Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Fortbildungen für LBV-Aktive

Werkzeuge fürs Naturschutz-Engagement

Exkursionsgruppe mit sieben Teilnehmern und dem Exkursionsleiter stehen auf einem Berg, ein Teilnehmer schaut durch ein Spektiv | © Henning Werth © Henning Werth
Bei uns lernen Sie u.a., wie Sie erfolgreich eine Exkursion leiten

Naturschutzarbeit ist vielfältig – genauso breit gefächert sind die Fähigkeiten, die in der ehrenamtlichen Arbeit benötigt werden. Mit unserem Fortbildungsangebot möchten wir Sie dabei unterstützen, diese notwendigen und hilfreichen Kenntnisse zu erwerben bzw. zu erweitern. Sie lernen Exkursionen zu leiten, Gruppen zu moderieren und vieles mehr!

Die Fortbildungen sind für Sie als LBV-Aktive alle kostenfrei (exklusiv Fahrtkosten). Bitte beachten Sie jedoch, dass die Teilnehmerzahlen begrenzt sind. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung, da wir uns bei zu wenigen Anmeldungen vorbehalten, die Veranstaltung abzusagen.

Falls Sie Fragen oder Anregungen zum LBV-Fortbildungsangebot haben, sprechen Sie uns gerne an! Die LBV-Ehrenamtsbeauftragte Anke Brüchert ist für Sie da: 09174/4775-7013  Dort erhalten Sie auch Informationen zum Einführungsseminar für Vorstände.

Als LBV-Mitglied bekommen Sie außerdem Sonderkonditionen bei der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, bei der zahlreiche naturschutzfachliche Veranstaltungen und Lehrgänge stattfinden: Zu den Veranstaltungen der ANL (nach zwei Jahren LBV-Mitgliedschaft Befreiung von Teilnehmerbeitrag, nur Unterkunft und Verpflegung fallen ggf. an).

Nutzen Sie für Ihre Kreisgruppenaktivitäten auch das vielfältige Aus- und Fortbildungen von unserer Naturschutzjugend (NAJU) – Informationen hierzu finden Sie direkt auf der Website der NAJU

Unser Partnerverband NABU bietet unter www.nabu-wissen.de eine E-Learning-Kurse zu vielen verschiedenen Themen an 

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Anke Brüchert

09174/4775 7013

LBV-Fortbildungen in der Übersicht:

Ihr ehrenamtliches Engagement ist für den LBV eine besonders wertvolle Stütze. Bei Themen rund um den Naturschutz, durch das Wahrnehmen vieler Ämter und auch bei der Zusammenarbeit in LBV Gruppen oder Teams, treffen unterschiedliche Vorstellungen und Bedürfnisse aufeinander. Die Fülle an Aufgaben lässt oft zu wenig Raum und Zeit für einen Dialog zur Klärung dieser Themen.

FIN-View ist der zentrale Auskunftsarbeitsplatz in der Bayerischen Naturschutzverwaltung. Die GUC unterstützt in vielfältiger Weise Tätigkeiten zur Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie und hat in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Umweltministerium für die Kreisgruppen der anerkannten Naturschutzverbände die Möglichkeit geschaffen, eine FIN-View-Verbändeversion zum Selbstkostenpreis zu erwerben. In einer 2-stündigen ONLINE-Infoveranstaltung möchten wir Ihnen eine kurze Einführung in dieses Programm geben.

Die Anwendung OneDrive ermöglicht als „Cloud“ das zentrale Speichern von Dateien. Es kann von jedem mit dem Internet verbundenen Gerät darauf zugegriffen werden, auch Freigabe für andere Personen ist möglich.

Die Auswirkungen der Email-Technologie auf die Produktivität des Einzelnen sowie auf eine ganze Organisation werden häufig unterschätzt. Die Bilanz ist nicht immer positiv.

Wer das LBV Intranet bereits nutzt, der nutzt bereits einige von vielen Programmen, die Microsoft dem LBV kostenlos zur Verfügung stellt. Doch das Office 365-Paket bietet noch sehr viel mehr.

Ob Vorstandsteam oder Projektarbeitsgruppe – wo mehrere Menschen an einem Projekt arbeiten, braucht es Organisationsformen, Kommunikation und Datenaustausch.

Die Anwendung OneDrive ermöglicht als „Cloud“ das zentrale Speichern von Dateien. Es kann von jedem mit dem Internet verbundenen Gerät darauf zugegriffen werden, auch Freigabe für andere Personen ist möglich.

Die Auswirkungen der Email-Technologie auf die Produktivität des Einzelnen sowie auf eine ganze Organisation werden häufig unterschätzt. Die Bilanz ist nicht immer positiv.

Wer das LBV Intranet bereits nutzt, der nutzt bereits einige von vielen Programmen, die Microsoft dem LBV kostenlos zur Verfügung stellt. Doch das Office 365-Paket bietet noch sehr viel mehr.

Ob Vorstandsteam oder Projektarbeitsgruppe – wo mehrere Menschen an einem Projekt arbeiten, braucht es Organisationsformen, Kommunikation und Datenaustausch.

Die Anwendung OneDrive ermöglicht als „Cloud“ das zentrale Speichern von Dateien. Es kann von jedem mit dem Internet verbundenen Gerät darauf zugegriffen werden, auch Freigabe für andere Personen ist möglich.

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr