LBV-Pressebereich
Hier finden Sie die Pressemitteilungen des LBV zu Naturschutz und Umweltthemen. Der LBV äußert sich in Pressemeldungen zu wichtigen Themen aus Naturschutz, Vogelschutz, Landwirtschaft, Klimaschutz, Entwicklung und Planung.
Ihr Kontakt zur LBV-Pressestelle:
Ihre Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der LBV-Landesgeschäftsstelle:
Markus Erlwein, Pressesprecher, Tel: 0 91 74 / 47 75 - 71 80, Mobil: 0172/6873773 E-Mail: markus.erlwein@lbv.de.
Stefanie Bernhardt, Referentin Presse, Tel: 0 91 74 / 47 75 - 71 84, E-Mail: stefanie.bernhardt@lbv.de.
Sonja Dölfel, Referentin Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Tel: 0 91 74 / 47 75 - 71 87, E-Mail: sonja.doelfel@lbv.de.
Weitere Ansprechpartner finden Sie in der jeweiligen Pressemeldung.
Die Logos dürfen nur im Rahmen der Berichterstattung über den LBV verwendet werden. In anderen Fällen bitten wir um Absprache mit der LBV-Pressestelle.
Wenn Sie unsere Logos in anderen Farben, Auflösungen oder Dateiformaten benötigen, können Sie uns kontaktieren unter presse@lbv.de.
Der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V.) setzt sich durch fachlich fundierte Natur- und Artenschutzprojekte sowie Umweltbildungsmaßnahmen für den Erhalt einer vielfältigen Natur und Vogelwelt in Bayern ein. 1909 gegründet ist der LBV der älteste Naturschutzverband im Freistaat und zählt aktuell über 110.000 Unterstützer*innen. Ehrenamtliche in rund 350 Gruppen schützen in vielfältigen Projekten aktiv die Natur vor Ort. Besonders im Bereich der Umweltbildung nimmt der LBV bundesweit eine Vorreiterrolle ein. In seinen 14 Umweltbildungseinrichtungen begeistert der Naturschutzverband jährlich über 130.000 Besucher*innen. Als ganzheitlicher Naturschutzverband setzt sich der LBV für eine Vielzahl an Wildtieren und Pflanzen sowie in einem bayernweiten Quellschutzprogramm ein. Zu seinen jüngsten Erfolgen zählt die Rettung des Weißstorchs in Bayern, das Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen!“ und die Auswilderung des Bartgeiers in Deutschland.
Bitte geben Sie den im Dateinamen angegebenen Bildautor an. Verwenden Sie das Bildmaterial nur für den Zweck dieser Pressemeldung. Die Bilder dürfen nicht in Archiven verwendet werden. Sollte bei einer Verwendung der Name des Bildautoren nicht angegeben sein, behalten wir uns vor, Ihnen das Bildhonorar in Rechnung zu stellen.
Die Weitergabe an Dritte ist nicht erlaubt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Carola Bria: Tel: 09174 / 4775 - 74 37 oder E-Mail: carola.bria@lbv.de. Für weitere Verwendung wenden Sich bitte an unseren Naturfotoservice.
Themen-Pressebereiche
Zu unseren großen Mitmach-Aktionen Stunde der Wintervögel, Stunde der Gartenvögel, Insektensommer und Vogel des Jahres sowie zum Bartgeier-Auswilderungsprojekt finden Sie weitere Informationen, Pressemitteilungen und Pressefotos in den jeweiligen Pressebereichen.
Pressemeldungen 2022

Bartgeier Dagmar als Erste ausgeflogen
Nur 23 Tage nachdem wir zusammen mit dem Nationalpark Berchtesgaden im Klausbachtal zum zweiten Mal zwei noch flugunfähige junge Bartgeier ausgewildert haben, hat das erste der beiden Geierweibchen die eingezäunte Felsnische verlassen. Heute Morgen um 7.50 Uhr ist Dagmar nicht völlig unerwartet zum ersten Mal abgehoben, nachdem sie zuletzt schon deutliche Anzeichen für ihren unmittelbar bevorstehenden Jungfernflug gezeigt hatte.
GP 23-22 Bartgeier Dagmar ist ausgeflogen.pdf (99,6 KiB)
GP 23-22 Webcam-Dagmar hebt ab -LBV.mp4 (4,3 MiB)
GP-23-22 Dagmar ausserhalb der Nische-Richard Straub LBV (1).jpg (2,6 MiB)
GP-23-22 Dagmar ausserhalb der Nische-Richard Straub LBV (2).jpg (4,6 MiB)
GP-23-22 Dagmar ausserhalb der Nische-Richard Straub LBV (3).jpg (2,0 MiB)
GP-23-22 Dagmar ausserhalb der Nische-Richard Straub LBV (9).jpg (5,1 MiB)
GP-23-22 Dagmar ausserhalb der Nische-Richard Straub LBV (10).jpg (3,2 MiB)
GP-23-22 Dagmar ausserhalb der Nische-Richard Straub LBV (13).jpg (2,1 MiB)

Naturschutz ist kein Luxus
Vor über drei Jahren haben sich 1,7 Millionen Menschen beim Volksbegehrens Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ klar für den Erhalt der einzigartigen biologischen Vielfalt in ganz Bayern ausgesprochen. Angesichts des Kriegs in der Ukraine werden immer wieder Stimmen laut, dass Naturschutz verzichtbarer Luxus sei, da sich jetzt um wichtigere Dinge, wie die Sicherung der Nahrungsmittel- und Energieversorgung gekümmert werden müsste.

Familientipp: Streuobstwiesen und ihren Bewohnern auf der Spur
Streuobstwiesen sind nicht nur eine traditionelle Form des Obstanbaus, sondern zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in Bayern. Gerade zur Blüh- und Erntezeit eignen sie sich hervorragend als Ziel für Familienausflüge, um dort zu entspannen, zu forschen und die Natur hautnah zu erleben. Der bayerische Naturschutzverband LBV möchte Menschen jeden Alters – besonders Familien – für diesen vielfältigen Lebensraum begeistern.
A-76-22 Mit Naturschwärmern Streuobstwiesen entdecken.pdf (350,9 KiB)
A-76-22 Kinder montieren Steinkauzkasten - LBV (3,5 MiB)
A-76-22 Lebensraum Streuobstwiese entdecken - LBV (3,7 MiB)
A-76-22 Mitmach-Aktion Saft pressen - Carsten Voigt LBV (1,2 MiB)
A-76-22 Sense dengeln - Carsten Voigt LBV (547,1 KiB)

Halbzeit beim Insektensommer: mit Hummeln die Welt der Insekten entdecken
Hummeln an ihren Hintern erkennen: das ist die aktuelle Entdeckungsfrage beim Insektensommer des bayerischen Naturschutzverbands LBV und seinem bundesweiten Partner NABU. Die Rangliste zeigt: alle drei häufigen Arten, Steinhummel, Erdhummel und Ackerhummel, summen und brummen in den Gärten Bayerns.

Bayerische Biodiversitätstage: „Streuobst als Hotspot der Biodiversität“
Bereits zum dritten Mal veranstalten der bayerische Naturschutzverband LBV und die Zoologische Staatssammlung München die Bayerischen Biodiversitätstage, dieses Jahr in Kooperation mit der Universität Bayreuth. Auf der Fachtagung vom 1. bis 2. Juli im Audimax der Universität Bayreuth widmen sich die Teilnehmenden dem Thema „Streuobst als Hotspot der Biodiversität“. Dank dem im Oktober 2021 unterzeichneten Bayerischen Streuobstpakt genießt das Thema höchste Aufmerksamkeit.

Rekordbeteiligung bei Dawn Chorus: über 13.500 Vogelstimmen für die Artenvielfalt gesammelt
Auf der ganzen Welt haben im Mai begeisterte Menschen dem morgendlichen Vogelchor gelauscht, das Konzert aufgenommen und in die Datenbank zum akustischen Biomonitoring von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern und dem bayerischen Naturschutzverband LBV hochgeladen. Die Beteiligung an Dawn Chorus war in diesem Jahr überragend.

Von Steinadlern, Moorkönigen und Gelbbauchunken
Dass die Artenkenntnis in der bayerischen Bevölkerung seit vielen Jahren abnimmt, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Der bayerische Naturschutzverband LBV hat erkannt, dass man gerade bei den jungen Menschen ansetzen muss, um Expertinnen und Experten für die heimische Pflanzen- und Tierwelt zu gewinnen und auszubilden. Vom 3. bis 5. Juni fand deshalb ein erstes Artenkenntnis-Wochenende in Garmisch-Partenkirchen statt.

Mehr Geier für Bayern: „Recka“ und „Dagmar“ erfolgreich im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert
Über 140 Jahre nach ihrer Ausrottung durch den Menschen fliegt seit 2021 wieder der Bartgeier durch die Lüfte der deutschen Alpen. Der bayerische Naturschutzverband LBV und der Nationalpark Berchtesgaden haben heute bereits zum zweiten Mal junge, noch nicht flugfähige Bartgeier in einer Felsnische im Klausbachtal erfolgreich ausgewildert.

Zahlreiche vergiftete Greifvögel und Köder gefunden
Im Landkreis Coburg sind zahlreiche vergiftete Greifvögel und Köder in unmittelbarer Nähe zueinander gefunden worden. Der Täter hat dabei das für Kinder und Hunde besonders gefährliche und verbotene Kontaktgift E605 verwendet. „Zur eigenen Sicherheit rufen wir zu erhöhter Vorsicht bei Spaziergängern und Hundehaltern in der Gegend auf“, sagt Dr. Andreas von Lindeiner, LBV-Landesfachbeauftragter für Naturschutz. Da die Tötung geschützter Vogelarten eine Straftat darstellt, haben die Naturschützer Strafanzeige gestellt.

Uferschnepfe geht auf Sendung
Nur noch 19 Paare der Uferschnepfe haben 2021 auf bayerischen Wiesen gebrütet. Der langbeinige und schlanke Schnepfenvogel ist damit im Freistaat vom Aussterben bedroht. Der bayerische Naturschutzverband LBV setzt sich für den grau-braunen Vogel mit dem langen, markanten Schnabel ein, von dem dieses Jahr wenige Paare im Altmühltal im Landkreis Ansbach brüten.

Gesundheitsminister Holetschek übernimmt Schirmherrschaft im LBV-Senioren-Projekt
Seit über vier Jahren bringt der bayerische Naturschutzverband LBV die Vogelbeobachtung in vollstationäre Pflegeeinrichtungen und leistet so einen Beitrag zur
Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner*innen in Pflegeeinrichtungen. Als neuer Schirmherr hat Klaus Holetschek, bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, heute das Seniorenpflegeheim Steigenberger Hof in Penzberg besucht und den Projektstart in dieser Einrichtung direkt vor Ort begleitet.
A-71-22 Schirmherrschafft LBV-Seniorenprojekt_SPERRFRIST.pdf (216,4 KiB)
A-71-22 Kahtrin Lichtenauer mit Klaus Holetschek - Magdalena Buckreus (7,4 MiB)
A-71-22 Kathrin Lichtenauer, Norbert Schäffer (links) und Klaus Holetschek (rechts) - Magdalena Buckreus (8,8 MiB)
A-71-22 Kathrin Lichtenauer und Klaus Holetschek - Magdalena Buckreus (4,6 MiB)

Insektensommer: Hummeln am Hintern erkennen
Es krabbelt, summt und brummt wieder in den bayerischen Gärten. Der Insektensommer des bayerischen Naturschutzverbands LBV und seinem bundesweiten Partner NABU steht wieder vor der Tür. Vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August heißt es Sechsbeiner beobachten und zählen.

Spatz und Amsel fliegen allen davon
Knapp 11.400 naturbegeisterte Menschen haben in Bayern an der "Stunde der Gartenvögel" vom 13. bis 15. Mai teilgenommen. Im Rahmen der großen wissenschaftlichen Mitmachaktion von LBV und seinem bundesweiten Partner NABU wurden in über 8.300 Gärten und Parks fast 239.000 Vögel gezählt und dem LBV gemeldet.

Traurige Gewissheit: Vermisster Bartgeier Wally ist tot
Traurige Nachrichten aus dem Bartgeierprojekt des bayerischen Naturschutzverbands LBV und des Nationalparks Berchtesgaden: Gut eine Woche vor der zweiten Auswilderung hat ein Kletterteam des LBV am vergangenen Samstag Reste des seit Mitte April verschwundenen Bartgeierweibchens Wally gefunden. In der Nähe der Zugspitze im Reintal in einer unzugänglichen Felsrinne auf 1.500 Metern Höhe lagen Knochen, Federn sowie Ring und Sender.

PRESSEEINLADUNG: Verstärkung für Wally und Bavaria
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr werden der bayerische Naturschutzverband LBV und der Nationalpark Berchtesgaden auch dieses Jahr wieder zwei junge Bartgeier auswildern. Mit dem auf insgesamt zehn Jahre angelegten Projekt soll die zentraleuropäische Population der einst in Deutschland vor über 100 Jahre durch den Menschen ausgerotteten Greifvögel gestärkt werden.

LBV trauert um ehemaligen Vorsitzenden Einhard Bezzel
Der bayerische Naturschutzverband LBV trauert um den kürzlich im Alter von 87 Jahren verstorbenen Dr. Einhard Bezzel. Über 30 Jahre lang leitete der deutschlandweit bedeutende Ornithologe die Staatliche Vogelschutzwarte in Garmisch-Partenkirchen und war während dieser Zeit auch elf Jahre lang Vorsitzender des LBV. Einhard Bezzels Einfluss auf den heutigen Vogelschutz geht weit über sein Wirken in diesen beiden Positionen hinaus.

Abschluss in der Tasche? Bundesfreiwillige im Naturschutz jetzt dringend gesucht
In Bayern gehen die Abschlussprüfungen diese Woche zu Ende. Doch wie soll es danach weitergehen? Der bayerische Naturschutzverband LBV bietet mit dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) die Möglichkeit, die Zeit zwischen Schule und Ausbildung oder Studium sinnvoll zu nutzen.

Ein Wochenende voller Arten: zahlreiche Exkursionen für junge Naturbegeisterte
Mehrere Studien zeigen, dass die Artenkenntnis in der bayerischen Bevölkerung in den vergangen Jahren zurückgegangen ist. Deshalb bietet die Naturschutzjugend im LBV dieses Jahr zwei Artenkenntnis-Wochenenden für junge Naturinteressierte an.

Wie singt’s bei dir?
Wecker stellen, raus in die Natur gehen und dem morgendlichen Vogelchor lauschen! Am Tag der Artenvielfalt, dem 22. Mai, rufen der bayerische Naturschutzverband LBV und BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern im Rahmen des Bürgerwissenschafts- und Kunst-Projekts Dawn Chorus dazu auf, den Vögeln Gehör zu verschaffen und zur „Stadt vs. Land-Challenge“.

Zum Weltbienentag: Rechtsgutachten zeigt zahlreiche Lücken und Handlungsbedarf im Insektenschutz
Nach weitreichenden politischen Ankündigungen von Ministerpräsident Markus Söder und der Bundesregierung zur drastischen Reduzierung von Pestizideinsatz in der Landwirtschaft müssen nun auch Taten folgen. Ein neues Rechtsgutachten des renommierten Umweltjuristen Dr. Stefan Möckel (UFZ Leipzig), das der Trägerkreis des Volksbegehrens Artenvielfalt - „Rettet die Bienen!“ in Auftrag gegeben hat, bilanziert die erzielten Fortschritte.

LBV kritisiert Energiekonzept Bayern als unnötigen Rückschritt im Artenschutz
Der bayerische Naturschutzverband LBV kritisiert das heute von Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger vorgestellte Energiekonzept als unzureichend. „Der riesige Schub in der Energiewende, den Markus Söder versprochen hat, blieb mit den heute vorgestellten Maßnahmen aus. Mit diesem Konzept lösen wir nicht die Energie- und Klimakrise, sondern machen einen unnötigen Rückschritt im Artenschutz“, sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer.

Baby Birds: Jungvögel sind meist nicht hilflos
Es tschilpt und tschirpt in Nistkästen, Hecken und Gebüschen. Die ersten Vogeljungen sind schon unterwegs und bald werden sich viele weitere Jungvögel aus den schützenden Nestern wagen. So erreichen den bayerischen Naturschutzverband LBV derzeit zahlreiche Anfragen von ratsuchenden Tierfreund*innen, die vermeintlich in Not geratenen oder verlassenen jungen Vögeln helfen wollen.

Vielversprechender Start des Bayerischen Streuobstpakts
Der Erhalt von Streuobstwiesen war eine wichtige Forderung des erfolgreichen Volksbegehrens Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ im Freistaat. Streuobstwiesen sind aufgrund ihrer Strukturvielfalt besonders artenreiche Lebensräume. Sie zu erhalten ist ein wichtiger Beitrag, unsere biologische Vielfalt in Bayern zu schützen. Der Bayerische Streuobstpakt ist ein Paradebeispiel, wie wir uns die Umsetzung des Volksbegehrens vorstellen.

Erstes Zwischenfazit bei der Stunde der Gartenvögel 2022
Eine erste Zwischenbilanz der bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ zeigt, dass die Sommerboten Rauch- und Mehlschwalbe bisher weniger häufig gemeldet wurden als im Vorjahr. Die ebenfalls erst kürzlich in den Freistaat zurückgekehrten Mauersegler wurden dagegen häufiger gesichtet.

Frühling erleben und Natur schützen in Krisenzeiten
Aktuell dominieren bedrückende Berichte und Bilder des Krieges in der Ukraine die Nachrichten. Eine wohltuende Ablenkung und etwas Ausgleich und Lebensfreude kann das Erleben des Frühlings in der heimischen Natur bringen: Singvögel stimmen täglich ein kostenloses Live-Konzert an, nahezu überall sprießen Blumen und Obstbäume stehen in voller Blüte.

Wo ist Bartgeier Wally?
Der Satellitensender von Wally, einer der beiden vom bayerischen Naturschutzverband LBV und dem Nationalpark Berchtesgaden im Juni 2021 ausgewilderten jungen Bartgeier, übermittelt seit Mitte April keine Daten mehr. Seit etwa einem Jahr können Interessierte durch die an Wally und Bavaria angebrachten GPS-Sender die Flüge der beiden Bartgeier durch die Alpen auf der LBV-Webseite mitverfolgen.

Vögel zählen und sich selbst etwas Gutes tun
Am kommenden Wochenende beobachten und zählen Naturfreund*innen in ganz Bayern wieder eine Stunde lang die Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park und melden ihre Sichtungen anschließend dem LBV. Der bayerische Naturschutzverband ruft vom 13. bis 15. Mai gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU zur 18. „Stunde der Gartenvögel“ auf.

Ausgezeichnet: mehr Nachhaltigkeit im Kita-Alltag
Fünf Kindertageseinrichtungen in Bayern erhielten heute die Auszeichnung „Kita im Aufbruch“ für ihr Engagement, das Leben in der Kita nachhaltig zu gestalten. Dr. Christian Barth, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz, würdigte die besondere Leistung der Kitas in den vergangenen eineinhalb Jahren. Der bayerische Naturschutzverband LBV koordiniert das Projekt „Kita im Aufbruch – Prozessbegleitung Richtung Nachhaltigkeit“ und unterstützt die Einrichtungen dabei, Nachhaltigkeit im Kita-Alltag zu verankern.

Naturschutz und Rohstoffindustrie in Ansbach gemeinsam für den Schutz seltener Amphibien
Heute hat der bayerische Naturschutzverband LBV in Ansbach bereits den siebten Kooperationsvertrag in Mittelfranken zum Schutz von Amphibien in Rohstoffgewinnungsstätten abgeschlossen. Mit der Vertragsunterzeichnung nimmt die Firma Schlagmann Poroton nun an einem bayernweiten Projekt zum Schutz von bedrohten Amphibienarten in Abbaustätten teil.
GP-17-22 Amphibienprojekt Firma Schlagmann Poroton.pdf (324,4 KiB)
GP-17-22 Gelbbauchunke - Hartl Andreas _LBV Bildarchiv (7,0 MiB)
Kleiner Teichfrosch - Dr. Eberhard Pfeuffer (3,0 MiB)
GP-17-22 Andreas von Lindeiner, LBV-Landesfachbeauftragter Naturschutz; Thomas Deffner, OB Ansbach; Johannes Edmüller, Geschäftsführer Schlagmann Poroton; Dr. Thomas Bauer, Präsident der Regierung Mittelfranken.png (4,7 MiB)

Mehr Vielfalt auf dem Acker: Biodiversität im Öko-Landbau aktiv fördern
Wie können Bio-Betriebe mit gezielten Maßnahmen noch mehr für den Erhalt und die Wiederherstellung artenreicher Äcker, Wiesen und Weiden tun? Dieser Frage haben sich der Öko-Verband Naturland und der Naturschutzverband LBV zusammen gewidmet.

Birdrace 2022: 24-Stunden-Wettrennen für die Vogelwelt
Jedes Jahr im Frühling kehren mehr als 50 Millionen Zugvögel aus ihren südlichen Winterquartieren nach Mitteleuropa zurück, um hier zu brüten. Für dieses Naturschauspiel greifen Vogelfreund*innen nicht nur in Bayern, sondern weltweit zu den Ferngläsern und spähen gemeinsam in den Himmel. Am 7. Mai begeben sich bundesweit wieder Teams von bis zu fünf Personen auf die Suche nach zahlreichen Vogelarten.
A-57-22 Echinger_Stausee_Pavillon(c)Simon Niederbacher (12,4 MiB)
A-57-22 Echinger_Stausee_Vogelturm_2_(c)Simon Niederbacher (2,4 MiB)
A-57-22 Rothsee_Pavillon_Polsdorf_(c)Simon Niederbacher (15,1 MiB)
A-57-22 Schwarzachwiesen_LBV_Schutzgebiet(c)Simon Niederbacher (12,8 MiB)
A-57-22 Birdrace 2022.pdf (388,0 KiB)

Vergifteter Mäusebussard gefunden
Im Landkreis Altötting sind ein vergifteter Mäusebussard und zwei verendete Füchse in unmittelbarer Nähe zueinander gefunden worden. Der Täter bzw. die Täterin hat dabei das für Kinder und Hunde besonders gefährliche und verbotene Kontaktgift Carbofuran verwendet.

Jahrhundertchance im Donaumoos tatsächlich nutzen
Am 4. Mai jährt sich zum ersten Mal die Ankündigung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder über ein großangelegtes und in Bayern bis dahin noch nie dagewesenes Wiedervernässungsprojekt im Donaumoos. Bis 2031 soll für 200 Millionen Euro auf insgesamt 2.000 Hektar der Fläche des ehemaligen größten bayerischen Niedermoors im Dreieck zwischen Ingolstadt, Neuburg an der Donau und Pöttmes der Wasserstand angehoben werden.

Sturm im Wasserglas - Reaktion der Staatsregierung auf vorgesehene Änderungen für Kleinwasserkraftanlagen führt in die Irre
Die jüngsten Äußerungen der bayerischen Staatsregierung, die Osterpaket-Pläne der Bundesregierung für den Ökostrom-Ausbau würden aufgrund von Kürzungen im Kleinwasserkraftsektor die bayerische Energiewende ausbremsen, führen nach Auffassung von bayerischen Naturschutzverbänden und den Kanuten in die Irre.

Kein Gewerbegebiet im Vogelschutzgebiet
Mitten im Wald, im EU-Vogelschutzgebiet und Landschaftsschutzgebiet plant die Stadt Heideck ein 22 Hektar großes Gewerbegebiet. In Zeiten der Klimakrise sind Waldrodungen aber ein völlig falscher Weg, der die Krise verschlimmert. Europäische Vogelschutzgebiete gehören zu den am stärksten zu schützenden Lebensräumen Europas.

Bayerischer Umweltminister und LBV-Vorsitzender zeichnen vogelfreundlichen Garten aus
Die diesjährige Bewertungssaison im Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ wurde heute von Umweltminister Thorsten Glauber und der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer eröffnet. Bei einer gemeinsamen Besichtigung und Bewertung übergaben sie die ersten LBV-Gartenplakette 2022 an eine Gartenbesitzerin aus der Nähe von Forchheim.
A-55-22 Vogelfreundlicher Garten Ministertermin.pdf (99,5 KiB)
A-55-22 Garten mit Plakette_Vogelfreundlicher Garten_Carola Bria (7,9 MiB)
A-55-22_Gartenbesichtigung_Thorsten Glauber_Rotraud Krüger_Dr Norbert Schäffer-Sonja Dölfel LBV (458,0 KiB)
A-55-22_Gartenbesichtigung_Thorsten Glauber_Rotraud Krüger_Dr Norbert Schäffer_Anke Brüchert_Michaela Spindler-Sonja Dölfel LBV (502,6 KiB)
A-55-22_Garten von Rotraud Krüger mit Schmetterling-Sonja Dölfel (336,9 KiB)

Klare Leitplanken beim Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik
Bayern ist das Bundesland mit der höchsten Zahl an Solarparks, und die Zahl der Neuplanungen nimmt stetig zu. Die neu installierte Leistung verteilt sich zu rund zwei Dritteln auf Dachanlagen und zu rund einem Drittel auf Freiflachen. Für den zu erwartenden Boom beim Ausbau der Photovoltaik-Anlagen in der freien Landschaft fordert der bayerische Naturschutzverband LBV deshalb, dass Nachhaltigkeit und Erhalt der Biodiversität eine herausragende Rolle spielen müssen.

LBV begrüßt Ausnahmen von 10H als ersten Schritt
Der bayerische Naturschutzverband LBV begrüßt die Entscheidung der CSU-Landtagsfraktion, Ausnahmen von der 10H-Regelung zulassen zu wollen. Von den Regionalplanungsbehörden ausgewiesene Vorranggebiete für Windkraft von der 10H-Regel auszunehmen, ist ein wichtiger Schritt hin zu einem naturverträglichen Ausbau der regenerativen Energien in Bayern.

Zähl mit: Stunde der Gartenvögel 2022
Seit Wochen kann sich ganz Bayern an dem morgendlichen Frühlingskonzert der Singvögel erfreuen. Welche und wie viele Vögel durch die Gärten und Parks flattern, wird das Wochenende vom 13. bis 15. Mai zeigen: Der bayerische Naturschutzverband LBV ruft gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU bei der 18. „Stunde der Gartenvögel“ auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden.

Gemeinsames Seminar „Naturschutzkriminalität“ im Nationalpark Bayerischer Wald
Auf Initiative der Gregor Louisoder Umweltstiftung (GLUS) hat am vergangenen Mittwoch, 20.04.2022, im Hans-Eisenmann-Haus im Nationalpark Bayerischer Wald ein eintägiges Seminar rund um das Thema „Naturschutzkriminalität“ als Plattform für wichtigen Wissenstransfer stattgefunden.

Schlaraffenland für den Wiedehopf: Streuobstwiesen in Bayern
Zum zweiten Mal findet am 29. April der „Tag der Streuobstwiese“ statt. Unter dem Motto #streuobstueberall wird in Deutschland und in vielen weiteren Ländern dieser besondere Lebensraum gefeiert. Aus diesem Anlass macht der bayerische Naturschutzverband LBV auf die Bedeutung von Streuobst für die heimische Vogelwelt aufmerksam.
A-51-22 Tag des Streuobst Wiedehopf.pdf (97,5 KiB)
A-51-22 Streuobstwiese - Thomas Staab_LBV Bildarchiv.jpg (5,2 MiB)
A-51-22 Streuobstwiese_am_Bischberg - Thomas Staab_LBV Bildarchiv.jpg (4,8 MiB)
A-51-22 Wiedehopf - Henderkes Herbert _LBV Bildarchiv.jpg (1,1 MiB)
A-51-22 Wiedehopf - Hopf Dieter _LBV Bildarchiv.jpg (2,4 MiB)

„Nationalpark Steigerwald, Bayerns Krone der Buchenwälder“
Das Nationalparkbündnis Bayern, bestehend aus sieben Naturschutzverbänden und dem Nationalparkverein der Bürgerinnen und Bürger aus der Steigerwaldregion, luden heute zur Vorstellung der neuen Kampagne für die Ausweisung eines „Nationalparkes Steigerwald“ vor der Residenz in München (Max-Joseph-Platz) ein.

Zuhören und aufnehmen: Morgendliche Vogelstimmen sammeln für das Citizen Science und Kunst-Projekt Dawn Chorus
Am 1. Mai 2022 startet wieder der Hauptsammelzeitraum für Vogelstimmen im Rahmen des Projektes „Dawn Chorus“: Menschen auf der ganzen Welt sind eingeladen, den morgendlichen Vogelgesang vor der eigenen Haustür aufzunehmen, zu teilen und damit auch ohne Vorkenntnisse einen wichtigen Beitrag zur Biodiversitätsforschung zu leisten.

Bayernweite Naturforschung
Vom Alpensalamander bis zum Bartgeier, vom Luchs bis zu Ackerwildkräutern: Die Natur in Bayern ist so vielfältig, wie in wenigen anderen Bundesländern. Für ihren Schutz setzt sich der bayerische Naturschutzverband LBV nicht nur in der Biotoppflege und Umweltbildung ein, sondern betreut aktiv zahlreiche wissenschaftliche und bürgerwissenschaftliche Projekte.

Die LBV-Geschichte für die Nachwelt bewahren
Der bayerische Naturschutzverband LBV hat heute durch seinen Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer und zusammen mit Dr. Bernhard Grau, Direktor des Hauptstaatsarchivs, eine Archivierungsvereinbarung unterzeichnet.
A-49-22 Unterzeichnung Archivierungsvereinbarung.pdf (386,0 KiB)
A-49-22 Pressetermin Hauptstaatsarchiv_Dr Berhard Grau_Dr Norbert Schäffer_Dr Thomas Paringer_Miletic-Bayerisches Hauptstaatsarchiv.jpg (2,1 MiB)
A-49-22 Pressetermin Hauptstaatsarchiv_Dr Norbert Schäffer und Dr Bernhard Grau_Miletic-Bayerisches Hauptstaatsarchiv.jpg (1,9 MiB)
A-49-22 Pressetermin Hauptstaatsarchiv_Dr Norbert Schäffer_Miletic-Bayerisches Hauptstaatsarchiv.jpg (1,7 MiB)

Mit dem LBV zum Vogelkenner werden
Neben dem ungebremsten Rückgang der Artenvielfalt ist auch die Kenntnis um die heimische Vogelwelt vom Aussterben bedroht. Mehrere Studien zeigen, dass sowohl bayerische Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene im Freistaat immer weniger Vogelarten erkennen können. Der bayerische Naturschutzverband LBV möchte deshalb die Artenkenntnis in der Bevölkerung wieder steigern.

Mainfrankens fliegende Schätze: Ortolan und Wiesenweihe
In der mainfränkischen Agrarlandschaft leben zwei wertvolle Schätze: der Ortolan und die Wiesenweihe. Diese beide Vogelarten kehren jetzt aus den afrikanischen Überwinterungsgebieten nach Unterfranken zum Brüten zurück.

LBV befürwortet Überlegung Söders, Vorranggebiete für Windkraft von 10H auszunehmen
Der bayerische Naturschutzverband LBV begrüßt die nach dem ‚Energiekonvent‘ geäußerte Überlegung von Ministerpräsident Markus Söder, in den von der Regionalplanung festgelegten Windkraft-Vorranggebieten, Ausnahmen von der 10H-Regelung zuzulassen. „Vorranggebiete für Windkraft von der 10H-Regel auszunehmen wäre ein wichtiger ersten Schritt hin zu einem naturverträglichen Ausbau der regenerativen Energien in Bayern“, kommentierte der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer.

Zeigt her Eure Gärten!
Die LBV-Gartenjury steht in den Startlöchern, Gärten in ganz Bayern auf ihre Vogelfreundlichkeit zu bewerten und die neue Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ zu verleihen. Bei der neuen Aktion des bayerischen Naturschutzverbands LBV und des Bayerischen Artenschutzzentrums des Landesamts für Umwelt (LfU) können sich private Gartenbesitzer*innen mit ihren Gärten, die wertvollen Lebensraum für Vögel und Insekten bieten, bewerben und auszeichnen lassen.
A-45-22 Vogelfreundlicher Garten.pdf (101,0 KiB)
A-45-22 Garten-mit-Plakette_Vogelfreundlicher-Garten_Carola-Bria_LBV-Bildarchiv.jpg (2,8 MiB)
A-45-22 Gartenbegehung - Carola Bria_LBV-Bildarchiv.JPG (4,3 MiB)
A-45-22 Plakettenuebergabe_Carola-Bria_LBV-Bildarchiv.JPG (2,7 MiB)
A-45-22 Plakettenübergabe_Carola Bria_LBV-Bildarchiv.jpg (8,0 MiB)

Naturschutz und Krisenvorsorge gehen Hand in Hand
Der bayerische Naturschutzverband LBV kritisiert die im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine aufkommenden Forderungen, Maßnahmen für Natur- und Klimaschutz als angeblich verzichtbar zurückzufahren. Stattdessen will der LBV in der Serie „Natur schützt Zukunft“ die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Klima- und Artenschutzes auch zu Krisenzeiten darstellen und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft aufzeigen.

Schon gehört? Der Kuckuck ist zurück
Wenn der markante Ruf des Kuckucks erklingt, ist der Frühling in Bayern in vollem Gange. Meist ist der Vogel bei seiner Ankunft dabei so pünktlich, dass der 15. April im Volksmund auch Kuckuckstag heißt. Die ersten Rufe der beliebten Vögel erklingen bereits seit Ende März im Freistaat.

Von Afrika nach Bayern: Willkommen Schwalben!
Die ersten Rauch- und Mehlschwalben kehren jetzt aus ihren afrikanischen Wintergebieten nach Bayern zurück. „Leider werden die fliegenden Frühlingsboten von Jahr zu Jahr weniger. Denn sie stehen gleich doppelt unter Druck: Zum einen finden sie weniger Insekten als Nahrung, zum anderen wird es für sie immer schwieriger geeignete Nistplätze zu finden“, sagt die LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson.

Neuer Fall von Naturschutzkriminalität: Uhu mit Schrotgewehr erschossen
Im Landkreis Rottal-Inn wurde ein Uhu mit einem Schrotgewehr beschossen. Der streng geschützte Vogel ist an den schweren Verletzungen verendet. Wie das aktuelle Ergebnis der pathologischen Untersuchung am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) zeigt, erlitt die Eule mehrere Knochenbrüche sowie innere Blutungen.

Trotz VGH-Urteil: Stadt Teublitz nimmt Planung für Gewerbegebiet im Staatswald wieder auf
Dem eindeutigen Urteil des höchsten bayerischen Verwaltungsgerichtes zum Trotz will die Stadt Teublitz (Lkr. Schwandorf) ihr Gewerbegebiet durchsetzen. Der Stadtrat hat gestern Abend (07.04.2022) beschlossen, das Verfahren zur Ausweisung eines Gewerbegebiets an der Autobahn A93 noch einmal von vorne zu beginnen.

Viva Familia! – Verstärkung für Wally und Bavaria
Der bayerische Naturschutzverband LBV und der Nationalpark Berchtesgaden werden Anfang Juni erneut zwei in Andalusien geschlüpfte Bartgeier auswildern. Dem gemeinsamen Projekt wurden auch im zweiten Jahr wieder zwei spanische Jungvögel aus dem europäischen Bartgeier-Zuchtnetzwerk der Vulture Conservation Foundation (VCF) zugeteilt.

Kiesbrüter im Anflug: Respektvoll die Natur erleben
In den Osterferien reisen viele Menschen wieder in den Süden Bayerns, um die Natur zu erleben. Besonders an den bayerischen Flüssen und Seen im Voralpenland steigt so allerdings der Besucherdruck. Das führt zu Störungen von gefährdete Vogelarten wie Flussuferläufer und Flussregenpfeifer, die auf den Kiesbänken und Inseln mit ihrer Brut beginnen.

Naturfrevel: Moorentwässerung im Schutzgebiet
In der vergangenen Woche erfuhren Mitarbeitende des bayerischen Naturschutzverbands LBV, dass im Staudach-Egerndacher Filz, in den „Mooren südlich des Chiemsees“, an mehreren Stellen massive Arbeiten zur Drainage von Feuchtwiesen durchgeführt worden sind. Der LBV ist davon überzeugt, dass diese Eingriffe im ausgewiesenen europäischen FFH- und Vogel-Schutzgebiet nicht von einer guten fachlichen Praxis der Landwirtschaft gedeckt sind.
A-39-22 Drainage von Feuchtwiesen.pdf (387,3 KiB)
A-39-22 Drainage - Frank Weiß LBV (624,3 KiB)
A-39-22 Drainagearbeiten - Frank Weiß LBV (283,4 KiB)
A-39-22 Drainage im Staudach-Egerndacher Filz - Frank Weiß LBV (916,1 KiB)
A-39-22 Drainagenrohr - Frank Weiß LBV (486,4 KiB)
A-39-22 Drainage im Staudach-Egerndacher Filz - Frank Weiß LBV (410,2 KiB)

Gemeinsame Presseinformation: LBV wird Projektpartner von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern für „Dawn Chorus“
Der bayerische Naturschutzverband LBV unterstützt ab sofort das Citizen Science und Kunst-Projekt „Dawn Chorus“ als Projektpartner. Dawn Chorus wurde im ersten Lockdown-bedingten „Stillen Frühling“ 2020 von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kunst und Natur initiiert.

In voller Blüte: LBV setzt sich aktiv für die Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes ein
Mit dem Beginn des Frühlings erwacht die Natur zu neuem Leben: die Vögel zwitschern, die Temperaturen steigen und an den Bäumen sprießen die ersten Knospen. Auf Bayerns Streuobstwiesen kann jede und jeder jetzt ein beeindruckendes Blütenmeer in rosa und weiß beobachten.

Warum Schwarzstörche den Frankenwald lieben
Die Schwarzstörche kehren in diesen Tagen von ihrem langen Winteraufenthalt in Afrika zurück in die bayerischen Brutgebiete. Das wichtigste Siedlungsgebiet in ganz Deutschland findet der Storch im Frankenwald.

LBV klärt auf: Blühfläche ist nicht gleich Blühfläche
Seit dem erfolgreichen Volksbegehren Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ werden in Bayern im Frühjahr häufig Blühflächen angelegt. Diese hübsch blühenden Flächen sollen Insekten, Vögeln und Kleinsäugern einen Lebensraum und Nahrung bieten. Allerdings bringen einjährige Blühflächen einige Nachteile für die Artenvielfalt mit sich.

Naturschutzverbände lehnen die Erweiterungspläne mitten im Nationalpark am Kührointhaus ab
Die Bundespolizei möchte ihr Trainingszentrum am Kührointhaus in Berchtesgaden um einen Anbau erweitern. Nach der Nationalparkverordnung sind Neu- und Erweiterungsbauten innerhalb des Nationalparks jedoch verboten. Deshalb wurde durch das staatliche Bauamt Traunstein eine Befreiung des Verbots beantragt.

LBV: Ganz Bayern muss bleifrei werden
Mit dem Beginn des neuen Jagdjahres am 1. April tritt die Ankündigung von Staatsministerin Michaela Kaniber in Kraft, dass bei der Jagd auf der gesamten bayerischen Staatswaldfläche ausschließlich bleifreie Büchsenmunition verwendet werden darf, und das verbunden mit einer einjährigen Übergangsfrist.

Erste Wiedehopfe in Bayern gesichtet
Mit dem beginnenden Frühling kehrt auch der Vogel des Jahres 2022 aus seinem Winterquartier in Afrika nach Mitteleuropa zurück. Die ersten Meldungen von Wiedehopfen sind bereits beim bayerischen Naturschutzverband LBV eingegangen. In Bayern ist der Vogel mit der markanten Federhaube sehr selten und vom Aussterben bedroht. Trotzdem lassen sich durchziehende Wiedehopfe im April und Mai auch im Freistaat immer wieder beobachten.

„Kita im Aufbruch“: Nachhaltigkeit von Klein auf lernen
Globale Herausforderungen wie die Klimakrise, der Verlust der Biodiversität und knappe Ressourcen verlangen ein Überdenken der Werte und Lebensstile in der Gesellschaft. Der bayerische Naturschutzverband LBV begleitet im Projekt „Kita im Aufbruch“ Kindertageseinrichtungen auf Ihrem Weg Richtung Nachhaltigkeit.

Terminhinweis: Stunde der Gartenvögel 2022
Bereits zum 18. Mal heißt es Anfang Mai wieder Vögel zählen. Die diesjährige „Stunde der Gartenvögel“ findet vom 13. bis 15. Mai statt. Der bayerische Naturschutzverband LBV ruft gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU Naturfreund*innen dazu auf, eine Stunde lang Vögel in den Gärten oder auf den Balkonen zu beobachten, zu zählen und zu melden.

Drei Hebel für mehr Lebensmittel und mehr Natur
Statement des LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer zur Forderung von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber für ein Umdenken bei den Flächenstilllegungen und alle landwirtschaftlichen Flächen zu nutzen.

Nur ohne 10H ist in Bayern genügend Platz für die Windkraft
Wie im Januar angekündigt möchte Ministerpräsident Markus Söder bis Ende des Monats sein Konzept für die Windkraft in Bayern an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck schicken. Die sich abzeichnenden Forderungen der Staatsregierung versetzen den bayerischen Naturschutzverband LBV in Alarmbereitschaft.

Bayerische Jugendverbände fordern: „Windkraft ja, weg mit 10H! – für unabhängige, friedenssichernde und klimaschonende Energie in Bayern!“
Die 160. Vollversammlung des Bayerischen Jugendrings fordert von der bayerischen Staatsregierung die sofortige Abschaffung der 10H-Regelung und den Ausbau von Windkraft in Bayern. Für unabhängige, friedenssichernde und klimaschonende Energie.

LBV und NAJU: gemeinsam für Klimaschutz und Frieden
Am Freitag, den 25. März gehen weltweit wieder hunderttausende Menschen auf die Straßen, um für Klimagerechtigkeit und Unabhängigkeit von fossilen Energien zu demonstrieren. Auch der bayerische Naturschutzverband LBV und seine Jugendorganisation NAJU unterstützen zusammen mit einem breiten Bündnis aus zahlreichen Organisationen, Verbänden und Initiativen den Klimastreik und rufen ihre 110.000 Unterstützer*innen sowie die bayerische Bevölkerung zur Teilnahme auf.

Spatzerl, wo bist du denn?
Am 20. März ist nicht nur kalendarischer Frühlingsanfang, sondern auch Weltspatzentag. Grund zum Feiern hat der kleine Vogel mit der markanten Stimme jedoch wenig. Eine 2021 veröffentlichte Studie zum Vogelschwund in Europa bestätigt erneut, dass gerade „Allerweltsvögel“ wie der Haussperling in den letzten 40 Jahren die größten Bestandseinbrüche hinnehmen mussten.

Verbotsverfahren gegen belarussischen Partnerverband muss eingestellt werden
Wir appellieren an die belarussischen Behörden und die Justiz des Landes, das Verbotsverfahren gegen unseren langjährigen Partnerverband APB/Birdlife Belarus umgehend zu stoppen. Update vom 18.3.2022: Das Gericht in Minsk hat entschieden, dass nach 24 Jahren ausgesprochen erfolgreicher Arbeit, Natur- & Vogelschutzverband APB/Birdlife Belarus zum 18. April 2022 wegen "extremistischer Aktivitäten" liquidiert wird. Ein leuchtender Stern am Naturschutzhimmel wurde zerstört. Wir sind tief traurig.

Winterschlaf schon vorbei? Erwachen der ersten Igel
Bei frühlingshaften Temperaturen erwachen die ersten Igel aus ihrem Winterschlaf. Bereits zum 8. Mal ruft der bayerische Naturschutzverband LBV deshalb alle Naturfreund*innen dazu auf, ihre Igel-Beobachtungen online zu melden.

Ernährungssicherheit hat ohne Natur- und Klimaschutz keine Zukunft
Der Ukraine-Krieg hat Abhängigkeiten im Ernährungssystem Europas und der Welt sichtbar gemacht. Vom Deutschen Bauernverband und verschiedenen Politikern wurde gefordert, die Ziele der sogenannten Farm-to-Fork-Strategie und des Green Deals zu überdenken und auch für den Natur- und Klimaschutz vorgesehene Flächen in die intensive landwirtschaftliche Produktion zu nehmen.

Besenderte Brachvögel kehren nach Bayern zurück
Der Große Brachvogel ist mit weniger als 500 Brutpaaren im Freistaat vom Aussterben bedroht. Zu ihrem eigenen Schutz beobachtet der bayerische Naturschutzverband LBV die Standorte von neun mit GPS-Sendern ausgestatteten Brachvögeln.

Vorzeitige Frühlingsboten: erste Weißstörche kehren nach Bayern zurück
Den bayerischen Naturschutzverband LBV erreichten in den letzten Tagen schon über 50 Meldungen von den ersten nach Bayern zurückgekehrten Störchen. Sie wurden von den ehrenamtlichen Horstbetreuer*innen und Anwohner*innen gesichtet.

Statement: „Photovoltaik-Anlagen gehören nicht in Wiesenbrütergebiete“
Statement des LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer anlässlich der Anhörung zur Moorschutzstrategie der Staatsregierung im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags.

Vögel auf Wohnungssuche – jetzt Nistkästen aufhängen
Die Tage werden wieder länger und vielerorts ist das Gezwitscher morgens gut zu hören: Mit lautem Gesang stecken die Singvögel ihre Reviere ab und versuchen eine Vogeldame anzulocken. „Ein passender Ort zum Nestbau ist nicht immer leicht zu finden und so kämpfen Vögel zunehmend mit Wohnungsnot“, erklärt die LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson.

Vogelbeobachtung für Bewohner von Pflegeeinrichtungen: Pflegekassen verlängern Förderung für LBV-Präventionsprojekt
„Alle Vögel sind schon da“ heißt seit 2017 ein Präventionsprojekt des bayerischen Naturschutzverbands LBV für Senior*innen in stationären Pflegeeinrichtungen in Bayern. Es stärkt durch regelmäßige Vogelbeobachtung das Wohlbefinden und die geistigen Fähigkeiten der dort lebenden Bewohner*innen.
A-21-22 Fortsetzung Präventionsprojekt Vogelbeobachtung.pdf (213,1 KiB)
A-21-22_Alle Voegel 01 - ASB Bad Hindelang - Dimitrij Luebbe (8,5 MiB)
A-21-22_Alle Voegel 03 - ASB Bad Hindelang - Dimitrij Luebbe (8,5 MiB)
A-21-22_Gmünd_01_© Tobias Tschapka (1,6 MiB)
A-21-22_Gmünd_03_© Tobias Tschapka (1,6 MiB)

Mountainbike-Trailpark Kornberg: Baugenehmigung für unwirksam erklärt
Nachdem der bayerische Naturschutzverband LBV das Eilverfahren gegen die Baugenehmigung für den geplanten Mountainbike-Trailpark Kornberg beim Verwaltungsgericht Bayreuth Ende Januar wieder aufgenommen hatte, weil die Gespräche mit den Betreibern keine Annäherung brachten, hat nun das Verwaltungsgericht die Baugenehmigung für den Mountainbike-Trailpark für unwirksam erklärt.

Zum Valentinstag: So lieben Vögel
Auch wenn in Bayern noch winterliche Temperaturen herrschen, haben viele Vögel in diesen Tagen bereits Frühlingsgefühle und begeben sich auf Partnersuche. Zum Valentinstag am 14. Februar gibt der bayerische Naturschutzverband LBV Einblicke in das Liebesleben der Vögel.

Starnberger Gänsegeier an Bleivergiftung durch Geschoss verendet
Der am 18. Januar von einem Jäger im südlichen Landkreis Starnberg geborgene tote Gänsegeier ist durch illegale Nachstellung zu Tode gekommen. Der bayerische Naturschutzverband LBV und die Gregor Louisoder Umweltstiftung (GLUS) hatten den toten Vogel zur Untersuchung beim Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Gesundheit (LGL) in Oberschleißheim in Auftrag gegeben.

Eulen und Greifvögel in Balzstimmung
Wer ein besonderes Naturphänomen vor der Haustür erleben möchte, sollte sich warm einpacken. Bei einem Abendspaziergang nach Einbruch der Dämmerung kann man mit etwas Glück und Geduld die Balzrufe von Eulen hören.

1.000 Meldungen mit der unserer App „AuFi“
Nachdem im Frühjahr 2021 mit der Web-App „AuFi“ der Ausgleichsflächenfinder des bayerischen Naturschutzverbands LBV an den Start gegangen ist, veröffentlicht das Projektteam heute die Auswertung der bis Jahresende eingegangenen Daten und zieht aufgrund der großen Beteiligung eine erfreuliche erste Bilanz.
A-17-22 gute Umsetzung Landkreis Regen - LBV (382,3 KiB)
A-17-22 mittelmäßige Umsetzung München - LBV (472,9 KiB)
A-17-22 nicht erfolgte Umsetzung Landkreis Garmisch-Partenkirchen - LBV (3,6 MiB)
A-17-22 nicht erfolgte Umsetzung mit Baustelle Landkreis Garmisch-Partenkirchen - LBV (3,9 MiB)
A-17-22 Bilanz AuFi-Auswertung 2021.pdf (393,4 KiB)

Dem Streuobstpakt müssen weitere Anstrengungen folgen
Zum dritten Jahrestag des erfolgreichen Volksbegehrens Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ am 13. Februar ist sich der Trägerkreis aus ÖDP, LBV, Bündnis 90/Die Grünen und Gregor Louisoder Umweltstiftung einig, dass gemeinsame Anstrengungen wie der jüngste Streuobstpakt auch in allen weiteren erfolgten Gesetzesänderungen notwendig sind, um dem Auftrag der Bevölkerung gerecht zu werden.

„Naturschwärmer“ erhalten Umweltpreis 2021
Die Corona-Pandemie hat auch in der Umweltbildung in Bayern zu starken Einschränkungen geführt. Um dem entgegenzutreten, starteten die 13 Umweltbildungseinrichtungen des bayerischen Naturschutzverband LBV im August 2020 das digitale Umweltbildungsprojekt „Naturschwärmer“. Dieses wurde nun mit dem Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung ausgezeichnet.

Mountainbike-Trailpark Kornberg: Eilverfahren wird aufgenommen
Im August 2021 hatte der bayerische Naturschutzverband LBV beim Verwaltungsgericht Bayreuth Klage gegen die Baugenehmigung für einen geplanten Mountainbike-Trailpark am Großen Kornberg in Oberfranken eingereicht. Da es daraufhin in den Folgemonaten einen intensiven, außergerichtlichen Austausch zwischen dem LBV und den beteiligten Landräten Dr. Oliver Bär (Hof) und Peter Berek (Wunsiedel) sowie dem zuständigen Tourismus-Zweckverband gegeben hatte, hatte der LBV seine Klage vorübergehend ruhenlassen.

Auf in die Gärten, fertig, Vogel!
Die neue Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ des bayerischen Naturschutzverbands LBV und des Bayerischen Artenschutzzentrums des Landesamts für Umwelt (LfU) startet: Gärten, die wertvollen Lebensraum für Vögel und Insekten bieten, wird eine Plakette verliehen.

Nachhaltig durchs Kita-Jahr mit der neuen LBV-Ernährungsbroschüre
Einsatz von Pestiziden, Insektensterben und Rückgang der Artenvielfalt: Die heutigen Ernährungsgewohnheiten haben massive Auswirkungen auf die Biologische Vielfalt von Arten und Lebensräumen. Doch beim Wocheneinkauf ist das Verbraucher*innen oft nicht bewusst.

Endergebnis Stunde der Wintervögel 2022: Diese Wintervögel sind typisch für Bayerns Gärten
Seit vier Jahren fliegt der Haussperling in Bayern auf den ersten Platz bei der „Stunde der Wintervögel“ von LBV und NABU, obwohl er europaweit im Bestand abnimmt. Auf den Spitzenreiter Spatz folgen Kohlmeise (2.) und Feldsperling (3.). Insgesamt haben die über 34.300 bayerischen Teilnehmer*innen aus mehr als 24.100 Gärten knapp 802.400 Vögel während des verlängerten Dreikönigswochenendes gezählt und dem LBV gemeldet.

Statement: „Nachvollziehbarkeit der Begründung von Anfang an höchst zweifelhaft
Statement des LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer zur Annahme der Eilanträge von GzSdW und BN gegen die Genehmigung zum Abschuss eines Wolfes im südlichen Oberbayern.

Lebenszeichen von Bavaria nach zwei Monaten Funkstille
Erleichterung beim gemeinsamen Bartgeierteam des bayerischen Naturschutzverbands LBV und des Nationalpark Berchtesgaden: Der seit fast zwei Monaten verstummte GPS-Sender von Bavaria ist wieder aktiv. „Da fällt einem schon ein Stein vom Herzen“, freut sich LBVProjektleiter Toni Wegscheider. „Wir hatten nie Grund zur Annahme, dass es Bavaria nicht gut geht, aber natürlich hofft man ständig auf ein Lebenszeichen.

Jahrhundertchance im Donaumoos nutzen - weitere Solarpark-Pläne eingrenzen
Der bayerische Naturschutzverband LBV und der BUND Naturschutz in Bayern begrüßen das Moorrenaturierungsprojekt der Bayerischen Staatsregierung im Donaumoos. Zum Ärger der Verbände steht dort derzeit jedoch nicht die dringend notwendige Maßnahme gegen den Klimawandel und den Artenschwund im Mittelpunkt, sondern der Bau von Photovoltaikanlagen.

Statt Offensive nur Defensive beim Ausbau der Windkraft in Bayern
LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer:
„Statt beim Ausbau der Windkraft tatsächlich in die Offensive zu gehen und die 10-HRegel endlich abzuschaffen, will Markus Söder weiterhin nur mauern und auf Defensive spielen. Die Pläne, einen Ausbau der Windenergie nun in den Staatswald zu verlagern, sind ein grobes Foulspiel gegen die bayerische Natur, die am Ende als Verlierer dastehen wird.

LBV-Hochschulgruppen: Engagieren geht über Studieren
Nun hat sich in Straubing die sechste Hochschulgruppe des bayerischen Naturschutzverbands LBV gegründet und erweitert damit das wachsende Netzwerk von engagierten Studierenden im Freistaat. Bislang gibt es drei sehr aktive LBV-Hochschulgruppen in Bayreuth, Freising und München. 2021 etablierten sich mit Würzburg und Triesdorf zwei weitere Hochschulgruppen.

Toter Geier gefunden
Nach Informationen des bayerischen Naturschutzverbands LBV wurde gestern ein toter Gänsegeier im Landkreis Starnberg entdeckt (siehe Fotos). Ein örtlicher Jäger hatte den Greifvogel geborgen und daraufhin sofort das Veterinäramt informiert. Der Gänsegeier wurde umgehend eingefroren und wird nun im Auftrag des LBV am Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Gesundheit (LGL) in Oberschleißheim untersucht.
A-08-22 Toter Gaensegeier gefunden.pdf (83,3 KiB)
A-08-22_Gaensegeier - Derer Frank_LBV Bildarchiv.jpg (6,6 MiB)
A-08-22_Gaensegeier - Lorenz Wolfgang_LBV Bildarchiv.jpg (8,0 MiB)
A-08-22 Toter Gänsegeier im Feld - LBV.jpg (357,2 KiB)
A-08-22 Kopf vom toten Gänsegeier - LBV.jpg (261,7 KiB)
A-08-22 Nahaufnahme toter Gänsegeier im Feld - LBV.jpg (360,2 KiB)

Jetzt noch für die „ÖkoKids“ anmelden
Noch gut zwei Wochen (bis 4. Februar) haben die bayerischen Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit, sich beim LBV für die Auszeichnung „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ anzumelden. Mit dem Titel werden Krippen, Kindergärten, Horte und Großtagespflegen aus dem Freistaat ausgezeichnet, die sich mit den wichtigen Themen Umwelt und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

Ausbau der Windenergie und Artenschutz sind vereinbar
Vor dem für Donnerstag angesetzten Treffen zwischen dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck fordert der bayerische Naturschutzverband LBV den konsequenten Ausbau der Windkraft in Bayern und die dafür zwingend notwendige Abschaffung der bayerischen 10-H-Regelung.

Der Bayerische Aktionsplan Wolf wird mit Füßen getreten
Der bayerische Naturschutzverband LBV kritisiert die Entscheidung der Regierung von Oberbayern, einen Wolf zu entnehmen, der bis Mitte Dezember in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land, Weidetiere und Gehegewild gerissen hatte.

LBV: Diese Abschussgenehmigung ist nicht nachvollziehbar
Die von der Regierung von Oberbayern im vorliegenden Fall angegebene Begründung für die Genehmigung der Wolfsentnahme, eine „Gefährdung von Menschen“, ist für den LBV nicht nachvollziehbar. Bei 12 von 13 in den Landkreisen Berchtesgaden, Traunstein und Rosenheim kürzlich belegten Vorfällen mit Wölfen kam es nach Angaben der Expertenkommission zu keiner Interaktion „Wolf-Mensch“.

Zweites Bartgeier-Jahr beginnt
Seit Juli 2021 ziehen die beiden Bartgeier-Weibchen Wally und Bavaria ihre Kreise in den Ostalpen: Ihre Auswilderung markierte den Beginn eines auf zehn Jahre angelegten Projektes, das dort wieder einen stabilen Bestand wildlebender Bartgeier aufbauen soll. Jedes Jahr wollen wir und der Nationalpark Berchtesgaden dafür in Zusammenarbeit mit dem Tiergarten der Stadt Nürnberg und der Vulture Conservation Foundation (VCF) zwei bis drei weitere Jungvögel im Nationalpark Berchtesgaden auswildern. Einer der Vögel könnte in diesem Jahr aus dem Tiergarten Nürnberg kommen.

Keine Grundlage für möglichen Wolf-Abschussbeschluss
Die Entscheidung der Regierung von Oberbayern, einen Wolf, der bis Mitte Dezember in den Landkreisen Rosenheim, Traunstein und Berchtesgadener Land, Weidetiere und Gehegewild gerissen hat, zu entnehmen, steht noch aus. Der LBV verweist deshalb mit Nachdruck darauf, dass bei der Entscheidungsfindung der Bayerische Aktionsplan Wolf unter allen Umständen eingehalten werden muss. „Der Bayerische Aktionsplan Wolf schließt grundsätzlich den Abschuss eines Tieres ausdrücklich nicht aus. Die Kriterien sehen wir im vorliegenden Fall aber nicht erfüllt“, so der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer

Zwischenbilanz „Stunde der Wintervögel“ 2022 in Bayern
Dieses Jahr sind in Bayerns Gärten wieder mehr Waldvögel zu Gast. Dabei überrascht vor allem der Buntspecht, der bisher in jedem zweiten Garten gemeldet wurde und es damit sogar klar in die Top Ten der am häufigsten beobachteten Wintervögel schafft. Das zeigt eine erste LBV-Zwischenbilanz der 17. „Stunde der Wintervögel“ in Bayern. In der Geschichte unserer Mitmachaktion wurden nur 2011 häufiger Buntspechte gemeldet. Gründe, dass es unsere häufigste Spechtart vermehrt zu den Futterstellen zieht, können ein guter Bruterfolg im letzten Jahr und ein derzeit nicht ausreichendes Nahrungsangebot in den Wäldern sein.

Eins, zwei, viele bunte Vögel zählen
Ab kommenden Donnerstag rufen der bayerische Naturschutzverband LBV und sein bundesweiter Partner NABU wieder alle Vogelfreund*innen dazu auf, bei der „Stunde der Wintervögel“ die gefiederten Gäste im Garten, am Balkon oder im Park zu zählen und dem LBV zu melden. „In der kalten Jahreszeit, in der viele sich die Natur lieber von einem gemütlichen Platz im Warmen aus anschauen, ist das Zählen von Rotkehlchen, Blaumeise und Grünfink im Garten oder am Balkon eine bunte Abwechslung und sinnvolle Beschäftigung“, so die LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson.