Vogelfreude bei Frühlingssonne: Erfolgreicher Auftakt zur „Stunde der Gartenvögel“

Bereits über 1.100 Teilnehmende zählen Vögel in Bayerns Gärten – Haussperling führt das Ranking an

Die Stunde der Gartenvögel ist heute in den meisten Regionen Bayerns bei strahlendem Frühlingswetter gestartet – perfekte Bedingungen, um die heimische Vogelwelt zu beobachten! Bis 18 Uhr haben bereits nahezu 1.100 Naturbegeisterte im Freistaat mitgemacht und dabei über 17.000 Vögel gemeldet.

Hausrotschwanz | © John Luca Postler © John Luca Postler
Der Hausrotschwanz, Vogel des Jahres 2025, hat sich schon einigen Teilnehmenden gezeigt. Danke an John Luca Postler aus unseren Foto-Community für das tolle Bild!

Noch bis einschließlich Sonntag kann jede und jeder mitmachen und so dazu beitragen, wertvolle Erkenntnisse über unsere heimischen Vogelarten im Siedlungsraum zu gewinnen.

Besonders im Blick: der Hausrotschwanz, der Vogel des Jahres 2025. Mehr als 200 Mal wurde er bislang gesichtet – auf Balkonen, in Gärten und Parks. Mit seinem charakteristischen rostroten, wippenden Schwanz ist er gut zu erkennen. Ein Tipp für alle, die noch zählen: Der Hausrotschwanz hat einen auffälligen Gesang, den ihr hier anhören könnt. So lässt er sich auch vom ähnlich aussehenden Gartenrotschwanz unterscheiden, der bislang knapp 90 Mal gemeldet wurde.

Insgesamt wurden bereits 111 verschiedene Vogelarten gemeldet, darunter auch spannende Besonderheiten wie Bienenfresser, Wiedehopf und Pirol.

Star | © Marco Wannemacher © Marco Wannemacher
Hat Chancen auf die Top 3: Der Star. Das tolle Bild stammt von Marco Wannemacher - danke für die Einsendung!

An der Spitze des bisherigen Rankings liegt der Haussperling mit über 3.000 Meldungen – deutlich vor allen anderen Arten. Dahinter bleibt es spannend: Amsel, Star, Kohlmeise und Feldsperling liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Plätze in den Top 3.

Doch Vorsicht beim Interpretieren: Am ersten Zähltag können sich Einzelbeobachtungen noch stark auf die Statistik auswirken. Die Entwicklung der nächsten Tage bleibt also spannend.

Für alle, die noch teilnehmen möchten oder sich beim Ablauf unsicher sind: Auf dem Instagram-Account @lbv_bayern gibt es die Aufzeichnung der Live-Zählung mit Vogelkenner Sebastian Amler und Pressereferentin Franziska Back – mit allen wichtigen Infos zur Teilnahme!

Zurück

© Verena Rupprecht

Wir schützen Gelege, beraten die Landwirtschaft und stellen Zäune zum Schutz vor Fressfeinden auf. Unterstützen Sie unsere Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz