Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Bartgeier gesichtet? - Hier melden!

Online-Meldeformular

Bartgeier Unterscheidung

Mehr als 100 Jahre nach ihrer Ausrottung wurden seit Sommer 2021 wieder Bartgeier im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert. Die faszinierenden Segelflieger gehören mit einer Spannweite von fast 3 Metern zu den größten Greifvögeln der Welt.

Durch ihre imposante Größe, die spitz zulaufenden Flügelenden und den keilförmigen Schwanz sind sie im Flug leicht zu erkennen. Als Aasfresser ernähren sie sich hauptsächlich von Knochen. Auch Gänsegeier können als Sommergäste in den bayerischen Alpen beobachtet werden.

Zum Schutz und zur erweiterten Überwachung der Bartgeier sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns Ihre Bartgeiersichtungen in dem untenstehenden Online-Meldeformular! Mit einem Foto oder einer Beschreibung lässt sich Art, Alter oder sogar das Individuum bestimmen.

Damit Sie den Bartgeier auch sicher bestimmen können, haben wir ihnen eine kleine Hilfe als PDF zusammengestellt.

Diese Website nutzt Google Maps

Mit einem Klick auf dieses Plugin aktivieren Sie Google Maps und geben dadurch Ihr Einverständnis, dass Ihre IP-Adresse an Google übertragen und gemäß der Datenschutzerklärung von Google verarbeitet wird. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit durch die Löschung des Cookies "dlh_googlemaps" in Ihrem Browser widerrufen.

Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps laden

Ihre Beobachtung

Welche Merkmale konnten Sie für dieses Individuum beobachten?*

Sollten Sie mehr als einen Bartgeier gesehen haben, melden Sie die weiteren gesichteten Bartgeier in einem neuen Melde-Bartgeier-Fomular.

Allgemeine Bemerkung zur Beobachtung

Ihre persönlichen Daten

Datenschutzerklärung

Der LBV erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre Daten nur für LBV-eigene Informations- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Dieser Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit, z.B. an , widersprechen. Datenschutzerklärung

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Bartgeier im Portait

© Hansruedi Weyrich

Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,9 Metern zählt der Bartgeier zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Lesen Sie alle wichtigen Informationen über diesen Geier.

Weiterlesen

Machbarkeitsstudie

© Dr. Christoph Moning

Im Auftrag des Landesbunds für Vogelschutz e.V. wurden in einer Machbarkeitsstudie die Möglichkeiten zur Stützung von Bartgeier und Gänsegeier in den Ostalpen durch Maßnahmen in den bayerischen Alpen geprüft. Dazu wurden neben der historischen Verbreitung beider Vogelarten auch die Gründe der Ausrottung, sowie aktuelle Gefährdungsursachen und das Nahrungspotential vor allem im bayrischen Alpenraum analysiert.

Weiterlesen

Birkhühner und Alpenschneehühner gesehen? Hier melden!

© Henning Werth

Im Rahmen einer Grundlagenerfassung möchten wir die räumliche Verbreitung von Alpenschnee- und Birkhuhn genauer verstehen, da bisher zum Teil sehr wenig über das Vorkommen und die Ausbreitung einzelner Populationen bekannt ist. Helfen Sie mit!

Weiterlesen

Faszination Alpenvögel

© H.-J. Fünfstück

In den Alpen leben viele Vogelarten, die in ganz Deutschland nur hier vorkommen - ob Steinadler, Mauerläufer oder Zitronenzeisig. Doch wo genau es diese seltenen Vögel noch gibt, das wissen wir oft nicht. Wenn Sie in den Alpen unterwegs sind und Alpenvögel gesehen haben, können Sie sie hier melden.

Weiterlesen

Die wichtigsten Alpenvögel

© Zdenek Tunka

Die Vögel in den Allgäuer Hochalpen und im Karwendelgebirge richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür benötigen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe der 21 häufigsten Alpenvögel zusammengestellt.

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz