Feldsperling
Passer montanus
Ruf des Feldsperling - Hier abspielen! (www.tierstimmen.de)
Status
Rote Liste Bayern: Arten der Vorwarnliste
Rote Liste Deutschland: Arten der Vorwarnliste
Blick ins Geschichtsbuch
Volkstümliche Namen
Die heutigen Mundarten bezeichnen vielfach den Feldsperling nach seinen Aufenthaltsorten, zu denen er neben freien Feldern und Wiesen auch Feuchtgebiete wählt. So ist die Bezeichnung 'Wassersperling' der älteste überlieferte Name.
Kennzeichen
Durch die braune Kopfplatte und den schwarzen Wangenfleck lässt sich diese Art gut vom Haussperling unterscheiden. Beide Geschlechter sind gleich gefärbt. Der Gesang besteht aus einem einsilbigen „Tschip”, das höher ist, als beim Haussperling.
Vorkommen
Ganzjährig. Meist im landwirtschaftlich genutzten Umfeld von Siedlungen, aber inzwischen auch in Stadtzentren anzutreffen. Auch in lichten Waldbeständen.
Nahrung
Insekten wie Blattläuse zur Jungenaufzucht, sonst Sämereien. Wichtig sind verschiedene Pflanzen wie Melde, Brennnessel, Knöterich oder Beifuß.
Info
Außerhalb der Brutzeit oft in Schwärmen unterwegs.
Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes); Unterordnung: Singvögel (Passeri); Familie: Sperlinge (Passeridae); Gattung: Passer; Art: Feldsperling (Passer montanus).
Der Feldsperling mit Vogelgesang
Bildergalerie Feldsperling (Zum Vergrößern klicken)
LBV-Naturtelefon
Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de