Bartgeier-Auswilderung in Bayern: Der Start im Tiergarten

Einblicke in die ersten Wochen der Bartgeier im Tiergarten Nürnberg

Bartgeier im Tiergarten Nürnberg 2020 | © Nicole Friedrich © Nicole Friedrich
Das Bartgeiermännchen im Tiergarten Nürnberg ist schon über 40 Jahre alt

Zusammen mit dem Nationalpark Berchtesgaden wird der LBV im Mai 2021 zum ersten Mal drei junge Bartgeier auswildern. Über 100 Jahre nach seiner Ausrottung soll dem größten Greifvogel Mitteleuropas so auch die Rückkehr nach Deutschland ermöglicht werden. Einer der Jungvögel sollte dabei aus dem Tiergarten Nürnberg stammen. Leider ist das erste der zwei Bartgeier-Eier zerbrochen und beim zweiten Ei ist das Embryo vor dem Schlupf abgestorben (Stand: 19.3.2021). 

Natürlich wäre uns zum Start unseres Projekts ein junger fränkischer Bartgeier am liebsten gewesen, doch dann kommt eben 2022 oder 2023 einer der Vögel aus Nürnberg und wir sind hoffungsvoll, dass wir für dieses Jahr andere Jungvögel aus dem Zuchtprogramm erhalten, um mit der Auswilderung des Bartgeiers in Deutschland wie geplant 2021 beginnen zu können

Der Tiergarten ist Teil des europäischen Bartgeier Zuchtnetzwerks (EEP / Erhaltungszuchtprogramm des Europäischen Zooverbands) und wird als weiterer Partner in den kommenden Jahren das Projekt von LBV und Nationalpark unterstützen. Da das Bartgeier-Paar in Nürnberg auf mehrere erfolgreiche Bruten zurückblicken kann, ist unsere Hoffnung groß, dass zukünftig auch einmal junge fränkische Bartgeier ihre Kreise um den Watzmann ziehen werden. 

An dieser Stelle gibt es aktuelle Nachrichten und Videos direkt aus dem Tiergarten Nürnberg.

19.03. - Embryo vor dem Schlupf abgestorben bei zweitem Ei

Bartgeier-Ei | © Tiergarten Nürnberg © Tiergarten Nürnberg
Das Bartgeier Paar hat zwei Eier gelegt - In einem dieser Eier ist das Embryo leider abgestorben

Bei den vom LBV für den Frühsommer geplanten Auswilderungen junger Bartgeier im Nationalpark Berchtesgaden wird im ersten Projektjahr kein fränkischer Jungvogel dabei sein. Obwohl das erfahrene Brutpaar aus dem Nürnberger Tiergarten Anfang Januar zwei Eier gelegt hatte, ist kein Jungvogel geschlüpft. Das erste Bartgeier-Ei ist während der Brut zerbrochen, das andere war zwar befruchtet, der Embryo ist aber vor dem Schlupf abgestorben. Das ist natürlich sehr schade für das Auswilderungsprojekt, doch das ist Natur und in der Vogelwelt kein völlig ungewöhnliches Ereignis.

Naturgemäß sind bei weitem nicht alle Bartgeierbruten von Erfolg beschieden. Auch bei wilden Bartgeiern kommt es gelegentlich zu Brutabbrüchen, unbefruchteten Eiern und verendenden Küken vor oder nach dem Schlupf.

Natürlich wäre uns zum Start unseres Projekts ein junger fränkischer Bartgeier am liebsten gewesen, doch dann kommt eben 2022 oder 2023 einer der Vögel aus Nürnberg und wir sind hoffungsvoll, dass wir für dieses Jahr andere Jungvögel aus dem Zuchtprogramm erhalten, um mit der Auswilderung des Bartgeiers in Deutschland wie geplant 2021 beginnen zu können.

Mehr Infos erfahren Sie hier

26.02.2021 - Ein Ei zerbrochen

Das zweite Bartgeierei ist in der vergangenen Woche zerbrochen. Dies ist einerseits zwar schade, anderseits aber auch natürlich. Bartgeier ziehen immer nur ein Junges groß, auch wenn sie im Abstand von rund einer Woche sehr oft zwei Eier legen. Das zweite Ei, bzw. das zweite Junge dient lediglich als Reserve, falls das erste Ei nicht befruchtet ist oder das Junge kurz nach dem Schlupf stirbt. Schlüpfen beide Geier, so bringt das um eine Woche ältere und dadurch größere Junge sein Geschwister unweigerlich um, manchmal wird es dann auch von diesem gefressen. In der Natur verkommt nichts und hat eine Nutzen.

Dieses Verhalten ist bei Vögeln nichts ungewöhnliches und wird als Kainismus bezeichnet. Dies Verhalten erscheint uns Menschen zwar brutal und ungerecht, es dient aber lediglich dem Fortbestand der Art und hat sich als Prinzip bei verschiedenen Greifvögeln durchgesetzt. Durch den zeitlich versetzten Schlupftermin kann schlechtes Wetter und damit eine unmöglich gemachte Futtersuche überbrückt werden. Bartgeier beginnen bereits im Winter mit der Brut im Hochgebirge, widrige Witterung kommt hier häufiger vor.

Das zerbrochene Ei war höchstwahrscheinlich ohnehin unbefruchtet. Schlüpfen in Zoos zwei Geier, so wird das zweite Junge entweder einem anderen Bartgeierpaar ohne eigenen Nachwuchs zur Aufzucht - im wahrsten Sinne des Wortes - untergeschoben oder der kleine Geier wird von Menschenhand aufgezogen.

Unbefruchtetes Bartgeier-Ei beim Schieren | © Jörg Beckmann/Tiergarten Nürnberg © Jörg Beckmann/Tiergarten Nürnberg
Das unbefruchtete Bartgeier Ei beim Schieren

Das zweite Ei ist gelegt! Schöne Aufnahme der Eiablage (Zeitraffer)

Auch das zweite Ei wurde gelegt – am 17.01.21 kurz nach 15.00 Uhr! Wie die erste Eiablage kann man nun auch die zweite Eiablage als Zeitraffer auf unserem Kanal ansehen.

Schichtwechsel: Du bist dran mit Brüten!

Bei den Bartgeiern brüten Männchen und Weibchen, sie wechseln sich also beim Brüten ab. Wir haben sie bei diesen „Schichtwechseln“ beobachtet.

Was macht ein brütender Bartgeier nachts?

Die Bartgeier sind fleißig am Brüten. Das ist natürlich anstrengend, deshalb wird nachts geschlafen – oder doch nicht? Dieses Video zeigt einzelne Ausschnitte des Nachtlebens eines brütenden Bartgeiers.

Bequem sitzen beim Brüten - wie geht das?

Das erste Ei ist gelegt!! Aber wie sitzt man beim Brüten nun bequem auf so einem Ei? Anscheinend will auch das erstmal gelernt sein! Dieses Video zeigt die Bartgeier, wie sie immer wieder eine neue Position zum Brüten ausprobieren.a

Echte Vaterliebe: Das Männchen beim Brüten

Dieses Video zeigt das Bartgeier-Männchen beim Brüten. Richtig gelesen: das Männchen. Bei den Bartgeiern beteiligen sich beide Tiere, wenn es um das Ausbrüten der Eier geht! Im Video sind außerdem sehr schön beide gelegten Eier zu sehen.

Gefiederpflege: Austausch von Zärtlichkeiten

Zum Balzverhalten der Bartgeier gehört das Schnäbeln und die Gefiederpflege. Vor allem letzte ist auf diesem Video sehr schön zu sehen.

Das erste Ei ist gelegt! Bartgeier bei der Eiablage (Zeitraffer)

Endlich! Das Bartgeier Weibchen hat in der Nacht vom 07.01.21 zum 08.01.21 etwa um 23.37 Uhr das erste Ei gelegt. In diesem zeitgerafften Video kann man den Greifvogel bei der Eiablage beobachten. Man muss allerdings genau hinsehen: die Eiablage ist bei etwa 1:20​ min des Videos beendet. Weil sich das Bargeier-Weibchen mit den Fängen aber etwas in der Wolle verheddert hat, kann man das Ei erst im letzten Teil des Videos sehen.

Letzte Vorbereitungen: das Weibchen kurz vor der Eiablage (Zeitraffer)

Wenn endlich die Eiablage kurz bevorsteht, muss in einem Nest natürlich alles perfekt sein! Das Bartgeier-Weibchen hat, was das angeht, anscheinend hohe Ansprüche. Immer wieder wurde das Nistmaterial anders angeordnet und zurechtgerückt. In diesem Video kann man den Vogel am Tag vor der Eiablage bei den letzten „Vorbereitungen“ beobachten.

Jede Menge Wolle. Oder: Eifriger Nestbau

Ein kleiner Vorgeschmack zum Nestbau-Verhalten der Bartgeier. Der Horst wird aus Ästen und weichem Material wie Federn oder Tierhaaren gebaut. Darum haben die Pfleger des Tiergarten Nürnberg Schafwolle im Gehege ausgelegt, die nun zum Bauen gesammelt wird.

Die Bartgeier im Liebesrausch

Dieses Video zeigt die Bartgeier beim Balzverhalten. Dazu gehören z.B. gegenseitige Gefiederpflege, Schnäbeln, lange Blicke in die Augen und Futterübergaben. Dieses Video zeigt auch die Kopulation der Tiere – wir können also auf Nachwuchs hoffen!

Mehr über den Bartgeier

Projekthintergrund Auswilderung

© Hansruedi Weyrich

Am 10. Juni 2021 wurden erstmals zwei junge Bartgeier im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert. Insgesamt wird das Projekt voraussichtlich über zehn Jahre laufen, wobei jährlich drei bis vier Jungvögel ausgewildert werden sollen. Über 100 Jahre nach seiner Ausrottung soll dem größten Greifvogel Mitteleuropas so auch die Rückkehr nach Deutschland ermöglicht werden.

Weiterlesen

Der Bartgeier im Portrait

© Hansruedi Weyrich

Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,9 Metern zählt der Bartgeier zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Lesen Sie alle wichtigen Informationen über diesen Geier.

Weiterlesen

Birkhühner und Alpenschneehühner gesehen? Hier melden!

© Henning Werth

Im Rahmen einer Grundlagenerfassung möchten wir die räumliche Verbreitung von Alpenschnee- und Birkhuhn genauer verstehen, da bisher zum Teil sehr wenig über das Vorkommen und die Ausbreitung einzelner Populationen bekannt ist. Helfen Sie mit!

Weiterlesen

Faszination Alpenvögel

© H.-J. Fünfstück

In den Alpen leben viele Vogelarten, die in ganz Deutschland nur hier vorkommen - ob Steinadler, Mauerläufer oder Zitronenzeisig. Doch wo genau es diese seltenen Vögel noch gibt, das wissen wir oft nicht. Wenn Sie in den Alpen unterwegs sind und Alpenvögel gesehen haben, können Sie sie hier melden.

Weiterlesen

Die wichtigsten Alpenvögel

© Zdenek Tunka

Die Vögel in den Allgäuer Hochalpen und im Karwendelgebirge richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür benötigen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe der 21 häufigsten Alpenvögel zusammengestellt.

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz