Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Patenschaften im Natur- und Artenschutz

Sie lieben die Natur? Wir auch! Mit einer Patenschaft beim Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V. helfen Sie unsere Tier- und Pflanzenwelt dauerhaft zu schützen. Deshalb betreuen wir verschiedene Projekte im Natur- und Artenschutz. Die Gründe für das Artensterben sind vielfältig. Aber fast immer ist der Mensch der Auslöser. 

Unsere Tiere leiden unter der intensiven Landwirtschaft und den Monokulturen. Selbst "Allerweltsarten" wie Rebhuhn, Feldhase oder Igel sind aus unserer Kulturlandschaft weitgehend verschwunden. Pestizide töten nicht nur die Schädlinge, sondern schaden auch anderen Lebewesen und Pflanzen. Wird ihr Lebensraum vergiftet, werden sie zurückgedrängt.

Unterstützen Sie uns beim Natur- und Artenschutz. Wählen Sie einfach Ihr Lieblingsprojekt aus - egal, ob mit einem großen oder kleinen Betrag. Ihre Spende kommt genau diesem Projekt zugute.


Patenschaft Fledermäuse

Unterstützen Sie die mysteriösen Nachtwesen

Große Hufeisennase | © R. Leitl © R. Leitl
Schutz für die Große Hufeisennase

Der LBV betreut die letzte Wochenstube der "Großen Hufeisennase" in ganz Deutschland. Charakteristisch für die Große Hufeisennase ist ihre Nase. Der vordere Teil erinnert an ein Hufeisen, worauf der Name zurückzuführen ist. Die Fledermausart ist stark gefährdet. Durch die industrielle Landwirtschaft und den Einsatz von Pestiziden gibt es für sie immer weniger Nahrung. Zudem macht ihnen der Verlust von Quartieren zu schaffen. Im oberpfälzischen Hohenburg lebt Deutschlands letzte Kolonie der Großen Hufeisennasen. Der LBV betreut und schützt diese Kolonie!

Damit sich die lautlosen Jäger weiter vermehren können, steht ihnen ein großer neuer Jagdlebensraum zur Verfügung. Im Rahmen des „Life-Natur-Projektes“ konnten wir den ehemaligen „Hohenburger Hutanger“ reaktivieren. Hier weidet nun eine Herde des Oberpfälzer Rotviehs im lichten Kiefernwald. Hutewälder sind ideale Jagdhabitate für Große Hufeisennasen, weil sie hier nicht nur Dung- und Mistkäfer (eine ihrer Lieblingsbeute) in großen Mengen vorfinden, sondern auch ideale Hangplätze an Ästen und Zweigen haben. Von dort aus betreiben sie ihre Jagdzüge. Eine tolle Sache also für Rotvieh, Fledermäuse und Natur. 

Gerade einmal 37 Tiere wurden im Winter 2003 gezählt. Mittlerweile ist die Kolonie auf rund 550 Tiere angewachsen. Der deutliche Zuwachs der letzten Jahre gibt Hoffnung für diese Fledermausart. Naturfreunde können sich im LBV-Fledermaushaus ausführlich über das Leben der Großen Hufeisennase informieren.

Ihre Vorteile

  • Langfristige Unterstützung des Projekts.
  • Persönliche Patenurkunde.
  • 4x im Jahr gibt es das LBV magazin ins Haus.
  • Die Paten-Post hält den Paten auf dem Laufenden.
  • Tolle Exkursionen und Kontakte zu Experten.

Als Pate helfen Sie

  • das Gebäude mit Webcams auszustatten, damit viele Menschen die Tiere live erleben können,
  • Betreuer vor Ort zu bezahlen
  • Führungen durchzuführen und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben,
  • Einen Fledermausnotruf anbieten zu können,
  • Baumaßnahmen und Unterhaltskosten zu bezahlen,
  • den Jagdlebensraum für die Fledermäuse zu erhalten.
Alexander Stark

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Alexander Stark

0 91 74 / 47 75 - 71 81

Zurück

Unsere Patenschaften

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz