Alpensteinbock in Bayern

Genaues Wissen über Steinböcke in Bayern ist stark begrenzt

Steinbockmännchen liegend | © Henning Werth © Henning Werth
Alpensteinböcke breiten sich in den bayerischen Alpen aus.

In den bayerischen Alpen kommen Steinböcke in den Allgäuer Hochalpen (Landkreis Oberallgäu), in den Ammergauer Alpen (Garmisch-Partenkirchen, Ostallgäu), an der Benediktenwand (Bad Tölz), am Brünnstein (Rosenheim) und im Hagengebirge (Berchtesgadener Land) vor.

Gamswild kommt flächendecken in unterschiedlichen Bestandsdichten vor. Wissen über die Höhe und Entwicklung der Bestände in Bayern wird in einigen Gebieten von der lokalen Jägerschaft erhoben. Bei der Gams gibt es seit einigen Jahren Forschungsprojekte der LWF. Wichtig für den Steinadlerschutz ist das Wissen, wo potenzielle Beutetiere verteilt sind. Dazu gehören auch Murmeltier und Schneehase. Hier setzt das die Meldeplattform des LBV an: Mit Ihrer Hilfe wollen wir besser verstehen, wo überall Beutetiere vorkommen. Damit können wir unsere Modelle der wichtigsten Nahrungsflächen in den Steinadlerrevieren verbessern. Für die Rauhfußhühner gibt schon eine Meldeplattform, die zusätzliche Daten zu LBV-Projekten liefert.  

Steinbocksichtungen | © LBV © LBV
Melden auch Sie Ihre Sichtungen!

Dazu müssen Sie nicht gezielt nach den Arten suchen. Leiten Sie uns einfach Ihre Beobachtungen weiter, die sie bei Ihrer Bergtour machen. Die projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit wird zudem für den Schutz der Alpen insgesamt und der Zielarten des Projektes im Speziellen sensibilisieren. 

In den letzten Jahren wurden schon zahlreichen Steinbocksichtungen gemeldet. 

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Henning Werth

08321-619036