Gelbbauchunke

Bombina variegata

Gelbbauchunke sitzt auf Moos von der Seite fotografiert |© Andreas Hartl © Andreas Hartl
Gelbbauchunke

Rote Liste Bayern: Stark gefährdet
Erhaltungszustand Kontinental: ungünstig/schlecht
Alpin: ungünstig/unzureichend

 

Verbreitung und Bestandssituation

In Bayern ist die Gelbbauchunke zwar noch verbreitet, die Bestände gehen allerdings bayern-weit stark zurück.

Lebensraum und Lebensweise

Die Gelbbauchunke ist eine "Pionierart", die neue Gewässer rasch besiedeln kann, aber bei zu starker Beschattung, Verkrautung oder Fischbesatz wieder verschwindet.
Heute besiedelt die Gelbbauchunke häufig vom Menschen geschaffene Ersatzlebensräume wie Abbaustellen (Kies- und Tongruben, Steinbrüche) oder militärische Übungsplätze. Hier findet sie noch geeignete Laichgewässer: offene, besonnte Klein- und Kleinstgewässer wie wassergefüllte Wagenspuren, Pfützen, Tümpel, Regenrückhaltebecken oder Gräben, die gelegentlich auch austrocknen können, also in der Regel fischfrei sind.


Die erwachsenen, hauptsächlich nachtaktiven Tiere verstecken sich tagsüber auch an Land in Spalten oder unter Steinen. Bereits ab August werden dann Landlebensräume zur Überwinterung aufgesucht. Die Überwinterung findet meist in Verstecken in einem Umkreis von wenigen hundert Metern um die Gewässer statt, denn die erwachsenen Tiere sind sehr ortstreu. Jungtiere dagegen können bis zu vier Kilometer weit wandern und damit neue Lebensräume erschließen.

Gelbbauchunke unter Wasser mit ausgestreckten Beinen und mit gelbem Bauch zur Kamera |© Andreas Hartl © Andreas Hartl
Gelbbauchunke unter Wasser

Gefährdungen und Beeinträchtigungen

  • Rekultivierung von Abbaustellen mit Beseitigung von Gewässern und Kleinstrukturen,
  • Wegfall extensiver, lange genutzter Kleinabbaustellen zugunsten großer, intensiver, rasch fortschreitender und wieder verfüllter Abbauten,
  • Zerschneidung von Lebensräumen, insbesondere Trennung von Laichgewässern und Landlebensräumen / Winterquartieren,
  • Zunehmende Isolierung von (Rest-) Populationen,
Gelbbauchunke im Wasser | © Dr. Eberhard Pfeuffer © Dr. Eberhard Pfeuffer
Gelbbauchunke im Wasser

Mögliche Schutz-Maßnahmen

  • Schaffung eines Biotopverbundes durch Neuanlage von Trittsteinbiotopen zwischen den aktuellen Vorkommen

Allgemein gilt: Neben der Anlage der Laichgewässer muss eine dauerhafte Pflege der Strukturen gewährleistet sein, da nur frühe Sukzessionsstadien besiedelt werden.
In Abbaustellen sollte man versuchen, auf der Basis sachlicher Gespräche und einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit Lösungen zu finden, die einerseits den Betriebsablauf nicht stören, andererseits Arten wie der Gelbbauchunke wieder Trittsteine in der ausgeräumten Kulturlandschaft ermöglichen.

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz