Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Wasserfledermaus

Myotis daubentonii

Wasserfledermaus im Flug in der Nacht | © Thomas Stephan © Thomas Stephan

Die Wasserfledermaus hat große Füße, eine helle Unterseite und eine graubraune Oberseite. Ihre Flügelspannweite beträgt etwa 25 cm. Ihre Ortungsrufe bilden ein weites Frequenzspektrum ab: bei etwa 40 kHz sind sie am lautesten. Im Fledermaus-Detektor hören sie sich wie ein leises Geknatter an. 

Lebensweise

Lebensraum
Jagdgebiet: Über Gewässern, auch in Wäldern
Sommerquartier: Baumhöhlen in Wäldern oder Parks, ersatzweise in Vogel- oder Fledermausnistkästen; gelegentlich in Spalten von Brücken.
Winterquartier: Höhlen, Stollen oder Keller

Nahrung
Insekten in Wassernähe

Gefährdung

nicht gefährdet in Deutschland und Bayern

Verbreitung in Bayern

In ganz Bayern verbreitet und meistens nicht selten, sie fehlt nur in gewässerarmen Landschaften (z.B. in manchen Regionen Unterfrankens)

Besonderheiten

Die Wasserfledermaus zeigt eine besondere Jagdstrategie: Sie fliegt in engen Runden in 30 bis 50 cm Höhe über der Wasseroberfläche und jagt hier Köcherfliegen, Eintagsfliegen oder Schnaken. Entdeckt sie eine Beute auf dem Wasser, so fischt sie diese mit den Füßen auf.

Systematik

Fledertiere (Chiroptera), Überfamilie: Glattnasenartige (Vespertilionoidea), Familie Glattnasen (Vespertilionidae), Unterfamilie (Myotinae), Gattung: Mausohren (Myotis), Art: Wasserfledermaus (Myotis daubentonii).

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr