Der zweite Tag der Stunde der Gartenvögel: Schwalben am Frühsommerhimmel, Amsel kommt weithin in den meisten Gärten vor

Haussperling baut Vorsprung aus – Amsel und Star liefern sich weiterhin ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Auch am zweiten Tag der Stunde der Gartenvögel zeigt sich: Das Zählwochenende steht unter einem guten Stern! Das sonnige Wetter und jede Menge singende und brütende Vögel sorgen für viele engagierte Teilnehmende. Über 2.300 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde haben (Stand 17.30 Uhr) schon mitgemacht – und es erreichen uns stetig weitere Meldungen!

Rauchschwalben | © Robin Münch © Robin Münch
Schwalben im Blick: Wie geht es ihnen nach den Ereignissen im Herbst? Robin Münch, Teilnehmer des diesjährigen Fotowettbewerbs, sendet uns diese wunderschönen Rauchschwalben.

Besonders blicken wir in diesem Jahr auf die Schwalben Wir hatten aufgerufen, ihnen ein Augenmerk zu schenken – und das Wetter spielt mit. Bei Sonnenschein lassen sie sich gut beobachten, da sie dann aktiv nach Insekten jagen. Hintergrund: Im Herbst 2024 hatte ein Starkregen-Ereignis viele Schwalben, besonders Mehlschwalben, während ihres Zugs nach Süden getroffen und viele verendeten. Wenn sie jetzt gute Brutbedingungen vorfinden, könnten sie diese Verluste hoffentlich ausgleichen. Dazu brauchen sie ausreichend Insekten als Nahrung (ein Schwalbenpaar kann bis zu 2.500 Insekten pro Tag vertilgen, darunter auch sehr viele Mücken) und geeignete Nistplätze wie Dachvorsprünge und offene Ställe oder Scheunen.

Amsel | © Alexander Scholz © Alexander Scholz
Sie bleibt der Gast in den meisten Gärten: Die Amsel - hier abgelichtet von Andreas Scholz aus unserer Foto-Community.

Die Amsel steht bundesweit im Fokus, da vorigen Sommer die Bestände in einigen nördlichen Bundesländern aufgrund eines Ausbruchs des Usutu Virus stark abgenommen hatten. Dementsprechend werden beispielsweise in Schleswig-Holstein und Niedersachsen bisher weniger Amseln gemeldet. Bei uns in Bayern jedoch scheint es kaum Auswirkungen zu geben. Hier ist die Amsel wie gewohnt der Vogel, der in den meisten Gärten auftaucht – ein vertrauter und beliebter Gast, der leicht zu erkennen ist.

Haussperling | © Julia Jacobs © Julia Jacobs
Zahlenmäßig liegt der Spatz deutlich vorne. Bei seinem Bad hat ihn Julia Jacobs fotografiert.

An der Spitze der meistgemeldeten Vogelarten gibt es unterdessen eine klare Nummer eins: Der Haussperling baut seinen Vorsprung weiter aus und ist wohl nicht mehr einzuholen. Dahinter liefern sich Amsel und Star ein enges Rennen um Platz zwei und drei – der Führungswechsel scheint stündlich möglich. Wer wird sich am Ende durchsetzen?

Morgen ist der letzte Zähltag! Und das Wetter soll noch einmal hervorragend werden. Also: Fernglas schnappen und Vögel zählen – am besten gemeinsam mit der Familie zum Muttertag – wer sieht und erkennt die meisten Vögel?

Zurück

© Verena Rupprecht

Wir schützen Gelege, beraten die Landwirtschaft und stellen Zäune zum Schutz vor Fressfeinden auf. Unterstützen Sie unsere Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz