Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Mitmachen und eigenen Garten auszeichnen lassen!

Ab dem Frühjahr 2022 finden Sie hier die Möglichkeit, Ihren privaten Garten für eine Bewertung anzumelden

Viele bunt blühende Stauden und eine Puppe aus Naturmaterialien | © Carola Bria © Carola Bria
Artenreich gestalteter Garten für Insekten, Vögel und Säugetiere

Welche Kriterien sollte mein Garten erfüllen?

Tipps, wie Sie Ihren Garten vogel- und insektenfreundlich gestalten können, finden Sie auf unseren umfangreichen Ratgeberseiten (www.lbv.de/garten).

Kriterien Kategorien zum vogelfreundlichen Garten

Die Bewertungskriterien für die Plakette "Vogelfreundlicher Garten" sind in insgesamt sechs unterschiedlichen Themenblöcken zusammengefasst.

Zusätzlich zu diesen themenbezogenen Kriterien gibt noch sogenannte MUSS-, AUSCHLUSS- und PLUS-Kriterien.

Als MUSS-Kriterien verstehen wir Strukturen, die in jeden naturnahen, vogelfreundlichen Garten gehören. Die AUSSCHLUSS-Kriterien sind das genaue Gegenteil, sie haben im Naturgarten nichts zu suchen. Die PLUS-Kriterien sind kein Muss, bereichern aber jeden Garten.

 

MUSS-Kriterien
AUSSCHLUSS-Kriterien

AUSSCHLUSS-Kriterien:

Achtung: Absolute Tabus für einen naturnahen vogelfreundlichen Garten sind in der Kategorie AUSSCHLUSS-Kriterien zusammengefasst.

Sollte Ihr Garten einen einzigen der folgenden Punkte erfüllen, fällt er durch und eine Bewertung ist nicht möglich:

  • Pestizideinsatz
  • Mähroboter/Laubsauger/Laubbläser
  • Unnötige (neue) Versiegelung
  • Pflanzflächen mit Unkrautvlies und Kies
  • Flächige Verwendung von Rindenmulch und Hackschnitzel -> Mehr Infos in den FAQs

In diesem Fall legen wir Ihnen nochmals unsere Ratgeberseiten zum Thema Garten ans Herz.

 

PLUS-Kriterien

Zurück

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr