Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Hausrotschwanz

Phoenicurus ochruros

Gesang des Hausrotschwanz - Hier abspielen! (www.tierstimmen.de)

Hausrotschwanz auf Stein | © Rosl Rößner © Rosl Rößner
Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)

Volkstümliche Namen
Der feurig rostrote Schwanz ist die Quelle der meisten Mundartbezeichnungen für den Hausrotschwanz: Rotschwänzle in Mittelfranken, Rotschwanzl in Oberbayern oder Rußvogel in den Alpen. Aber auch Bezeichnungen wie Brand- oder Prandvogel und Brandreiterl sind geläufig.

Kennzeichen
Rostroter Schwanz, Männchen sonst rußschwarz, die Weibchen und Jungvögel graubraun. Kurzer, knirschender und unmelodiöser Gesang.

Vorkommen
März bis Oktober, überwintert aber zunehmend in milden Lagen. Überwintert sonst im westlichen Mittelmeerraum.

Nest
Ursprünglich ein Felsbewohner, der heute aber auch im Tiefland vorkommt, da er auch in Gebäudenischen brüten kann. Auch künstliche Halbhöhlen werden gerne angenommen. Teilweise werden die Nester auf Geräte gebaut, die den Standort wechseln.

Nahrung
Spinnen und Insekten und deren Larven. Im Spätsommer auch Beeren. Die Nahrung wird auf vegetationsarmen Flächen gesucht, auch auf Halden, Abbruchzonen, Ruderalflächen, Geröllhalden. Dabei wird die Beute von einer Warte aus erspäht und dann in wilden Zickzack-Flügen gefangen.

Info
Leicht auf Warten zu beobachten. Dort erkennt man das Knicksen und charakteristische Schwanzzittern am leichtesten.

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes); Unterordnung: Singvögel (Passeri); Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae) Fliegenschnäpper (Muscicapidae); Unterfamilie: Schmätzer (Saxicolinae); Gattung: Rotschwänze (Phoenicurus); Art: Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros).

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr