacher-Engagement

Naturschutzarbeit ist vielfältig – genauso breit gefächert sind die Fähigkeiten, die in der ehrenamtlichen Arbeit benötigt werden. Mit unserem Fortbildungsangebot möchten wir Sie dabei unterstützen, diese notwendigen und hilfreichen Kenntnisse zu erwerben bzw. zu erweitern. Sie lernen Exkursionen zu leiten, Gruppen zu moderieren und vieles mehr!
Die Fortbildungen sind für Sie als LBV-Aktive alle kostenfrei (exklusiv Fahrtkosten). Bitte beachten Sie jedoch, dass die Teilnehmerzahlen begrenzt sind. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung, da wir uns bei zu wenigen Anmeldungen vorbehalten, die Veranstaltung abzusagen.
Falls Sie Fragen oder Anregungen zum LBV-Fortbildungsangebot haben, sprechen Sie uns gerne an! Die LBV-Ehrenamtsbeauftragte Anke Brüchert ist für Sie da: anke.bruechert@lbv.de, 09174/4775-7013 Dort erhalten Sie auch Informationen zum Einführungsseminar für Vorstände.
Als LBV-Mitglied bekommen Sie außerdem Sonderkonditionen bei der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, bei der zahlreiche naturschutzfachliche Veranstaltungen und Lehrgänge stattfinden: Zu den Veranstaltungen der ANL (nach zwei Jahren LBV-Mitgliedschaft Befreiung von Teilnehmerbeitrag, nur Unterkunft und Verpflegung fallen ggf. an).
Nutzen Sie für Ihre Kreisgruppenaktivitäten auch das vielfältige Aus- und Fortbildungen von unserer Naturschutzjugend (NAJU) – Informationen hierzu finden Sie direkt auf der Website der NAJU
LBV-Fortbildungen in der Übersicht:
02.02.2019: Moderationstraining Teil 1: Gesprächsleitung (Hilpoltstein)
Als Aktive im Naturschutz möchten wir Arbeitssitzungen effizient und konfliktfrei gestalten. In diesem Seminar wird gezielt auf LBV-typische Besprechungssituationen eingegangen um diese strukturiert zu planen sowie zielorientiert und effizient durchzuführen zu lernen.
Weiterlesen … 02.02.2019: Moderationstraining Teil 1: Gesprächsleitung (Hilpoltstein)
09.02.2019: Rhetorik kompakt – Spannende Vorträge halten (Hilpoltstein)
Wer für den LBV und seine Themen eintreten will, wer mit Leidenschaft andere überzeugen will, für den sind rhetorisches Grundwissen und Techniken zur Argumentation das zentrale Handwerkszeug. In diesem Seminar arbeiten wir gezielt an Ihrer Überzeugungskraft, Ihrem Auftreten und Ihrer Präsentationstechnik.
Weiterlesen … 09.02.2019: Rhetorik kompakt – Spannende Vorträge halten (Hilpoltstein)
23.02.2019: Moderationstraining Teil 1: Gesprächsleitung (München)
Als Aktive im Naturschutz möchten wir Arbeitssitzungen effizient und konfliktfrei gestalten. In diesem Seminar wird gezielt auf LBV-typische Besprechungssituationen eingegangen um diese strukturiert zu planen sowie zielorientiert und effizient durchzuführen zu lernen.
Weiterlesen … 23.02.2019: Moderationstraining Teil 1: Gesprächsleitung (München)
16.03.2019: Infostandtraining (Würzburg)
Am Infostand möchten wir Menschen für den LBV und unsere Themen begeistern und mit klaren Botschaften überzeugen. In diesem Workshop erlernen Sie das Handwerkszeug für die Kommunikation am Infostand inklusive den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.
30.03.2019: Einsteiger-Vogelstimmenexkursionen leiten (Jettingen-Scheppach)
Einsteiger-Exkursionen sind sehr gefragt und eine tolle Gelegenheit neue Menschen für die Natur zu begeistern und sie als Mitglieder/Aktive zu gewinnen. Sie lernen, wie Sie Menschen für die Vogelwelt und den LBV begeistern, wie Sie Anfänger fordern, aber nicht überfordern und einiges mehr.
Weiterlesen … 30.03.2019: Einsteiger-Vogelstimmenexkursionen leiten (Jettingen-Scheppach)
27.04.2019: Amphibien hautnah erleben lassen (Cham)
Amphibien eigen sich exzellent, um alle Altersgruppen für die Natur zu begeistern. Dabei gilt es natürlich Regeln zum Schutz der Arten und für die Teilnehmer zu beachten. Sie lernen Amphibien in ihren Lebensräumen zu entdecken, zu bestimmen und nachhaltig zu vermitteln:
Weiterlesen … 27.04.2019: Amphibien hautnah erleben lassen (Cham)
10.05.2019: Klimaschutz im Garten vermitteln (Bayreuth)
So zeigen Sie erfolgreich, wie nachhaltig gärtnern mit Terra preta funktioniert! Das Seminar stellt Methoden und Projektbeispiele vor, wie Sie Klimaschutz im Garten für verschiedene Zielgruppen und Anlässe attraktiv und passgenau vermitteln können.
Weiterlesen … 10.05.2019: Klimaschutz im Garten vermitteln (Bayreuth)
11.05.2019: Konflikte klären in der Naturschutzarbeit (München)
Wer ehrenamtlich im Naturschutz aktiv ist, kennt es: In der Gruppe gibt es Unstimmigkeiten, die sich aufschaukeln oder Konflikte mit Zuständigen in der Verwaltung, Politik oder Wirtschaft. Sie lernen, was Konflikte sind und welche Dynamik sie entwickeln können, wie Sie zwischen der Sach- und Beziehungsebene unterscheiden und vieles mehr!
Weiterlesen … 11.05.2019: Konflikte klären in der Naturschutzarbeit (München)
28.09.2019: Vogelwelt-Familienexkursionen leiten (Engelsberg)
Die Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen und die Einbeziehung von Kindern kann selbst für langjährige Exkursionsleiter/innen eine Herausforderung sein. Sie lernen, wie sie eine Vogel-Exkursion erfolgreich planen und gestalten, wie Sie Familien als Teilnehmer gewinnen uvm.!
Weiterlesen … 28.09.2019: Vogelwelt-Familienexkursionen leiten (Engelsberg)
Herbst 2019: Vogelwelt-Familienexkursionen leiten (Traunstein)
Die Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen und die Einbeziehung von Kindern kann selbst für langjährige Exkursionsleiter/innen eine Herausforderung sein. Sie lernen, wie sie eine Vogel-Exkursion erfolgreich planen und gestalten, wie Sie Familien als Teilnehmer gewinnen uvm.!
Weiterlesen … Herbst 2019: Vogelwelt-Familienexkursionen leiten (Traunstein)
26.10.2019: Moderationstraining Teil 2: Schwierige Situationen (München)
Nach den in Teil 1 erlernten Grundlagen für moderierte Besprechungen geht es bei Teil 2 darum wie mit Störungen im Arbeitsprozess und schwierigen Situationen sowie Konflikten in Sitzungen umgegangen werden kann.
Weiterlesen … 26.10.2019: Moderationstraining Teil 2: Schwierige Situationen (München)
09.11.2019: Moderationstraining Teil 2: Schwierige Situationen (Bayreuth)
Nach den in Teil 1 erlernten Grundlagen für moderierte Besprechungen geht es bei Teil 2 darum wie mit Störungen im Arbeitsprozess und schwierigen Situationen sowie Konflikten in Sitzungen umgegangen werden kann.