Unser ältester Vogel hat Geburtstag!

Zu Besuch bei Bavaria

Bavaria  |© David Schuhwerk, LBV © David Schuhwerk, LBV
Bavaria und ihr aktuelles Flugbild. Auffällig sind die noch vereinzelt hervorstehenden Juvenilfedern in der Mitte der Armschwingen und die sich abzeichnende hellere Gesichtsfärbung.

Am gestrigen Dienstag, dem 11.03.2025 feierte Bavaria ihren 4. Geburtstag. Nach üblicher Zählweise befindet sie sich im 5. Lebensjahr (beginnend jeweils ab dem 01. März).
Intensiv beobachten und analysieren wir ihre GPS-Daten, dabei sind vor allem die Begegnungen mit anderen Bartgeiern (detaillierterer Bericht dazu folgt demnächst) und Änderungen im Raumnutzungsverhalten von besonderem Interesse.
Da wir schon länger kein aktuelles Bild bzw. eigene Beobachtung von ihr hatten, haben wir sie gestern besucht, um uns ein eigenes Bild von ihr zu machen und mögliche Veränderungen in Färbung und Gefiederstruktur beobachten bzw. dokumentieren zu können.

Zwar mussten wir etwas Geduld mitbringen, jedoch erfreute sie uns nach einiger Wartezeit mit großartigen Beobachtungen und es gelang, ein paar zumindest ausreichende Bilder von ihr zu machen.

Fortschreitende Gefiederentwicklung

Bavaria im Detail  |© David Schuhwerk, LBV © David Schuhwerk, LBV
In der Vergrößerung kommen manche Details besser zum Vorschein. Es wird nicht mehr lange dauern und sie wird ein (unvollständig) adulteres Aussehen besitzen.

Sie hat bereits einen Großteil der Federn der Handschwingen und der äußeren Armschwingen durchgemausert. Etwa 1/3 aller Bartgeier besitzen auch im fünften Lebensjahr noch einzelne Juvenilfedern in der Mitte der Armschwingen. Dies ist auch bei Bavaria noch gut zu erkennen. Man sieht außerdem bereits die hellere Gesichtsfärbung mit der dunkleren Augenbinde. Sie wird ihren ersten Mauserzyklus heuer abschließen und möglicherweise gleich noch mit dem zweiten beginnen.

Guter Eindruck

Bavaria sitzend  |© David Schuhwerk, LBV © David Schuhwerk, LBV
Bavaria sitzend in Beobachtungsposition in der Gipfelregion. Leider macht sich die mangelnde Qualität durch die erhebliche Entfernung bemerkbar.

Insgesamt macht sie einen sehr guten Eindruck. Sie ließ sich vom balzwütigen Steinadlerterzel nicht aus der Ruhe bringen und flog majestätisch durch ihr mittlerweile heimisches Tal.

Wir haben uns sehr über den gelungenen Monitoringeinsatz gefreut und sind sehr gespannt, wie es bei ihr weitergeht.

Mitdiskutieren im LBV Forum

LBV Community Logo

Ob Sie Ihre Beobachtungen von der Webcam gerne teilen oder lediglich die bisher geschriebenen Kommentare lesen wollen: In unserem neuen Forum sind Sie richtig! Diskutieren Sie in der wachsenden Community und stellen Sie dem LBV-Team fragen!

Die letzten 12 Beiträge im Forum:

von David Schuhwerk,

Zurück

Mehr aktuelle Beiträge zum Bartgeier

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz