Norbert Schäffer mit BR-Journalistin

LBV-Pressebereich

Hier finden Sie die Pressemitteilungen des LBV zu Naturschutz und Umweltthemen. Der LBV äußert sich in Pressemeldungen zu wichtigen Themen aus Naturschutz, Vogelschutz, Landwirtschaft, Klimaschutz, Entwicklung und Planung.

 

Ihr Kontakt zur LBV-Pressestelle:

 

Ihre Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der LBV-Landesgeschäftsstelle:

Markus Erlwein, Pressesprecher, Tel: 0 91 74 / 47 75 - 71 80, Mobil: 0172/6873773 E-Mail: .

Stefanie Bernhardt, Referentin Presse, Tel: 0 91 74 / 47 75 - 71 84, E-Mail: .

Franziska Back, Referentin Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Tel: 0 91 74 / 47 75 - 71 87,

Sonja Dölfel (in Elternzeit), Referentin Presse und Öffentlichkeitsarbeit, E-Mail: .

Weitere Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen finden Sie in der jeweiligen Pressemeldung.

Anfragen an die Online-und Social Media-Redaktion können Sie unter stellen.

Pressefotos des LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer
LBV Logos

Die Logos dürfen nur im Rahmen der Berichterstattung über den LBV verwendet werden. In anderen Fällen bitten wir um Absprache mit der LBV-Pressestelle.

Wenn Sie unsere Logos in anderen Farben, Auflösungen oder Dateiformaten benötigen, können Sie uns kontaktieren unter .

Pressetext: Über den LBV

Der bayerische Naturschutzverband LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. - setzt sich durch fachlich fundierte Natur- und Artenschutzprojekte sowie Umweltbildungsmaßnahmen für den Erhalt einer vielfältigen Natur und Vogelwelt in Bayern ein. 1909 gegründet ist der LBV der älteste Naturschutzverband im Freistaat und zählt aktuell über 115.000 Unterstützer*innen. Ehrenamtliche in rund 350 Gruppen schützen in vielfältigen Projekten aktiv die Natur vor Ort. Besonders im Bereich der Umweltbildung nimmt der LBV bundesweit eine Vorreiterrolle ein. In seinen 14 Umweltbildungseinrichtungen begeistert der Naturschutzverband jährlich über 130.000 Besucher*innen. Als ganzheitlicher Naturschutzverband setzt sich der LBV für eine Vielzahl an Wildtieren und Pflanzen sowie in einem bayernweiten Quellschutzprogramm ein. Zu seinen jüngsten Erfolgen zählt die Rettung des Weißstorchs in Bayern, das Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen!“ und die Auswilderung des Bartgeiers in Deutschland.

Wichtiger Hinweis zur Bildnutzung

Bitte geben Sie den im Dateinamen angegebenen Bildautor an. Verwenden Sie das Bildmaterial nur für den Zweck dieser Pressemeldung. Die Bilder dürfen nicht in Archiven verwendet werden. Sollte bei einer Verwendung der Name des Bildautoren nicht angegeben sein, behalten wir uns vor, Ihnen das Bildhonorar in Rechnung zu stellen.

Die Weitergabe an Dritte ist nicht erlaubt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Carola Bria: Tel: 09174 / 4775 - 74 37 oder E-Mail: . Für weitere Verwendung wenden Sich bitte an unseren Naturfotoservice.

Tonmaterial

Vogelgezwitscher für Ihre Berichterstattung gesucht?

Um Ihren TV- oder Hörfunkbeitrag über den LBV mit passenden Vogelstimmen zu ergänzen, bieten wir Ihnen Audiodateien der häufigsten, heimischen Vögel an. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne unter

 

Themen-Pressebereiche

Zu unseren großen Mitmach-Aktionen Stunde der Wintervögel, Stunde der Gartenvögel, Insektensommer und Vogel des Jahres sowie zum Bartgeier-Auswilderungsprojekt finden Sie weitere Informationen, Pressemitteilungen und Pressefotos in den jeweiligen Pressebereichen.

Pressemeldungen 2024

Kiebitz-Weibchen | © Heinz Tuschl © Heinz Tuschl

Wiesenvogel-Knigge: die richtigen Umgangsformen in der bayerischen Natur

Das kommende Osterwochenende ist ideal für einen ausgedehnten Spaziergang in der Natur. Dort lässt sich aktuell viel Spannendes beobachten: Viele Vögel bescheren Bayern jetzt täglich ein kostenloses Live-Konzert und einige haben bereits die ersten Eier gelegt. Auch der amtierende Vogel des Jahres, der Kiebitz, hat wegen des warmen Frühlings schon mit der Brut begonnen.

Wiedehopf | © Herbert Henderkes © Herbert Henderkes

Bunter Vogel auf Reise: Wiedehopfe legen Zwischenstopp in Bayern ein

Aus den Landkreisen Deggendorf, Landsberg am Lech und Ansbach hat der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) kürzlich die in diesem Jahr ersten Meldungen von Wiedehopfen im Freistaat erhalten. Die etwa spechtgroßen, orange-schwarzen Vögel mit ihrer markanten Federhaube und dem langen Schnabel sind in Bayern sehr selten und vom Aussterben bedroht.

Gelege des Star | © Heinz Tuschl © Heinz Tuschl

Ostern in der Vogelwelt: Gesprenkelt, gut angepasst oder ganz in Blau

Ostern steht vor der Tür: Die Deko-Hasen sitzen bereits auf den Fensterbänken und die Brunnen in Bayern sind bunt dekoriert. An den Festtagen darf natürlich das Suchen und Bemalen von Ostereiern nicht fehlen. Auch in der heimischen Vogelwelt finden sich bunt gemusterte Eier wieder.

Auerhuhn | © Lorenz Wolfgang © Lorenz Wolfgang

So wichtig ist die EU für den Naturschutz in Bayern

Richtlinien der EU zum Naturschutz haben maßgeblich dazu beigetragen, wertvolle Lebensräume auch in Bayern zu erhalten. Aus diesem Grund möchte der  LBV vor der diesjährigen Europawahl auf diese Bedeutung hinweisen. Auch wenn das Handeln der EU oft als etwas Abstraktes wahrgenommen wird, zeigt gerade das Beispiel Naturschutz, dass dem nicht so ist.

Brachvogel Franzi | © Norbert Geisberger © Norbert Geisberger

Spannendes Jahr für Ludwig, Karlo & Co.: Aufbruch ins eigene Revier

Die Großen Brachvögel kehren derzeit aus ihren Überwinterungsgebieten in Frankreich, Spanien oder Portugal zurück und bereiten sich auf die neue Brutsaison in Bayern vor. Besonders im Fokus hat der LBV fünf mit GPS-Sendern ausgestattete Brachvögel, deren Positionen rund um die Uhr an die Vogelforscherinnen und -forscher übermittelt wird. Diese Daten liefern wichtige Informationen für den Schutz der vom Aussterben bedrohten Vogelart.

Immer weniger Spatzen pfeifen von Bayerns Dächern

Am 20. März ist nicht nur Frühlingsanfang, sondern auch internationaler Weltspatzentag. Doch obwohl der kleine Singvogel in Bayerns Städten und Dörfern regelmäßig zu beobachten ist, steht es schlecht um seine Bestandszahlen. Eine 2021 veröffentlichte britische Langzeitstudie zum Vogelschwund in Europa dokumentierte, dass „Allerweltsvögel“ wie der Haussperling in den letzten 40 Jahren die größten Bestandseinbrüche hinnehmen mussten.

Spalten-Wollbiene auf Hornklee | © Julia Moning © Julia Moning

Fünf Jahre „Rettet die Bienen!“: Fachtagung zur Umsetzung des Volksbegehrens Artenvielfalt

Bereits zum fünften Mal haben der LBV und die Zoologische Staatssammlung München die Bayerischen Biodiversitätstage veranstaltet, dieses Jahr in Kooperation mit der HSWT (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) und mit Unterstützung der Gregor Louisoder Umweltstiftung. Auf der Fachtagung am 15. und 16. März an der Hochschule in Freising haben sich die Teilnehmenden der Umsetzung des erfolgreichen Volksbegehrens Artenvielfalt - „Rettet die Bienen!“ aus dem Jahr 2019 gewidmet.

Echter Dost mit Schachbrettfalter | © Peter Bria © Peter Bria

Auf die inneren Werte kommt es an: Die drei besten Frühblüher für Insekten

Am 20. März ist kalendarischer Frühlingsanfang. Für viele Menschen in Bayern heißt das, die Gartensaison startet. Wer den Frühling mit farbenfrohen Frühblühern willkommen heißen will, sollte darauf achten, dass diese nicht nur schön sind, sondern auch einen Mehrwert für die Natur vor der Haustür besitzen.

Donaumoos | © Frank Derer © Frank Derer

Wichtiger erster Schritt im Donaumoos

Der LBV begrüßt den Startschuss für die Wiedervernässung von rund 50 Hektar im Donaumoos bis Ende nächsten Jahres durch Umweltminister Thorsten Glauber. Die für die nächsten zwei Jahre geplanten Maßnahmen sind ein erster Schritt. Der LBV fordert, dass die Renaturierung der Moore als natürliche CO2-Senken mit dem gleichen Tempo vorangetrieben wird wie der Ausbau der erneuerbaren Energien.

Bartgeier-Küken aus der spanischen Zuchtstation Guadalentin, das vielleicht dieses Jahr ausgewildert wird | © Toni Wegscheider © Toni Wegscheider

Raus aus dem Ei: Europas Bartgeier-Küken schlüpfen

In diesem Frühjahr werden der LBV und der Nationalpark Berchtesgaden zum vierten Mal zwei junge Bartgeier auswildern. Die Küken stammen aus dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP), in dem sich über 40 Zoos und Zuchtstationen für diese gefährdete Vogelart zusammengeschlossen haben. Dort sind in den vergangenen Wochen mehrere kleine Geier geschlüpft, die auch für das bayerische Projekt in Frage kommen und Nepomuk, Sisi und den anderen in Deutschland ausgewilderten Bartgeiern nachfolgen.

Bildhinweis: GP-03-24 Bartgeier-Küken aus der spanischen Zuchtstation Guadalentin, das vielleicht dieses Jahr ausgewildert wird

 

„Kita im Aufbruch“: Nachhaltigkeit von Klein auf lernen

Mit Nachhaltigkeit in der Kita von klein auf zukunftsfähiges Denken und Handeln zu entdecken, zu erleben und zu entfalten – das ist das Ziel von „Kita im Aufbruch“. Der LBV begleitet in diesem Bildungsprojekt Kindertageseinrichtungen über eineinhalb Jahre auf Ihrem Weg Richtung Nachhaltigkeit. Kitas sind als früheste Bildungseinrichtung besonders geeignet, einen Lernort zu schaffen, an dem Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich verankert und gelebt wird.

Fliegender Kiebitz | © Meyer Marcus © Meyer Marcus

Vogel des Jahres 2024: Kiebitze kehren aus ihren Überwinterungsgebieten zurück

Gaukler der Lüfte, Feldpfau und Wiesen-Punk: Der Vogel des Jahres 2024 trägt viele Namen. Momentan kehren die Kiebitze aus ihren Überwinterungsgebieten im Mittelmeerraum oder Großbritannien und Irland zurück. In großen Trupps ziehen die Vögel mit den metallisch schimmernden Flügeln und der markanten Federhaube aktuell über den Freistaat. Die ersten Kiebitze lassen sich jetzt in ihren Brutgebieten auf geeigneten Ackerflächen nieder, um ihre Jungvögel großzuziehen.

Seniorin-Plüschvögel-Futterstation | © Tobias Tschapka © Tobias Tschapka

„Alle Vögel sind schon da“: Pflegekassen verlängern Präventionsprojekt

Das regelmäßige Beobachten von Vögeln stärkt die psychosoziale Gesundheit, die Mobilität und die geistigen Fähigkeiten von Pflegebedürftigen. Seit über sechs Jahren bringt der LBV die Vogelbeobachtung in vollstationäre Pflegeeinrichtungen und verbessert so die Lebensqualität der Bewohnenden. Die Pflegekassen der AOK Bayern, der KNAPPSCHAFT und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau – SVLFG fördern das Präventionsprojekt „Alle Vögel sind schon da” seit Beginn und haben ihre Unterstützung nun für zwei weitere Jahre zugesagt.

Windkraft | © Dr. Olaf Broders © Dr. Olaf Broders

Ausbau der Windkraft nicht nur im Wald

Der Ausbau der Windenergie ist aus unserer Sicht eine unverzichtbare und tragende Säule der Energiewende. In ihrem Koalitionsvertrag hatten CSU und Freie Wähler angekündigt, 1.000 Windräder in Bayern bis zum Jahr 2030 errichten zu lassen. Derzeit zeichnet sich ab, dass die Mehrzahl der Standorte in Wäldern geplant werden. Dadurch sind vielerorts wertvolle Lebensräume und windkraftsensible Arten betroffen.

Feuersalamander | © Stefan Masur © Stefan Masur

Feuersalamander beobachtet? Jetzt Naturschutzverbänden melden

In den kommenden Tagen und Wochen verlassen Feuersalamander ihre Winterquartiere. Wer einen Feuersalamander gesichtet hat, kann diesen ab sofort im Rahmen eines gemeinsamen Artenhilfsprogramms (AHP) mit BUND Naturschutz und LARS (Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz) an uns melden. Von den gesammelten Daten erhoffen wir uns mehr Erkenntnisse über die aktuelle Verbreitung des Feuersalamanders und die Ausbreitung des für die Tiere tödlichen Salamanderfresserpilzes Bsal.

Hochmoor mit Bergen im Hintergrund | © Andreas Hartl © Andreas Hartl

Nature Restoration Law: Wichtiger Lichtblick im Natur- und Klimaschutz

Das Europäische Parlament hat heute mehrheitlich dem im Trilog erzielten Kompromiss zum Nature Restoration Law zugestimmt. Der LBV ist erleichtert über diese Entscheidung. Obwohl die EVP (Europäische Volkspartei) unter der Führung des bayerischen Abgeordneten Manfred Weber gestern angekündigt hat, gegen das Gesetz zu stimmen, konnte dieses heute verabschiedet werden. Jetzt müssen nur noch die EU-Mitgliedsstaaten im Rat zustimmen, damit der Weg für ein weltweit einmaliges Gesetz zur Wiederherstellung unserer natürlichen Lebensgrundlagen frei ist.

Drei Monate, drei Schmetterlinge: Neue Mitmachaktion „Falter im Fokus“ startet

Auf zarten Flügeln taumeln sie durch die Luft oder laben sich am Nektar ihrer Lieblingsblüten: Schmetterlinge sind allseits beliebt, trotzdem erstaunlich unbekannt und leider immer stärker bedroht. Um herauszufinden, wie sich insbesondere der Klimawandel auf unsere heimischen Falter auswirkt, starten wir das neue Mitmach-Projekt „Falter im Fokus“.

Großer Brachvogel | © Andreas Hartl © Andreas Hartl

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen vergibt einmalige Chance für Wiesenbrüter und Landwirtschaft

Enttäuschende Entscheidung gegen zukunftsweisendes Projekt: Pressestatement des LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer zur Ablehnung des Projekts „chance-natur – Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal“ durch den Kreistag Weißenburg-Gunzenhausen.

LBV trauert um ehemaligen Landtagspräsidenten Alois Glück

Der Tod von Alois Glück erfüllt uns mit großer Bestürzung und Trauer. Alois Glück war für uns gerade in den vergangenen Jahren ein ausgesprochen wichtiger Vermittler und Mitstreiter für den Schutz unserer Natur und Umwelt.

Uferschnepfe auf Baumstumpf | © Bosch Christoph © Bosch Christoph

Welttag des Artenschutzes am 3. März: Ohne den Erhalt der Artenvielfalt geht unsere Lebensgrundlage verloren

Am 3. März macht der Welttag des Artenschutzes der Vereinten Nationen jährlich auf den globalen Rückgang der Artenvielfalt aufmerksam. Auch in Bayern ist die Artenkrise allgegenwärtig, viele Tier- und Pflanzenarten stehen auf der Roten Liste und sind vom Aussterben bedroht.

Großer Brachvogel | © Frank Derer © Frank Derer

Abstimmung mit klarem Bekenntnis zum Projekt

Der Kreistag Weißenburg-Gunzenhausen trifft am Montag eine zukunftsweisende Entscheidung. Daher ist es wichtig, dass eine Zustimmung für das Projekt Chance.natur – Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal aus voller Überzeugung fällt. Nur so kann das Projekt ein Erfolg für den Schutz der vom Aussterben bedrohten Wiesenbrütervögel und eine wirkliche Chance für die Landwirtschaft vor Ort und die Region werden.

Star an Nistkasten | © Andreas Hartl © Andreas Hartl

Gefiederte Nachbarn unterstützen: jetzt Nistkästen für Vögel aufhängen

Mit den milden Vorfrühlingstagen ist jetzt vielerorts in Bayern bereits das morgendliche Tirilieren der Singvögel gut zu hören: Mit lautem Gesang stecken die Männchen ihre Reviere ab und versuchen eine Vogeldame anzulocken. Ein passender Ort zum Nestbau ist nicht immer leicht zu finden, denn auch in der Vogelwelt ist der Wohnungsmarkt angespannt.

LBV_Sammelwoche | © Peter Bria © Peter Bria

Naturschutz steht auf dem Stundenplan: Schulen sammeln für Bayerns Gewässer

Seit über 40 Jahren sammeln bayrische Schülerinnen und Schüler, Aktive und Naturbegeisterte jeden Alters eine Woche lang Spenden für die bayerische Natur. Bei der Sammelwoche des LBV können Lehrerinnen und Lehrer vom 4. bis 10. März gemeinsam mit ihren Klassen mitmachen. Gesammelt wird im persönlichen Umfeld oder an öffentlichen Plätzen für den guten Zweck.

Artenreiche Hecke aus unterschiedlichen Büschen | © Birgit Helbig © Birgit Helbig

Ab in die Hecke: Brutsaison der Vögel beginnt im März

Die Tage werden wieder länger, die Temperaturen in Bayern steigen und die ersten Sträucher treiben aus. Viele Menschen möchten jetzt ihre Gärten nach dem Winter aufräumen und greifen zur Heckenschere, um Gebüsche und Gehölze ordentlich zurückzuschneiden. Zum Schutz verschiedener Tierarten ruft der LBV Gartenbesitzende dazu auf, darauf nach dem 1. März erst einmal zu verzichten.

Kohlmeise | © Markus Glässel © Markus Glässel

Aus dem Takt: Milder Februar verändert Rhythmus in Bayerns Natur

Der Wintermonat Februar zeigt sich in weiten Teilen Bayerns aktuell überraschend frühlingshaft. Die Temperaturen klettern tagsüber auf über 10 Grad und fallen auch nachts vielerorts nicht unter Null. Die überdurchschnittlich warmen Temperaturen wirken sich erkennbar auf die Tier- und Pflanzenwelt aus. Amseln und Meisen singen bereits in vollen Tönen, die ersten Amphibien wandern zu ihren Laichgewässern und auch einige Fledermausarten unterbrechen den Winterschlaf in ihren Höhlen.

Kopf des Großen Brachvogels im Portrait, seitlich | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

LBV kritisiert: Landrat bremst einzigartiges Naturschutzprojekt aus

Der LBV reagiert mit Unverständnis auf die jüngsten Äußerungen des Landrats des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen zum Projekt „chance.natur – Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal“. Kurz vor den entscheidenden Sitzungen bezüglich einer Beteiligung des Landkreises an der Projektphase II macht Landrat Manuel Westphal wegen einer angeblich unzureichenden Einbindung wichtiger Interessengruppen weiterhin Stimmung gegen das Projekt. Der Landrat verzögert seit Monaten mit nicht nachvollziehbaren Argumenten die Fortführung des Naturschutzprojekts.

Wein-Rosenbluete | © Dieter Hopf © Dieter Hopf

Zum Valentinstag: heimische Sträucher statt Schnittblumen schenken

Am Valentinstag werden sich Verliebte in Bayern wieder zahllose Blumensträuße und Topfpflanzen schenken. Für die Natur ist das allerdings keine Liebeserklärung. Denn die Produktion und der Export von Schnittblumen und Topfpflanzen belastet die Umwelt stark. Der LBV gibt Tipps für nachhaltige Alternativen direkt aus der Region.

Gruppenbild Trägerkreis Volksbegehren | © Robert Haas © Robert Haas

Fünf Jahre danach – Auftakt zur Zwischenbilanz

Vor fünf Jahren standen tausende von Menschen in Bayern im Schnee vor den Rathäusern an, um für die Rettung der Wildbienen und Insekten zu unterschreiben. Es schien damals ein Ruck durch den Freistaat zu gehen, initiiert durch das erfolgreichste Volksbegehren in der Geschichte Bayerns. Doch was ist seither aus der Umsetzung der neuen Ziele und Gesetze geworden, welche die Staatsregierung angenommen und an einem Runden Tisch teilweise sogar noch weitergefasst hatte?

Blühstreifen in der Fahrgasse eine Apfelanlage | © Peter Blank © Peter Blank

Artenvielfalt im Öko-Obstbau aktiv fördern

Eine große Artenvielfalt ist gerade im ökologischen Obstbau von doppelter Bedeutung. Zum einen können ökologisch bewirtschaftete Obstanlagen durch den Verzicht auf schädliche Agrarchemie eine Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen bieten. Zum anderen sind die Betriebe auf genau diese Vielfalt funktionierender Ökosysteme auch angewiesen, von der Bestäubung bis zur Schädlingsregulierung.

Springfrosch | © Richard Fischer © Richard Fischer

Zum Teich statt unter die Räder: jetzt ehrenamtlich Kröten retten

Mindestens 6°C in der Nacht und Regen sind der Startschuss für die alljährliche Wanderung der Amphibien in Bayern zu ihren Laichgewässern. Die Vorbereitungen für die große Amphibienwanderung laufen bei den Aktiven des LBV schon auf Hochtouren, damit Teichmolche, Springfrösche und Erdkröten ihre Laichgewässer wieder möglichst gefahrlos erreichen können.

Zwei Rebhühner stehen auf einem Feld | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Bayern braucht bunte Brachen

Der LBV kritisiert erneutes Ausbremsen der Biodiversität auf EU-Ebene. Brachen sind überlebenswichtig für Rebhühner, Schmetterlinge und Hasen.

Skipiste | © Adobe Stock © Adobe Stock

Zum Schutz bedrohter Birkhühner: LBV fordert Rückbau von überflüssigem Sessellift

Der LBV  zeigt sich erfreut über die Entscheidung der Berchtesgadener Bergbahn AG, den Jenner ab der kommenden Saison nicht mehr zu beschneien und den klassischen Skibetrieb dort dauerhaft einzustellen. Als Konsequenz fordert der LBV nun den schnellstmöglichen Rückbau der damit künftig überflüssigen Sesselbahn im Bereich Mitterkaser. Die Drahtseile dieser Anlagen stellen ein erhebliches Kollisionsrisiko für die dort lebenden und vom Aussterben bedrohten Birkhühner und andere Vogelarten dar.

Waldkauz | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Schaurige Rufe und spektakuläre Flüge: Eulen und Greifvögel sind im Liebesrausch

Jetzt Gruselstimmung unter Bayerns Bäumen erleben: Während eines Abendspaziergangs bei Einbruch der Dämmerung kann jede und jeder mit etwas Glück die Balzrufe der heimischen Eulen hören, die schon manchem Krimi das schaurig-schöne Flair verliehen haben. Trotz des Winters ist die Balz, also das Liebeswerben der Eulen, bereits in vollem Gang. Derzeit sind der Waldkauz und der Uhu, die größte Eule der Welt, in Bayern besonders aktiv.

Wegweiser für Nachhaltigkeit: „Kita im Aufbruch“ erhält UNESCO-Auszeichnung

Heute erhielt das Projekt „Kita im Aufbruch“ des LBV von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Deutschen UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Wir freuen uns sehr über diese Wertschätzung. Mit ‚Kita im Aufbruch‘ fördern wir die nächsten Generationen in unserer Gesellschaft.

Star im Winter | © Ernestine Bayr © Ernestine Bayr

Ergebnis der „Stunde der Wintervögel”: Unerwartete Gäste in Bayerns Gärten

Bayern hat einen Vogel. Um genau zu sein sogar viele: Über 600.000 gefiederte Gäste in knapp 20.000 Gärten zählten die mehr als 26.500 Teilnehmenden am Wochenende vom 5. bis 7 Januar im Rahmen der „Stunde der Wintervögel“ 2024. Jetzt liegen die finalen Ergebnisse der bürgerwissenschaftlichen Aktion vom bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und seinem bundesweiten Partner NABU vor und geben spannende Einblicke in die Vogelwelt im Siedlungsraum.

Kreuzkröte | © Richard Fischer © Richard Fischer

Naturschutz und Rohstoffindustrie in Feucht: gemeinsam für den Schutz seltener Amphibien

Heute hat der bayerische Naturschutzverband LBV in Feucht bereits den achten Kooperationsvertrag in Mittelfranken zum Schutz von Amphibien in Rohstoffgewinnungsstätten abgeschlossen. Mit der Vertragsunterzeichnung nimmt die Firma Zapfwerke GmbH & Co. KG nun an einem bayernweiten Projekt zum Schutz von bedrohten Amphibienarten in Abbaustätten teil. Durch das Pilotprojekt soll die Förderung und der Erhalt bedrohter Amphibienarten im Gewinnungsprozess gesichert und der laufende Betrieb auch bei schon existierendem Vorkommen bedrohter Arten gewährleistet werden.

Chiemsee Hochwasser | © Dr. Olaf Broders © Dr. Olaf Broders

Bayern braucht dringend besseren Hochwasserschutz

Das Winterhochwasser in weiten Teilen Deutschlands hat erneut gezeigt, welche dramatische Folgen Starkwetterereignisse haben. Da in der Klimakrise über Tage andauernde Regenfälle immer häufiger auftreten werden, muss sich auch Bayern gegen Hochwasser wappnen. Der LBV fordert deshalb von der bayerischen Staatsregierung ein bewusstes Umdenken, um mehr Wasser in den Flächen zu halten.

Amsel | © Frank Derer © Frank Derer

Vogeltricks gegen eisige Kälte: Plustern, Kuscheln und mehr

Handschuhe, Mütze, Schal: Bayern zieht sich warm an, um gut durch den Winter zu kommen. Doch auch die Vögel im Freistaat haben clevere Strategien entwickelt, bei Kälte und Nahrungsknappheit zu überleben. Viele Vögel haben uns bereits im Herbst verlassen und überwintern im Süden. Doch Standvögel wie Blaumeise, Kohlmeise oder Kleiber widersetzen sich den harten Winterbedingungen und plustern, futtern und kuscheln, um sich warm zu halten.

Kiebitz auf Feld | © Gunther Zieger © Gunther Zieger

Schriller Überlebenskünstler: Fünf faszinierende Fakten zum Vogel des Jahres

Mit seinen metallisch glänzenden Federn und der markanten Federhaube stiehlt der Kiebitz 2024 allen anderen Vögeln die Show. In Abwesenheit übernimmt er die Rolle des Vogel des Jahres und ist ab sofort ein Jahr lang Botschafter für Bayerns Natur. Zurück aus dem Süden in den Freistaat kehrt der auffällige Charakterkopf erst wieder im Frühling. In der Zwischenzeit blicken wir auf fünf spannende und kuriose Fakten rund um den Gaukler der Lüfte.

Bayerische Kitas aufgepasst: Jetzt noch für „ÖkoKids“ anmelden

Noch knapp drei Wochen haben die bayerischen Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit, sich beim LBV für die Auszeichnung „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ anzumelden. Mit dem Titel werden Krippen, Kindergärten, Horte und Großtagespflegen im Freistaat ausgezeichnet, die den Kindern notwendige Kompetenzen und Werte in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umwelt vermitteln.

Agrarlandschaft | © Christiane Geidel © Christiane Geidel

Ernährungssicherheit gibt es nur mit Natur- und Klimaschutz

Im Zusammenhang mit den anhaltenden Bauernprotesten, bei denen der LBV für die Sorgen der Bäuerinnen und Bauern Verständnis hat, möchten wir den Fokus der aktuellen Diskussionen auf die Zukunftsperspektiven der Landwirtinnen und Landwirte lenken. In den nun dringend erforderlichen Dialogen und Programmen muss es darum gehen, dass Landwirtinnen und Landwirte in Zukunft natur- und klimaverträglich wirtschaften können

Bergfink | ©Wolfgang Wintzer ©Wolfgang Wintzer

Zwischenbilanz zur „Stunde der Wintervögel“ 2024 in Bayern

Fast 17.000 Vogelbegeisterte hatten dem bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) bis zum Montagmorgen bereits ihre Ergebnisse der 19. „Stunde der Wintervögel“ gemeldet. Sie haben sich am vergangenen Wochenende eine Stunde lang Zeit genommen, um die Vögel im Siedlungsraum zu zählen. Aus knapp 13.000 Gärten gingen Beobachtungen von über 400.000 Vögeln aus allen Teilen des Freistaats beim LBV ein.

Buchfink | © Michael Wintermayr © Michael Wintermayr

Beflügelt ins neue Jahr: Die Stunde der Wintervögel naht

Die ersten Tage des neuen Jahres sind traditionell geprägt von guten Vorsätzen. Wer sich für dieses Jahr vorgenommen hat, mehr Gutes für sich selbst und die Natur zu tun, kann dies am ersten Januarwochenende gleich in die Tat umsetzen: Vom 5. bis 7. Januar 2024 lädt der LBV zum 19. Mal zur „Stunde der Wintervögel“ ein.

Markus Erlwein

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Markus Erlwein

0 91 74 / 47 75 - 71 80

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz