Seite 3 von 6
Trotz Rekordbeteiligung wird bei der LBV-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ deutlich, dass im Freistaat insgesamt immer weniger Vögel beobachtet werden. Zwar zählten bayernweit erstmalig über 32.000 Teilnehmer insgesamt über 760.000 Vögel, sie sahen im Durchschnitt aber nur noch 34 gefiederte Gäste pro Garten. 2011 wurden im Vergleich noch 42 Vögel gezählt. Immerhin wurden in der Geschichte des Bürgerforscher-Projekts noch nie so viele Stare beobachtet wie Anfang Januar 2018.
Weiterlesen … Endergebnis Stunde der Wintervögel: Insgesamt immer weniger Vögel
Vögel singen, Insekten fliegen, die ersten Blumen blühen. Die Auswirkungen der bisher milden Wintertemperaturen waren am Dreikönigswochenende bei der Stunde der Wintervögel sogar direkt zu beobachten. So zählten die Teilnehmer von Bayerns größter wissenschaftlicher Mitmachaktion im Vergleich zu den Vorjahren deutlich mehr Stare, Hausrotschwänze oder Bachstelzen.
Weiterlesen … Zwischenbilanz Stunde der Wintervögel 2018 in Bayern
Bis zum späten Nachmittag liegen uns die Meldungen von ca. 4.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunden vor, die schon knapp 100.000 Vögel gezählt haben. Die Kohlmeise liegt immer noch vor Haus- und Feldsperling, was uns natürlich freut. Einen ganz starken Einbruch verzeichnet bisher die Amsel mit einem Minus von 31%
Weiterlesen … Stunde der Wintervögel 2018: Tagesfazit vom 6. Januar
Es hat zwar noch keinen Zweck, zum jetzigen Zeitpunkt das Ranking der einzelnen Vogelarten zu beurteilen. Aber ein paar Besonderheiten gab es heute schon: In Schönau wurden 35 wunderschöne Schneefinken beobachtet, in Wallersdorf fünf Waldohreulen.
Weiterlesen … Stunde der Wintervögel 2018: Tagesfazit vom 5. Januar
Ab kommenden Freitag rufen wir zusammen mit unserem bundesweiten Partner NABU bereits zum 13. Mal zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Dabei lassen sich neben den häufigen Vögeln, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, auch zusätzliche Wintergäste aus dem kälteren Norden und Osten beobachten
Weiterlesen … Jetzt melden: Stunde der Wintervögel 2018
Der ungebremste Flächenverbrauch ist für den LBV seit Jahren ein zentrales Naturschutzthema. Von Anfang an hat der LBV seine Sympathien für das Volksbegehren zum Flächenfraß in Bayern bekundet, musste aber noch offene inhaltliche Fragen klären.
Weiterlesen … LBV unterstützt Volksbegehren zum Flächenfraß
Die europäische Union hat 2016 eine Liste “invasiver Arten“ in Kraft gesetzt, in der erstmals 37 in der EU zu bekämpfende Tier- und Pflanzenarten aufgeführt sind, die mit ihrer Ausbreitung die heimische biologischen Vielfalt beeinträchtigen bzw. sogar gefährden könnten
Weiterlesen … Neophytenliste der EU - Aufruf zur Beobachtung
Ab 09. Oktober 2017 sind naturbegeisterte Studenten in München und Weilheim-Schongau unterwegs und werben für die Arbeit des LBV. Dabei bitten sie um Unterstützung für die vielfältigen Arbeitsbereiche. Unterstützen Sie uns mit einer Mitgliedschaft!
Weiterlesen … Junge Studenten in München und Weilheim unterwegs
Der Spatz ist ein Kulturfolger und leidet unter fehlenden Brutstätten und Nahrungsmangel. Aus manchen Großstädten wie München ist er fast komplett verschwunden. In unserem Bürgerforschungs-Projekt wollten wir wissen, wie der Lebensraum der Sperlinge aussieht. Jetzt liegen die Auswertungen unserer Mitmach-Aktion vor.
Weiterlesen … Ergebnisse der Spatzen-Umfrage
Über 5.000 Naturfreunde in Bayern haben mitgemacht und ihren ersten Kuckuck des Jahres gemeldet. Gemeinsam wollen wir herausfinden, ob der Kuckuck im Laufe der Jahre früher aus Afrika zurückkehrt. Denn genau das tun manche seiner Wirtsvögel vermutlich aufgrund des Klimawandels.
Weiterlesen … Ergebnis der Kuckuck-Meldung 2017
Wenige Spatzen, viele Katzen: Auch wenn der Haussperling weiterhin der am häufigsten beobachtete Vogel in Bayerns Gärten bleibt, stagniert sein Bestand und nimmt bayernweit vor allem in den Stadtzentren ab. Katzen wurden oft gezählt.
Weiterlesen … Endergebnis Stunde der Gartenvögel 2017
Am kommenden Muttertagswochenende ruft der LBV alle Naturfreunde im Freistaat wieder dazu auf, die Vögel in ihrem Garten zu zählen. Zum ersten Mal liegt dabei der zusätzliche Schwerpunkt der Mitmachaktion auf dem Spatz
Weiterlesen … Stunde der Gartenvögel: Kein Platz für den Spatz?