Alpensteinbock

Alle Infos über Lebensraum, Verhalten und Fortpflanzung

Steinbockmännchen liegend | © Henning Werth © Henning Werth

Alpensteinböcke faszinieren den Menschen seit der Steinzeit, eindrucksvoll auf den ältesten Felszeichnungen der Menschheit aus der Grotte Chauvet (Frankreich) zu erkennen. Die Faszination gipfelte in einem regelrechten „Steinbockkult“, der zu einer massiven Nachstellung führte und im 18. Jahrhundert seinen traurigen Höhepunkt erreichte: Die Bestände des Alpensteinbocks standen kurz vor dem Ende. Einzig die Errichtung eines königlichen jagdlichen Schutzgebietes Grand Paradiso in Italien konnte das Aussterben verhindern.

Später entstand hier der gleichnamige Nationalpark, aus dem heute praktisch alle Alpensteinböcke abstammen. Mit Unterschutzstellung haben sich die Bestände langsam erholt. Gezielte Wiedereinbürgerungen von Tieren aus Zoos oder Umsiedlungen führten zu einem Anstieg der Steinbockzahlen in den Alpen.

Steinböcke sind horntragende Wiederkäuer. Männchen und Weibchen tragen den auffälligen „Kopfschmuck“. Männliche Hörner sind mit bis zu 100 cm Länge größer und besitzen auffällige Knoten an der Vorderseite, weibliche Hörner sind nur 30 cm lang. Weibliche Steinböcke werden bis zu 50 kg schwer, männliche bis zu 120 kg.

Der Körper des Alpensteinbocks ist gedrungen und muskulös. Das Sommerfell ist gelbbraun, während die Beine dunkelbraun gefärbt sind. Bauch und Hinterteil („Spiegel“) sind weißlich. Das Winterfell ist dunkler und weniger kontrastreich. Die Hufe der Tiere besitzen eine besondere Anpassung an den Lebensraum: Verhornte Ränder garantieren die Trittfestigkeit, während weiche Innenballen ein Abrutschen verhindern. Da sich beide Hufzehen unabhängig voneinander bewegen können, lässt sich der Fuß an jede Unebenheit anpassen.

Steinböcke verfügen über eine sehr gute Sprungkraft und können bis zu 20 Jahre alt werden. Allerdings haben sie eine sehr geringe Nachwuchsrate und sind einer hohe Sterblichkeit bis zum Erreichen der Geschlechtsreife ausgesetzt.

Lebensraum Nordalpen

Steinböcke sind in den Nordalpen ab ca. 1.800 Meter anzutreffen. Sie bleiben selbst im Winter oberhalb der Waldgrenze. Zu dieser Zeit werden meist süd- bzw. südwestexponierte schneefreie Hänge aufgesucht. Bei hoher Schneebedenkung scharren die Tiere im Schnee nach bevorzugten Nahrungspflanzen: im Winter sind dies Polsterpflanzen (Silberwurz) oder Holzgewächse (Alpenrose), im Sommer werden Gras und Blütenpflanzen gefressen.

Verhalten

Steinbock Kitz und männlicher Jährling | © Henning Werth © Henning Werth

Eine Steinbockherde setzt sich aus bis zu 20 Weibchen und Jungtieren zusammen. Junggesellen halten sich in separaten Gruppen auf. Alte Böcke sind meist Einzelgänger oder halten sich zeitweise in Gruppen auf.

Steinböcke überhitzen schnell, da sie über vergleichsweise wenig Schweißdrüsen zur Thermoregulation verfügen. Daher halten sich die Tiere an heißen Sommertagen an schattigen Nordseiten oder in der Nähe von Schneefeldern auf. Täglich treten zwei Fressphasen auf: morgens und nachmittags. Am Abend suchen die Tiere bevorzugte Liegeplätze auf. Bei Gefahr fliegen die Tiere felsaufwärts in schwer zugängliche Bereiche.

Steinböcke besitzen aufgrund des geringen Jagddrucks gegenüber Menschen eine geringe Fluchtdistanz von wenigen Metern. Vorsicht Steinbocksteinschlag: Wanderer mit Hund werden mit „fiesem“ Lostreten von Gesteinsmaterial begrüßt. Gegenüber Flugobjekten (Gleitschirmfliegern, Hubschrauber, Drohnen) reagieren Steinböcke noch empfindlicher und flüchten bereits im Abstand mehrerer hundert Meter

Fortpflanzung

Steinbock Jungtier auf Felsen | © Henning Werth © Henning Werth

Zur Fortpflanzungszeit ab Dezember suchen Böcke die Weibchen auf und versuchen, Kontrolle über die Herde zu bekommen. Versuchen dies zwei gleichstarke Böcke (ab ca. Alter von 6 Jahren) kann es zu Rivalenkämpfen kommen, bei denen die Tiere mit voller Wucht mit den Hörnern zusammenstoßen. Im Winter bleiben die Böcke bei ihren Herden und verlassen sie erst wieder im Frühjahr.

Nach einer Tragzeit von 6 Monaten kommt Anfang Juni das Jungtier (sehr selten zwei) zur Welt. Das Junge kann vom ersten Tag an klettern.

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz