Seite 7 von 12
Zum Tag des Wolfes (30.4.) appelliert der LBV an die bayerische Staatsregierung nach dem Vorbild der Brüsseler EU-Kommission beim Herdenschutz eng zusammenzuarbeiten. In einem gemeinsamen Brief hatten EU-Umweltkommissar Karmenu Vella und Landwirtschaftskommissar Phil Hogan betont, dass eine Koexistenz von Mensch und Wolf in Europa nur gelingt, wenn Agrar- und Umweltressort an einem Strang ziehen.
Weiterlesen … Tag des Wolfes: Mehr Tempo beim Herdenschutz
Die Weißstorch-Saison 2019 ist schon in vollem Gange: Die einen brüten schon, die anderen kommen erst noch zurück aus ihren Winterquartieren. Dieses Jahr gibt es auch wieder viele Neuansiedlungen, einige davon jedoch auf ungeeigneten Standorten wie zum Beispiel beheizten Kaminen oder Strommasten. Nicht alle Weißstörche finden einen brauchbaren Nistplatz, so dass es immer wieder Kämpfe um bereits besetzte Nester gibt.
Weiterlesen … Weißstorch-Saison schon in vollem Gange
Der Rainer Wald mit insgesamt 300 Hektar im Landkreis Straubing-Bogen ist das größte LBV-Schutzgebiet. Totholz bleibt hier erhalten und bildet wertvollen Lebensraum für viele Arten. Aktuell unterstützt die UmweltBank das Schutzgebiet im Rahmen ihrer Neukundenaktion.
Weiterlesen … UmweltBank unterstützt Rainer Wald
Es gibt immer weniger Platz für den Spatz und der bayerische Charaktervogel ist bedroht. Zum Weltspatzentag am 20. März will der LBV deshalb besonders darauf aufmerksam machen, dass das fröhliche Spatzentschilpen in vielen bayerischen Städten am Verstummen ist.
Weiterlesen … Kein Platz für den Spatz? Weltspatzentag am 20. März
Der heute veröffentlichte „Bayerische Aktionsplan Wolf“ ist aus unserer Sicht eher ein Wolfsabwehr- und -vergrämungsplan als ein praxisorientierter Umgang mit dem nach Bayern zurückkehrenden Beutegreifer. Der Aktionsplan Wolf beinhaltet deutlich zu wenige konkrete Empfehlungen und Optionen für Tierhalter zur Prävention, zu Abläufen im Schadensfall und zum Prozedere bei der Entnahme von Wölfen.
Weiterlesen … Aktionsplan Wolf veröffentlicht
Es klappert wieder von den Dächern: In rund 20 Orten sind die ersten Weißstörche zurückgekehrt. Dieses Klappern zeigt den Besitzanspruch am Nest an und soll Partner anlocken. Allerdings handelt es sich um vorzeitig zurückgekehrte Störche, die wahrscheinlich nur in Spanien überwintert haben.
Weiterlesen … Störche noch keine Frühlingsboten
Wir verschicken am 23.02.2019 die Jahres-Spendenbescheinigungen. Sie listet alle Mitgliedsbeiträge und Spenden an den LBV des vergangenen Kalenderjahres auf. Jede Spende sowie der Mitgliedsbeitrag sind steuerlich absetzbar.
Weiterlesen … Spendenbescheinigungen
Die Vogelartenkenntnis bayerischer Gymnasiasten ist in den vergangenen zehn Jahren noch schlechter geworden. Das haben Wissenschaftler vom Institut für Didaktik der Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgefunden. Die nun veröffentlichte Studie an knapp 2.000 bayerischen Schülern zwischen 10 und 19 Jahren zeigt, dass Kinder und Jugendliche im Freistaat immer weniger einheimische Vogelarten erkennen.
Weiterlesen … Bayerische Schüler kennen keine Vögel mehr
Noch bis zum 14. Dezember verhandeln 190 Staaten über die Umsetzung des 2015 beschlossenen Pariser Klimaabkommens. Steigende Temperaturen und Wassermangel – die Folgen des Klimawandels treffen nicht nur uns Menschen, sondern auch eine Vielzahl an heimischen Tier- und Pflanzenarten in Bayern. Vor allem Wiesenbrüter, also in Wiesen oder Grünland brütende Vogelarten wie der Große Brachvogel, das Braunkehlchen oder der Kiebitz, haben schwer zu kämpfen.
Weiterlesen … Das langsame Sterben der Wiesenvögel
Der LBV betreut und schützt die letzte Wochenstube der Großen Hufeisennase. Im oberpfälzischen Hohenburg lebt Deutschlands letzte Kolonie der seltenen Fledermausart. Seit einiger Zeit bereitet uns eine ganz außergewöhnliche Gefahr Kopfzerbrechen und fordert außergewöhnliche Maßnahmen.
Weiterlesen … Tanzeinlage bei der Großen Hufeisennase
Die Versuche, den Skitourismus im geschützten Gebiet am Riedberger Horn weiter voranzutreiben nehmen kein Ende. Nun hat das Landratsamt Oberallgäu den Neubau der Hörnlebahn im Skigebiet Grasgehren am Riedberger Horn genehmigt. Dies stellt einen neuerlichen Angriff auf die Natur und Artenvielfalt in einem ökologisch einzigartigen Gebiet dar.
Weiterlesen … Nächster Angriffsversuch aufs Riedberger Horn
Der LBV ist Eigentümer der Kronmühle im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab (Oberpfalz). Dort befindet sich ein rund neun Hektar großes, ökologisch wertvolles Gebiet. Aktuell wurde das nachhaltige Weideprojekt mit den Limousin-Rindern eingeweiht.
Weiterlesen … Weideprojekt im LBV-Schutzgebiet Kronmühle eingeweiht