Kiebitz auf Feld | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Kiebitzschutz auf Acker, Wiese und Weide: Jetzt als Betrieb vom LBV auszeichnen lassen

Naturschutz und Landwirtschaft gemeinsam für Artenvielfalt – Bis 15. Juni für Auszeichnung bewerben

Vor 50 Jahren war das markante „Kiwit“ des Kiebitzes noch ein vertrautes Geräusch auf Wiesen und Feldern. Heute ist der Bodenbrüter stark gefährdet. Weil Moore und Feuchtwiesen selten geworden sind, brütet er mittlerweile vorwiegend auf Äckern – und ist dort auf Landwirtinnen und Landwirte angewiesen, die Rücksicht auf den Bodenbrüter nehmen, seine Gelege bei der Bewirtschaftung aussparen und im Idealfall den Lebensraum für ihn mitgestalten.

Wir möchten deshalb landwirtschaftliche Betriebe auszeichnen, die sich bereits für den Kiebitz engagieren. Wir wollen den Landwirtinnen und Landwirten danken, die sich für bedrohte Arten wie den Kiebitz einsetzen und zeigen, dass die Zusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft gelingen kann.

Besonderes Engagement wird mit Festakt geehrt

Jeder teilnehmende Betrieb erhält als Dankeschön eine Plakette mit einem Kiebitz-Motiv und der Anerkennung des LBV, die am Hofeingang oder an Betriebsgebäuden angebracht werden kann, um auf das Engagement für den Artenschutz aufmerksam zu machen. Einige Landwirtinnen und Landwirte, die sich besonders für den Kiebitz einsetzen, werden zudem im Oktober bei einem Festakt geehrt. Diese engagierten Betriebe sind für den Erhalt der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft unverzichtbar.

Bewerbung per Online-Formular hier

Wer sich bewerben will, muss lediglich einige Fragen zu durchgeführten Maßnahmen in einem Onlineformular beantworten:  Werden beispielsweise Gelege geschützt oder der Mais später ausgesät? Oder wurden bereits feuchte Stellen für Kiebitzküken angelegt? Außerdem werten wir es positiv, wenn landwirtschaftliche Betriebe bereits mit dem Naturschutz zusammenarbeiten – sei es mit Behörden, Verbänden oder ehrenamtlichen Wiesenbrüterberatern und -beraterinnen.

Landwirtschaftliche Betriebe könne sich bis zum 15. Juni 2025 über das Formular online bewerben. Bei Rückfragen können sich interessierte Betriebe an den LBV-Landwirtschaftsreferenten Matthias Luy per E-Mail an

Auszeichnung 2024: Schutzmaßnahmen, Videos und Veranstaltung

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der Schutzmaßnahmen der Landwirte vor.

Diese Landwirte und Landwirtinnen wurden 2024 ausgezeichnet

Kiebitzschutz auf dem Feld - So geht's!

Drei der ausgezeichneten Landwirte durften wir 2024 bei ihrem Einsatz für den Kiebitz begleiten. Viel Spaß beim anschauen!

Unterstützt wird die Initiative von der Post Code Lotterie.

Deutsche Postcode Lotterie

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz