Seite 7 von 12
Noch bis zum 14. Dezember verhandeln 190 Staaten über die Umsetzung des 2015 beschlossenen Pariser Klimaabkommens. Steigende Temperaturen und Wassermangel – die Folgen des Klimawandels treffen nicht nur uns Menschen, sondern auch eine Vielzahl an heimischen Tier- und Pflanzenarten in Bayern. Vor allem Wiesenbrüter, also in Wiesen oder Grünland brütende Vogelarten wie der Große Brachvogel, das Braunkehlchen oder der Kiebitz, haben schwer zu kämpfen.
Weiterlesen … Das langsame Sterben der Wiesenvögel
Der LBV betreut und schützt die letzte Wochenstube der Großen Hufeisennase. Im oberpfälzischen Hohenburg lebt Deutschlands letzte Kolonie der seltenen Fledermausart. Seit einiger Zeit bereitet uns eine ganz außergewöhnliche Gefahr Kopfzerbrechen und fordert außergewöhnliche Maßnahmen.
Weiterlesen … Tanzeinlage bei der Großen Hufeisennase
Die Versuche, den Skitourismus im geschützten Gebiet am Riedberger Horn weiter voranzutreiben nehmen kein Ende. Nun hat das Landratsamt Oberallgäu den Neubau der Hörnlebahn im Skigebiet Grasgehren am Riedberger Horn genehmigt. Dies stellt einen neuerlichen Angriff auf die Natur und Artenvielfalt in einem ökologisch einzigartigen Gebiet dar.
Weiterlesen … Nächster Angriffsversuch aufs Riedberger Horn
Der LBV ist Eigentümer der Kronmühle im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab (Oberpfalz). Dort befindet sich ein rund neun Hektar großes, ökologisch wertvolles Gebiet. Aktuell wurde das nachhaltige Weideprojekt mit den Limousin-Rindern eingeweiht.
Weiterlesen … Weideprojekt im LBV-Schutzgebiet Kronmühle eingeweiht
Verhungern unsere Eichhörnchen infolge des Hitzesommers? Derzeit machen in sozialen Netzwerken Aufrufe zur Zufütterung die Runde. Eine akute Gefahr, dass Eichhörnchen heuer keine Wintervorräte anlegen können oder im Winter verhungern werden sehen wir momentan nicht.
Weiterlesen … Haben Eichhörnchen nach dem Hitzesommer ein Problem?
Nach vielen tausend Auslösungen durch Kleintiere und Vögel fotografierte eine Wildtierkamera am 13.8.2018 eine Waldbirkenmaus (Sicista betulina) im Gebiet des Riedberger Horns. Die Waldbirkenmaus zählt deutschlandweit zu den seltensten Kleinsäugerarten und ist vom Aussterben bedroht.
Weiterlesen … Spektakulärer Nachweis der Waldbirkenmaus nahe Riedberger Horn
Die Ackerhummel führt aktuell die bayerische Liste der am häufigsten gemeldeten Insekten beim zweiten Teil der Mitmachaktion „Insektensommer“ von LBV und seinem bundesweiten Partner NABU im August an. Auf Platz zwei bis fünf folgen die Honigbiene, der Kleine Kohlweißling, der Große Kohlweißling und der Kleine Fuchs.
Weiterlesen … Erste Bilanz zum zweiten Teil des Insektensommers
Die Mauersegler-Kolonie am Schloss Ratibor in Roth (Mittelfranken) hat eine echte Sensation zu vermelden. Dort wurde jetzt bei den regelmäßigen Nestkontrollen durch den LBV ein Albino-Mauersegler entdeckt. Seit der Ansiedlung der Zugvögel dort vor 34 Jahren ist der komplett weiße Jungvogel der erste seiner Art.
Weiterlesen … Vogel-Sensation: Albino-Mauersegler
Die ersten jungen Weißstörche stehen bereits in den Startlöchern für ihre erste Reise von Bayern in das Winterquartier. So sind die Zugvögel derzeit öfter in Gruppen auf Feuchtwiesen zu beobachten. Mithilfe von Satellitensendern will der LBV herausfinden, wohin die bayerischen Jungstörche fliegen. Seit 2014 werden deshalb regelmäßig junge Störche besendert.
Weiterlesen … Wohin fliegen Bayerns junge Weißstörche?
Der bayerische Ministerrat hat heute auf der Zugspitze zur Ausgestaltung der von Ministerpräsident Markus Söder in seiner Regierungserklärung angekündigten „Naturoffensive“ getagt. Die angekündigten Millioneninvestitionen sind aber keine Verbesserung für Bayerns bedrohte Artenvielfalt.
Weiterlesen … Verpasste Chance für Bayerns Natur
Knapp 7.000 mal wurde dieses Jahr ein Kuckuck gemeldet. Das waren ca. 20 % mehr als im Vorjahr. Damit konnten die Datengrundlagen für das Bürgerforscher-Projekt gefestigt werden. Der allererste Kuckuck wurde in Bergen südlich von Traunstein am 25.03.18 gemeldet.
Weiterlesen … Endergebnis Kuckuck-Meldungen 2018
Der rosafarbene Star macht Urlaub im Freistaat. Sein letzter Einflug liegt mehr als 15 Jahre zurück. Beobachten kann man ihn unter anderem in der Nähe von Kirschbäumen.
Weiterlesen … Einflug von Rosenstaren in Bayern