Bartgeierwebcam 2023 - Jetzt reinschauen!

Erleben Sie unsere zwei neuen Bartgeier Sisi und Nepomuk live in der Auswilderungsnische.

Insektensommer: Jetzt mitmachen!

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ tauchen wir zusammen mit unserem bundesweiten Partner NABU  vom 2. bis 11. August mit dem Citizen Science-Projekt „Insektensommer“ in die faszinierende Welt der Insekten ein. Jede und jeder kann mithelfen und das Summen, Brummen und Krabbeln in seinem Heimatort und ihrer Stadt dokumentieren.

Zwei Schwalbenschwänze sitzen sich gegenüber auf einer Pflanze | © Ulrike Neukamm

Vogel gefunden - Was tun?

Vogelkinder hüpfen durch die Büsche oder über Rasenflächen und betteln aus umliegenden Gehölzen ihre Eltern um Futter an. Doch die herzzerreißenden Bettelrufe sind keine Hilfeschreie! Wir geben euch Tipps, was ihr im Fall eines gefunden Vogels tun könnt - oder auch nicht. Denn die meisten Jungvögel brauchen unsere Hilfe gar nicht.

Flächenankauf ist aktiver Natur- und Klimaschutz

Aktuell können wir mit Ihrer Hilfe wertvolle Biotop- und Moorflächen ankaufen. Auf all unseren Flächen hat die Natur Vorrang, das heißt hier gibt es kein Gift und keine Düngung! Dadurch können wir langfristig unsere bedrohte Natur erhalten. Danke für die Unterstützung!

Kochelmoor | © Dr. Olaf Broders

Aktuelle News aus dem Naturschutz

© Hans Clausen

80 % der Feldvögel sind in den letzten 40 Jahren verschwunden. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!

Aus dem LBV

#Zukunftsperspektiven

Wie können wir den beiden großen Krisen Klimawandel und Artensterben wirkungsvoll begegnen? Der LBV mit seiner großen wissenschaftlichen Fachexpertise weiß, wie wir krisenresistenter werden.

Weiterlesen

Feldvögel in Not

Wiesenbrüter und Feldvögel zählen zu den am stärksten gefährdeten heimischen Vogelarten. 80 Prozent der Feldvögel sind verschwunden! Den Vogelarten der Agrarlandschaften geht es so schlecht wie nie zuvor, einige sind mittlerweile vom Aussterben bedroht.

Weiterlesen

Ausgeflogen - Der LBV-Podcast

Der LBV-Podcast „Ausgeflogen“ soll die Held*innen des Naturschutzes in Bayern zu Wort kommen lassen, die sonst eher hinter den Kulissen tätig sind. Jeden ersten Donnerstag wird eine neue Folge veröffentlicht.

Weiterlesen

Vogelfreundlicher Garten

© Carola Bria

Zusammen mit dem Landesamt für Umwelt haben wir die bayernweite Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ gestartet und verleihen vogelfreundlichen und strukturreich gestalteten Gärten eine Plakette. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Mitmachen: Entweder lassen Sie Ihren Garten bewerten oder Sie werden Teil unserer LBV-Gartenjury!

Jetzt mitmachen

Alles wichtige auf einen Blick

© Rainer Schaaf

Unser Markenzeichen der Eisvogel steht für unberührte Natur und Einzigartigkeit - wie auch der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. Unterstützen Sie uns und unsere wertvolle Natur- und Artenschutzarbeit mit einer Mitgliedschaft, um unsere Pflanzen- und Tiervielfalt dauerhaft zu schützen. Was ist der LBV und welche Vorteile hat eine Mitgliedschaft? 

Weiterlesen

LBV-Futterhauswebcam

© Katharina Hubmann

Im Naturgarten des LBV in Hilpoltstein befindet sich Deutschlands erste Futterhaus-Webcam. Bei uns können Sie live und in HD-Qualität unsere Gäste und das Verhalten der Vögel am Futterhaus beobachten.

Weiterlesen

Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern vor Ort für den Naturschutz aktiv.

Ansprechpartner finden

Termine des LBV

LBV Insektensommer, Teil 1

, 96450 Dörfles-Esbach
03.06.2023,
BayernTourNatur

Frühkonzert der Rohrsänger

Parkplatz am Netto Supermarkt, Chieminger Straße83355 Grabenstätt
03.06.2023,
Exkursion

Vogelkundliche Rundwanderung Estergebirge

genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt, 82494 Krün
03.06.2023, -

Alle Termine anzeigen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz