Eindrucksvolle Bilder von Dagmar aus der Schweiz
Dagmar hält sich seit einiger Zeit am Gotthartmassiv auf und konnte dort in der Gesellschaft von anderen Bartgeiern beobachtet und fotografiert werden
Wie kürzlich beschrieben, erkundet unsere reiselustige Dagmar nach wie vor die Westalpen. Nach einem längeren Aufenthalt in den französischen Alpen – rund um die Gipfel und Täler des Nationalpark La Vanoise, südlich von Val d’Isère – ist sie am 17.07. an einem Tag die Strecke nach Nordwesten in den westlichen Teil des Gotthartmassivs geflogen. Innerhalb von 24 Stunden hat sie insgesamt fast 400 km zurückgelegt!
Seitdem verbringt sie dort die meiste Zeit in der Rotondogruppe in den Hochlagen zwischen Gotthartpass und Goms im Grenzgebiet der beiden Kantone Wallis und Uri.
Vier Jungvögel zusammen gesichtet!
Anscheinend ist sie dort in bester Gesellschaft, wie uns eine kürzlich eingegangene Nachricht inklusive eindrucksvoller Fotos aus der Schweiz zeigten: gleich vier Jungvögel befinden sich gleichzeitig auf einer der Aufnahmen, darunter Dagmar!
Offensichtlich scheint dort ein gutes Nahrungsangebot vorzuherrschen und möglicherweise haben sich die jungen Bartgeier zu einer losen Gruppe zusammengeschlossen. Dies kommt in dem Alter öfter vor, da die Wahrscheinlichkeit Nahrung zu finden, dadurch erhöht werden kann.
Einer der anderen Jungvögel konnte auch identifiziert werden
Einer der anderen Bartgeier konnte ebenfalls identifiziert werden: Es handelt sich um den 2022 im Berner Oberland wildgeschlüpften Volta, der beringt wurde. Die anderen beiden scheinen nicht bekannt zu sein.
Schöne Aufnahmen von Dagmar zeigen, dass sie sich in einem hervorragendem Zustand befindet
Wir freuen uns in jedem Fall sehr über die Bilder, geben sie doch den zahlreichen Senderdaten, die wir täglich überwachen, eine zusätzliche, greifbarere Dimension und man bekommt einen guten Einblick in ihren aktuellen physischen Zustand.
Sie besitzt nach wie vor das wuchtige Flugbild eines juvenilen Vogels, die Mauser hat noch nicht merklich begonnen und die Markierungen sind deutlich sichtbar. Am Kopf überwiegt noch die dunkle, schwarze Färbung - es zeigt sich aber schon ein weißlicher Bereich unter dem Auge und am Unterschnabel. Die Ringe (schwarz/grün) sind nicht zu sehen – trotz der guten Aufnahmequalität.
Das Gotthartmassiv ist ein besonderer Ort für die Schweiz und die Alpen. Es ist eines der vier Schweizer Zentralmassive und gilt als Herz der Zentralalpen: hier verlaufen mehrere Wasserscheidepunkte zwischen Mittelmeer, Adria und Nordsee. Auch die beiden Quellflüsse des Rheins entspringen hier.
Mitdiskutieren im LBV Forum
Die letzten 10 Beiträge im Forum:
von David Schuhwerk,